Medizintechnik

Requirements Engineering in der Medizintechnik.

  • Seminar
  • Präsenz / Virtual Classroom
  • 5 Termine verfügbar
  • 8 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
  • Garantie­termine vorhanden
Seminarnummer: 09550

Anforderungen für Medizinprodukte ermitteln, spezifizieren, prüfen und dokumentieren.

Die Entwicklung von Medizinprodukten ist aufgrund der Vielzahl der für den Marktzugang zu berücksichtigenden Regularien und Standards ein sehr komplexes Unterfangen. Requirements Engineering im Kontext der Medizintechnik ist ein Prozess, bei dem die Anforderungen an medizintechnische Geräte und Systeme definiert, spezifiziert und verifiziert werden. Um sicherzustellen, dass das Medizinprodukt sicher, effektiv und anwenderfreundlich ist, gilt es die Bedürfnisse der Nutzer sowie die regulatorischen und technischen Anforderungen zu identifizieren, zu dokumentieren und zu überprüfen. Die präzise, eindeutige, verständliche und nachvollziehbare Formulierung der Anforderungen (Requirements) ist die wesentliche Voraussetzung dafür, dass das Entwicklungsprojekt von Anfang an auf Kurs bleibt und Fehler vermieden werden.

Nutzen

  • Sie lernen die verschiedenen Anforderungen an das Requirements Engineering kennen und für Ihre Medizinprodukte umzusetzen.
  • Sie kennen Techniken und Methoden um Anforderungen effizient zu erheben, zu dokumentieren und zu prüfen.
  • Sie erfahren, wie innerhalb von Vorgehensmodellen (klassisch oder agil) die Domänen Requirements Engineering, Systemarchitektur und Verifizierung/Validierung miteinander verbunden sind.
  • Sie sind in der Lage, den Prozess der Anforderungsanalyse in Ihrem Projektalltag und für Ihr Medizinprodukt anzupassen.
  • An einem Beispiel-Medizinprodukt erhalten Sie Tipps für die Umsetzung in die Unternehmenspraxis.

Zielgruppe

Das Seminar ist geeignet für Mitarbeitende aus Unternehmen der Medizinprodukteindustrie aus den Bereichen F&E, Regulatory Affairs, Qualitätsmanagement, Prozess- und Projektmanagement sowie Anwendungsentwickler und Requirements-Engineers.

Inhalte

  • Basiswissen zum Requirements Engineering (RE)
    • Merkmale und Definitionen
    • Gültigkeitsbereiche und Domänen
    • Unterstützung mithilfe von Satzschablonen
    • Beispiele aus dem RE-„Giftschrank“
  • Requirements Engineering und Systemelemente im Zusammenspiel
    • Anwendungsfälle und Blacklogs
    • Modellierung einer Systemarchitektur (SysML)
    • Blöcke, Ports und Konnektoren
    • Requirements als Modellbestandteil
  • Verifizierung und Validierung von Requirements
    • Lebenszyklus
    • Testbarkeit von Anforderungen
    • Testfälle und Testläufe
    • Sinnvolle Formulierung von Testfällen
  • Werkzeug-gestütztes RE am Beispiel eines Medizinprodukts
    • Traceability und Suspects
    • RE-Werkzeuge und Austausch von Requirements
    • Anlegen und Verlinken von Anforderungen und Testfällen
    • Versionsmanagement und Reportgenerierung
    • Beispielprojekt

Hinweise

  • Die Inhalte des Seminars berücksichtigen den aktuellen Stand der Regularien / Harmonisierung.
  • Als Teilnehmer dieses Seminars erhalten Sie den Bonus eines achtwöchigen kostenfreien Vollzugriffs auf die Online-Produkte „Der CE-Routenplaner“ und „Praxis Medizinprodukterecht" von TÜV Media.
Nach oben
745,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
886,55 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisinformationen einblenden

Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.

Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Requirements Engineering in der Medizintechnik.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die gedruckte und digitale Fachzeitschrift mt|medizintechnik des Verlags TÜV MediaDie gedruckte und digitale Fachzeitschrift mt|medizintechnik des Verlags TÜV Media

mt|medizintechnik - die Fachzeitschrift für Hersteller und Betreiber von Medizinprodukten.

6-mal jährlich fundiertes Wissen rund um Entwicklung, Regularien, Sicherheit und Management.

Jetzt mehr erfahren