Zivil- & strafrechtliche Haftung bei Versammlungsstätten.
- Seminar
- Präsenz / Virtual Classroom
- 2 Termine verfügbar
- 8 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmebescheinigung
- Garantietermine vorhanden
Event- und Veranstaltungsrecht - rechtssichere Umsetzung der VStättVO in die Praxis.
Ob Konzert, Messe oder Firmenevent – der Betrieb von Versammlungsstätten und die Durchführung von Veranstaltungen erfordern ein sicheres Gespür für gesetzliche Vorgaben im Eventrecht. Oft führen Unwissenheit oder Unachtsamkeit zu rechtlichen Fallstricken, die weitreichende Auswirkungen auf die Haftung des Veranstalters haben können. Ein einfacher Empfang im Foyer kann dabei bereits den Unterschied machen.
In unserem kompakten Fachseminar erfahren Sie, wie Sie die komplexen Anforderungen der Versammlungsstättenverordnung (VStättVO) rechtssicher umsetzen und Ihre zivil- und strafrechtliche Haftung als Veranstalter oder Betreiber effektiv minimieren. Machen Sie sich fit für den sicheren Betrieb von Versammlungsstätten, um rechtliche Risiken in der Veranstaltungssicherheit konsequent zu vermeiden!
Nutzen
- Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen und wertvolle Einblicke, wie Sie typische rechtliche Fallstricke im Veranstaltungsbetrieb – z. B. ungeplante Nutzungsänderungen – sicher umgehen können.
- Sie lernen von erfahrenen Juristen und Veranstaltungsmeistern, wie Sie die Vorgaben der Versammlungsstättenverordnung (VStättVO) korrekt umsetzen, um Ihre zivil- und strafrechtliche Haftung als Veranstalter oder Betreiber zu minimieren.
- Sie profitieren von praxisorientiertem Wissen und Tipps für den sicheren und rechtlich einwandfreien Veranstaltungsalltag.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Teilnahmebescheinigung der TÜV Rheinland Akademie.
Zielgruppe
Betreiber, Veranstalter, Agenturen, Dienstleister, Mitarbeiter von Bauaufsichtsbehörden, Freiberufler und Künstler sowie Personen, die als Veranstaltungsleiter in Versammlungsstätten eingesetzt werden und Pflichten des Betreibers/Veranstalters oder der Betreibergesellschaft übernehmen.
Inhalte
- Vorgaben aus dem Bauordnungsrecht - die Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO)
- Umsetzung der MVStättVO in den Bundesländern am Beispiel NRW
- Verantwortliche Rollen: Veranstalter, Verantwortliche Personen, Sachkundige Aufsichtsperson oder Veranstaltungsmeister?
- Vertragliche Ausschließung oder Übertragung
- Rechtssicheres Handeln
- Haftungsrisiken und die Betreiberhaftung sicher minimieren
- Geplante Änderungen und Neuerungen in der Umsetzung der VStättVO
- Urheberrecht bei Veranstaltungen