Die Rahmenbedingungen für Audits ändern sich. Innovative Technologien lösen gängige Audit-Methoden teilweise ab. Zunehmend werden Remote Audits eingesetzt, um Unternehmen bei der Steuerung und Prüfung ihrer Prozesse, Produkte und Lieferketten zu unterstützen. Stichproben reichen nicht mehr aus, es werden vermehrt umfangreiche Datenanalysen gefordert. Damit gewinnt ein solides Datenmanagement zunehmend an Bedeutung für den Auditprozess.
Informieren Sie sich im Rahmen der Online-Konferenz "10. Praxisforum Qualität", mit welchen technischen Möglichkeiten Sie Ihre Audits effizienter gestalten können. Hören Sie, wie sich die Rolle der Auditorin oder des Auditors wandelt und welche neuen Anforderungen Sie erwarten. In spannenden Praxisvorträgen und Workshops gewinnen Sie neue Einblicke in die Auditierung.
Nutzen
Details anzeigen
Sie erfahren von unseren Experten aus der Praxis,
wie Zertifizierer neue Technologien wie Remote Audits bewerten und einsetzen,
wie die Effizienz durch digitale Audits in Unternehmen gesteigert werden kann,
wo die Möglichkeiten und Grenzen von Remote Audits liegen
welche Technologien Sie bei Ihren Audits für Qualität 4.0 unterstützen,
wie Sie mit gezielten Lieferantenaudits für größere Nachhaltigkeit sorgen,
wie Sie den Nutzen Ihrer internen Audits steigern können.
Zielgruppe
Verantwortliche für Managementsysteme wie z.B. Qualitätsbeauftragte und Auditoren aus den Bereichen Industrie, Dienstleistung, Gesundheitswesen.
Voraussetzungen
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
09:15 Uhr
Begrüßung durch die TÜV Rheinland Akademie und Eröffnung des Praxisforums
09:30 Uhr
Aktuelle Entwicklungen in der Auditierung
Christian Hechler-Wien und Marvin Halbeck
10:00 Uhr
Mit Lieferantenaudits zur einer nachhaltigen Lieferkette
Jan Heins
10:30 Uhr
Pause
10:45 Uhr
Die Rolle der KI im Audit
Dr. Wilhelm Griga
11:15 Uhr
Remote Audits mittels Datenbrille und Augmented Reality
Dr. Roland Scherb
11:45 Uhr
Pause
12:00 Uhr
Anders auditieren: Audit-Rituale durchbrechen und Wirksamkeit steigern
Dr. Wilhelm Floer
12:30 Uhr
Layered Process Audits
Franz Hinterberger und Michael Weubel
13:00 Uhr
Pause
13:45 Uhr
Workshops zur Auswahl:
Remote Audits - Tipps und Methoden für die optimale Umsetzung
Dr. Roland Scherb
Interne Audits zur Unterstützung der Unternehmensziele
Torsten Borgers
Vorteile eines integrierten Managementsystems im Fokus der Nachhaltigkeit und einem möglichen Lösungsansatz durch Lieferantenaudits in einem Best Practice Beispiel
Christian Hechler-Wien und Marvin Halbeck
15:30 Uhr
Ende des Praxisforums
Die Referenten des 10. Praxisforums Qualität
Dr.-Ing. Philipp Jatzkowski, Principal, TÜV Rheinland Consulting GmbH, Köln (Moderation).
Torsten Borgers, Senior Trainer, TÜV Rheinland Akademie GmbH, Köln.
Dr. Wilhelm Griga, Senior Quality Manager, Siemens AG, Digital Industries, Nürnberg.
Marvin Halbeck, Field Sales Executive, TÜV Rheinland Cert GmbH, Hamburg.
Christian Hechler-Wien, Field Sales Specialist, TÜV Rheinland Cert GmbH, Berlin.
Jan Heins, CBS/Lean Manufacturing, Continental AG, Hannover.
Franz Hinterberger, Global Functional Leader Quality Management, TIGER Coatings GmbH & Co KG, Wels.
Dr. Roland Scherb, Geschäftsführer, PeRoBa Unternehmensberatung GmbH, Baldham.
Michael Weubel, Senior Consultant, Consense GmbH, Aachen.
Wichtige Hinweise
Auditoren können die Teilnahmebescheinigung dieses Praxisforums als Weiterbildungsnachweis zum Erhalt ihrer Auditorenbenennung nutzen. Dieser Fachtag ist als Fortbildung zur Rezertifizierung der (DAkkS) Qualifikationen Qualitätsbeauftragter und Qualitätsmanager anerkannt.
Ihre Ansprechpartnerin:
TÜV Rheinland Akademie GmbH
Frau Kim Laura Ohk
Tel.: 0221 806-5263
Kim.Laura.Ohk@de.tuv.com
Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben: