Prozessmanagement Digitale Transformation. Gesamtlehrgang.
- Lehrgang
- Blended Learning
- 6 Module
- Zertifikat
- Garantietermine vorhanden
Digitale Transformation prozessorientiert umsetzen.
Die Digitale Transformation wird die Unternehmen in den nächsten Jahren in Bewegung halten. Mit hoherGeschwindigkeit werden Branchengrenzen aufgelöst, Arbeitsplätze ersetzt und neue geschaffen, bisherunbekannte Dienstleistungen entwickelt und Kommunikation auf neue Ebenen gehoben. Dies ist einer deraktuell stärksten Treiber für die Einführung einer prozessorientierten Organisation, da sich die reinfunktionale Organisation nicht schnell genug daran anpassen lässt.
Der Ablauf der Weiterbildung auf einen Blick:


Classroom: Gruppenphase. Präsenz oder Virtual Classroom. 4 Module mit insgesamt 10 Unterrichtstagen.
E-Learning: Selbstlernphase. 8 Module von jeweils 45 Minuten Dauer.
Prüfung: Kolloquium als Abschlussprüfung
Die Reihenfolge, in der Sie Classroom und E-Learnings absolvieren möchten, können Sie frei wählen.
Aufbau:
Diese Bestandteile erwarten Sie auf Ihrem Lernpfad zum TÜV-Abschluss während des gesamten Lehrgangs:


Die Reihenfolge, in der Sie E-Learnings und Live-Trainings absolvieren, können Sie frei wählen.
Modul 1: Organisation transformieren
Inhalte
- Digitale Transformation als organisationale Veränderung
- Mit Komplexität und Unsicherheit umgehen
- Projekt-Architekturen für Organisationsentwicklung
- Führen im Veränderungsprozess
- Agile Methoden in der Organisationsentwicklung
- Mit Change Management den Wandel begleiten
Ablauf:
Live-Training
- Präsenz oder Virtual Classroom
- Umfasst 24 Unterrichtseinheiten innerhalb von 3 Tagen
Dieses Modul ist auch einzeln erhältlich und kann unabhängig vom Gesamtlehrgang erworben werden. Buchen Sie es hier.
Modul 2: Erfolgreiches Change Management in der prozessorientierten Organisation
Inhalte
- E-Learning: Grundwissen der prozessorientierten Unternehmensführung
- Change Management: Bedeutung und Grenzen
- Modelle und Erfolgsfaktoren für organisationale Veränderung
- Konzepte und Methoden des Change Managements
- Veränderung vorbereiten und planen
- Veränderung begleiten und verankern
- Praxistransfer
Ablauf:
E-Learning
- Selbstlernphase
- Umfasst 1 Unterrichtseinheit
Live-Training
- Präsenz oder Virtual Classroom
- Umfasst 16 Unterrichtseinheiten innerhalb von 2 Tagen
Dieses Modul ist auch einzeln erhältlich und kann unabhängig vom Gesamtlehrgang erworben werden. Buchen Sie es hier.
Modul 3: Prozesse digitalisieren und automatisieren
Inhalte
- Vorstellung verschiedener Digitalisierungstechnologien mit deren Vor- und Nachteilen (Process Mining, RPA, Workflow-Systeme)
- Besonderheiten bei der Prozessmodellierung mit BPMN 2.0 im Hinblick auf Digitalisierung und Automatisierung
- Technologie-Cluster im BPM-Markt mit Zuordnung zur Prozessmanagement-Brille
- Prozesse auf Automatisierungspotenziale untersuchen
- Return-on-Invest-Kalkulationen für Automatisierungen erstellen
- Einsparpotenziale und Investitionssicherheit durch Prozessdigitalisierung erzielen
- Prozesse mit Workflow-Systemen automatisieren
- Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung
- Praktische Übungen und Beispiele
Ablauf:
Live-Training
- Präsenz oder Virtual Classroom
- Umfasst 16 Unterrichtseinheiten innerhalb von 2 Tagen
Dieses Modul ist auch einzeln erhältlich und kann unabhängig vom Gesamtlehrgang erworben werden. Buchen Sie es hier.
Modul 4: Prozessorientierten Requirements Engineering (PORE)
Inhalte
- E-Learning „Prozessmanagement Grundlagen“
- E-Learning „Operative Prozessziele ableiten“
- E-Learning „Soll-Prozesse entwickeln“
- Verständnis und Begriffe im prozessorientierten Requirements Engineering
- Grundlagen und Grundprinzipien des prozessorientierten Requirements Engineerings
- Bedarfe identifizieren
- Anforderungen – Entwicklung und Gestaltung
- Anforderungen ermitteln
- Anforderungen spezifizieren und
- Anforderungen validieren
- Einführung prozessorientiertes Requirements Engineering in die Organisation
Ablauf:
E-Learning
- Selbstlernphase
- Umfasst 3 Unterrichtseinheiten
Live-Training
- Präsenz oder Virtual Classroom
- Umfasst 16 Unterrichtseinheiten innerhalb von 2 Tagen
Dieses Modul ist auch einzeln erhältlich und kann unabhängig vom Gesamtlehrgang erworben werden. Buchen Sie es hier.
Modul 5: Operatives Prozessmanagement
Inhalte
- Prozessmanagement Grundlagen
- Operative Prozessziele ableiten
- Soll-Prozesse entwickeln
- Prozessausführung planen
- Prozesse einführen
- Prozesse ausführen
- Prozesse messen
- Prozesse analysieren
Ablauf:
E-Learning
- Selbstlernphase
- Umfasst 8 Unterrichtseinheiten
Modul 6: Prüfung
Inhalte
- Prüfung zu "Prozessmanager:in Digitale Transformation mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation"
- Kolloquium als Abschlussprüfung
Ablauf:
Prüfung
- Präsenz oder Virtual Classroom
Dieses Modul ist auch einzeln erhältlich und kann unabhängig vom Gesamtlehrgang erworben werden. Buchen Sie es hier.
Nutzen
Abschluss
Zertifikat
Zur Feststellung Ihrer erworbenen Kompetenz wird eine Prüfung von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführt. Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfungs- und Zertifizierungsverfahrens erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat mit dem Abschlusstitel „Prozessmanager*in Digitale Transformation mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ als persönlichen Kompetenznachweis. Dokumente und Informationen (u.a. Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsinhalte und Ablauf, Gültigkeit, Rezertifizierung, etc.) zum Zertifizierungsprogramm finden Sie auf www.certipedia.com unter der Programm ID 83004. Nutzen Sie zusätzlich nach erfolgter Zertifizierung die zahlreichen Möglichkeiten eines persönlichen TÜV Rheinland Prüfzeichens mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrem Zertifikat und dem damit verknüpften Prüfzeichen das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.
Zielgruppe
Anforderungen
Hinweise
- Nach Abschluss der Module 1-5 haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen eines Kolloquiums an der Prüfung "Prozessmanager Digitale Transformation mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation" teilzunehmen.
- Der Zugang zu den E-Learnings wird Ihnen wenige Tage nach der Buchung automatisch zugewiesen.
- Bei gleichzeitiger Buchung aller Module und der Prüfung erhalten Sie diesen Gesamtlehrgang zum attraktiven Paketpreis von netto € 6.990,00. Der Paketpreis wird automatisch bei der Rechnungsstellung berücksichtigt.