Bau, Gebäude und Immobilien

Praxisforum Vorbeugender Brandschutz 2019.

  • Konferenz
  • Präsenz
  • Zurzeit keine Termine
  • 8 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
Seminarnummer: 14322

Vorbeugender Brandschutz in der praktischen Umsetzung: baulich, technisch, organisatorisch und rechtlich.

Ausgehend von konkreten Fragestellungen aus der Brandschutzpraxis werden Beispiele, Checklisten und Arbeitshilfen aufgezeigt. Sie erfahren, wie Lösungen im Spannungsfeld von juristischer Bewertung und der Verhältnismäßigkeit brandschutzbezogener Anforderungen aussehen können und Sie lernen Beispiele zur Planung von Gebäuden bis hin zur Umsetzung von Brandschutzkonzepten kennen.

Nutzen

  • Aktuelles Fachwissen im baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz unterstützt Sie bei der Gebäudeplanung und der Bewertung von Bestandsgebäuden.
  • Juristische Beispiele zeigen Ihnen Konsequenzen bei Nichteinhaltung von brandschutztechnischen Vorgaben für den Betreiber auf, aber auch die möglichen Handlungsspielräume.
  • Die Praxisbeispiele helfen Ihnen, Mängel im Betrieb zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu deren Beseitigung zu ergreifen.
  • Sie lernen aktuelle Lösungsansätze für bestimmte Brandschutzanforderungen kennen und können diese im Expertenkreis diskutieren.

Zielgruppe

Architekten, Bauingenieure, Brandschutzbeauftragte, Fachbauleiter Brandschutz, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Fachplaner Brandschutz, Vertreter von Baurechtsbehörden.

Inhalte

  • 09.00 Uhr Begrüßung und Einführung
  • Organisatorischer Brandschutz in der Praxis – Verhütung von Bränden
    • Schadenbeispiele und Erkenntnisse
    • Verhütung von Brandstiftungen
    • Maßnahmen im betrieblichen Brandschutz
    • Umsetzung von Maßnahmen: wenig hilft viel
  • Brandschutz in der Ausführung – Bauüberwachung in der Umsetzung
    • Leistungsbild Objektüberwachung (Bauüberwachung): AHO 17 Leistungsphase 8
    • Von der prinzipiellen Ãœbereinstimmung über die systematisch-stichprobenartigen Kontrolle bis hin zur baubegleitenden Qualitätssicherung
    • Wieviel „Kontrolle“ benötigt der Bauherr?
    • Ãœberblick über typische Mängel
    • Tipps zur Dokumentation
  • Brandschutz im Industriebau – Anwendung der Industriebaurichtlinie (IndBauRL)
    • Umsetzung in der Bauausführung
    • Erkenntnisse, Interpretationsspielräume und Planungserleichterungen
    • Brandschutzanforderungen im anlagentechnischen Brandschutz
    • Bestandsschutz im Industriebau
    • Ausblick: Geplante Änderungen bei der Industriebaurichtlinie
  • 17.00 Uhr Ausklang

Hinweise

  • Anerkannte Fortbildungsveranstaltung durch die Bayerische Ingenieurekammer-Bau BayIKBau mit 9 ZE (Reg.-Nr. F190391 Termin Nürnberg, Reg.-Nr. F190392 in Stuttgart), durch die Architektenkammer Baden-Württemberg AKBW mit 8h (Reg.-Nr. 2019-144698-0006 Termin in Nürnberg; Reg.-Nr. 2019-144698-0007 Termin in Stuttgart) und den Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V. (1 VDSI-Punkt Arbeitsschutz, 2 VDSI-Punkte Brandschutz).
  • Anerkannt als Qualifikationsnachweis im Rahmen Ihrer Rezertifizierung als Fachbauleiter Brandschutz (TÃœV) (Sem.-Nr. 14307) und Fachplaner Brandschutz (TÃœV) (Sem.-Nr. 14310).
  • Als Fortbildung (8 UE) für Brandschutzbeauftragte nach den Vorgaben der vfdb-Richtlinie 12-09/01 und der DGUV Information 205-003 geeignet.
  • Ihr Ansprechpartner: Dr. Christian Geistmann, Tel.: 0911/655-4976, Fax: 0911/655-4969, Mail: christian.geistmann@de.tuv.com
Nach oben

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 135 355 77

servicecenter@de.tuv.com

Lernen Sie unsere Experten kennen

Dirk Grüttjen

Dipl.-Ing.

ö.b.u.v. Sachverständiger für Vorbeugenden Brandschutz (IHK), Geschäftsführer BAV-Ingenieure GmbH, Lehrbeauftragter an der Hochschule Furtwangen sowie an der Bergischen Universität Wuppertal, langjährige Tätigkeit im Bereich der industriellen Sachversicherung bei einem international tätigen Prüf- und Zertifizierungskonzern, Zugführerausbildung abwehrender Brandschutz.