Fachwissen für Leiter des Veranstaltungsordnungsdienstes (VOD) u. Leiter des Veranstaltungssicherheitsdienstes (VSD).
Die MVStättVO legt in § 43 (3) fest, dass ein nach einem Sicherheitskonzept erforderlicher Ordnungsdienst unter der Leitung eines vom Betreiber oder Veranstalter bestellten Ordnungsdienstleiters stehen muss. Aber auch bei öffentlichen Veranstaltungen, die nicht unter die Regelungen der MVStättVO fallen, werden hohe Anforderungen an Qualität und Kompetenz des VOD und ggf. VSD gestellt.
Nutzen
Sie erhalten Informationen zur Aufbau- und Ablauforganisation, zu Verantwortlichkeiten und Haftungsabgrenzungen des gesamten Leitungspersonals von Großveranstaltungen.
Sie erhalten Informationen zu Standard-Positionen von Sicherheits- und Veranstaltungsordnungsdienst auf Großveranstaltungen und deren Aufgaben im Regel- und Notfallbetrieb.
Sie lernen Standard-Maßnahmen und Hilfsmittel kennen, die in Sicherheitskonzepten, Räumungskonzepten und im Krisenmanagement zur Anwendung kommen.
Sie kennen die grundlegenden Anforderungen der DIN 77200-1:2017-11 (Allgemeine Anforderungen an Sicherheitsdienstleister) zur Einsatzvorbereitung und zur Aktivierung der Einsatzbereitschaft von Führungs- und Einsatzkräften vor Ort und lernen Arbeitsmittel und -methoden kennen.
Sie bearbeiten den Themenbereich Crowd Management beginnend mit den Grundlagen des Verhaltens von großen Personengruppen über die gefahrenminimierende bauliche Gestaltung von Veranstaltungsbereichen bis hin zu den Möglichkeiten der Beobachtung, Einschätzung und Beeinflussung großer Menschenmengen.
Sie verstehen, wie Behörden mit Ordnungs- und Sicherheitsaufgaben (BOS) und andere Verfahrensbeteiligte organisiert sind. Sie lernen Erfolgsfaktoren für den Aufbau und die Ausstattung der Notfall- und Krisenorganisation des Veranstalters und die Zusammenarbeit mit den Behörden kennen.
Abschluss
Zertifikat
Zur Feststellung Ihrer erworbenen Kompetenz wird eine Prüfung von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfungs- und Zertifizierungsverfahrens erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat mit dem Abschlusstitel „Ordnungsdienstleiter:in für Veranstaltungen (TÜV)“ als persönlichen Kompetenznachweis. Dokumente und Informationen (u.a. Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsinhalte und Ablauf, Gültigkeit, Rezertifizierung, etc.) zum Zertifizierungsprogramm finden Sie auf www.certipedia.com unter der Programm ID 85911.
Nutzen Sie zusätzlich nach erfolgter Zertifizierung die zahlreichen Möglichkeiten eines persönlichen TÜV Rheinland Prüfzeichens mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrem Zertifikat und dem damit verknüpften Prüfzeichen das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.
Zielgruppe
Inhaber und Führungskräfte von Bewachungs-, Sicherheits- und Veranstaltungsordnungsdienstunternehmen sowie Mitarbeiter, die zukünftig Führungsaufgaben auf Großveranstaltungen übernehmen sollen/wollen.
Anforderungen
Sie verfügen über einschlägige Erfahrungen im Umgang mit Veranstaltungen und mindestens über einen Nachweis einer vor der Industrie- und Handelskammer erfolgreich abgelegten Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe gem. §34a GewO.
Die detaillierten Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an der von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführten Prüfung, finden Sie auf www.certipedia.com.
Bei gewünschter Teilnahme an der Zertifikatsprüfung senden Sie bitte Ihre Zulassungsnachweise vor Seminarbeginn an die TÜV Rheinland Akademie.
Dies ermöglicht uns, Ihre Teilnahme reibungslos zu organisieren und sicherzustellen, dass alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind.
Inhalte
Aufbau- und Ablauforganisation von Großveranstaltungen
Sicherheitskonzept als Betriebsvorschrift auf Großveranstaltungen
Funktionsbereiche und Hot Spots auf Großveranstaltungen
Maßnahmen zur Einsatzvorbereitung und zur Einsatzaktivierung
Crowd Management
Personenverhalten in Menschenmengen
Personendichten statisch und dynamisch einschl. ihrer Indikatoren
Gestaltung druckfreier Einlassbereiche, risikominimierendes Design von Flächen und Wegen, Einflussnahme auf Menschenmengen Möglichkeiten und Verwendung von Absperrmaterialien
Crowd Monitoring
Einsatz sogenannter Führungsmittel und Einsatzmittel
Videoüberwachung, Einsatz von Drohnen, Webcams, App gestützte Steuerung (Crowd Sensing) und weitere Überwachungsmöglichkeiten
Bedeutung von Information und Kommunikation mit den Besuchern, lageangepasste und adressatengerechte Kommunikationsmittel und -strukturen, ausfallsichere Kommunikationsmittel, Krisenkommunikation
Krisen- und Notfallmanagement
Unterscheidung zwischen Störung, Zwischenfall, Krise, Worst Case Szenario vs. Risikoanalyse
Rechtliche Befugnisse für VOD und VSD
Aufgaben, Organisation und Zusammenarbeit mit BOS in Gefahrensituationen, Organisation und Arbeit von Koordinierungsgruppen und Krisenstäben, Erfolgsfaktoren interorganisationaler Zusammenarbeit
Praktische Übungen und vertiefende Anwendungsübungen
Abschlussprüfung
Hinweise
Dieses Qualifizierungsangebot entspricht den Erfordernissen der DIN 77200-2:2019-03 E (Nr. 5 Sicherheitsdienstleistungen bei Veranstaltungen mit besonderer Sicherheitsrelevanz) und berücksichtigt die Handlungsempfehlungen des Bundesprojektes ProVOD – Professionalisierung des Veranstaltungsordnungsdienstes.
Das Zertifikat "Ordnungsdienstleiter für Veranstaltungen (TÜV).“ hat eine Gültigkeit von 3 Jahren. Durch eine kostenpflichtige Rezertifizierung haben Sie die Möglichkeit, die Aktualität Ihres Abschlusses nach Teilnahme an einer themenrelevanten Weiterbildung (8 UE) - ohne erneute Prüfung - alle 3 Jahre zu verlängern.
Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.
Terminauswahl für Ordnungsdienstleiter für Veranstaltungen (TÜV).
Das sagen unsere Teilnehmerzum Seminar Ordnungsdienstleiter für Veranstaltungen (TÜV)
Bei diesem Seminar
war „alles super“,
wurden „gute Inhalte, viel Fachwissen mit guter Umsetzungsmöglichkeit“ vermittelt,
wurde in unserer Inhouse-Veranstaltung „die Umsetzung unseres Kundenprojektes in die Schulung integriert“.
Weitere interessante Seminare für Sie
Navigating through the elements of the carousel is possible using the tab key. You can skip the carousel or go straight to carousel navigation using the skip links.Press to skip carousel