Seien Sie unser Gast bei der 4. TÜV Rheinland Datenschutzkonferenz. Es erwartet Sie auch in diesem Jahr ein hochkarätiges Programm. Unsere Speaker bringen praxisorientierte Fachexpertise zu den Themen Datenschutz, Informationssicherheit, KI, Whistleblowing, Nachhaltigkeit u.a. an unseren Tagungsort in Hamburg und an Ihre Bildschirme zu Hause. Erfahren Sie aktuellste Entwicklungen aus erster Hand.
Nutzen
Details anzeigen
Sie erhalten aktuelle Informationen und Lösungen zum Thema Datenschutz und Informationssicherheit.
Sie erfahren wie bezüglich Datenschutz und Informationssicherheit mit den tangierenden Themen wie Whistleblowing, KI, Nachhaltigkeit, Social Engineering u.a. verfahren wird.
Durch zahlreiche Best-Practice-Beispiele haben Sie die Möglichkeit, Gelungenes auf Ihr Unternehmen zu adaptieren.
Der abwechslungsreiche Methodenmix sorgt für eine angenehme Konferenzatmosphäre und bietet Ihnen auch Raum zum persönlichen Austausch. Lassen Sie sich überraschen!
Zielgruppe
Interne und externe Datenschutzbeauftragte, Behördliche Datenschutzbeauftragte, Datenschutzkoordinatoren, Datenschutzauditoren, Verantwortliche im Sinne der DSGVO, Führungskräfte und Beschäftigte aus den Bereichen IT, IT-Compliance, IT-Sicherheit, IT-Management, IT-Strategie, Compliance, Unternehmenssicherheit, Revision, Recht, Personal sowie Mitglieder der Geschäftsleitung, Betriebsräte.
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Tag 1:
10.00 Uhr: Begrüßung durch die TÜV Rheinland Akademie und Moderator Thomas Brehm
Whistleblowing und Datenschutz – ein unlösbares Spannungsfeld?
Prof. Dr. Stefanie Fehr
Datenschutz und Künstliche Intelligenz – Regulierung von KI in Deutschland und der EU sowie aktuelle und künftige Einsatzgebiete von KI
Prof. Ulrich Kelber, Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Datenschutz bei TÜV Rheinland als internationaler Konzern
Kai Rabenschlag
DSGVO-Compliance - Best Practice Ansatz eines Wirtschaftsunternehmens der Luftfahrt
Sabine Lubek
Aktuelle Datenschutzpraxis bei SAP
Michael Wiedemann
Organisation des Datenschutzes an Hochschulen zu Pandemie-Zeiten - Herausforderungen und praktische Lösungen
Stephan Wagner und Bernd Flickenschild
Die 4. TÜV Rheinland Datenschutzkonferenz in Bewegung
Datenschutz in der Nachhaltigkeit – nachhaltiger Datenschutz
Volker Caumanns
DSGVO-konformes Löschen in der Praxis – warum tun sich die Unternehmen so schwer?
Matthias Struck
18:00 Uhr: Come Together
Tag 2:
09.00 Uhr: Begrüßung und Zusammenfassung des 1. Konferenztages
Roadmap Datenschutz-Standards
Stephan Rehfeld
Internationale Datenschutznorm ISO/IEC 27701 - Anforderungen und Zertifizierung
Christian Hechler-Wien, Andreas Gratz, Hans-Jürgen Fengler
Datenschutzherausforderungen in der Pandemie und Learnings
Stefan Maas
Datenschutz effizient in der Unternehmenspraxis managen - Social Engineering, Sanktionslisten Screening, Betroffenenrechte, Cloud
Stefan Eigler
Datenschutz meets Informationssicherheit - oder warum Datenschutz im Kontext der weiteren Digitalisierung so wichtig ist!?
Frank Moses, Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland
Schutz vor unerlaubten, physischen Zugriffen und Sabotage in Rechenzentren
Rolf Walter
Wie Datenschutz das Web-Tracking rettet
Christian Bennefeld
ca. 15.00 Uhr: Verabschiedung und Ende der Konferenz
Ihre Referenten
Christian Bennefeld ist studierter Informatiker und Mathematiker und engagiert sich seit über 20 Jahren aktiv im Datenschutz. Bennefeld war viele Jahre in leitenden Positionen für internationale Softwarehäuser tätig. Er ist bekannt als Keynote Speaker, aus TV-Interviews und von Unternehmensveranstaltungen.
RA Thomas Brehm, Fachtrainer Datenschutz und Externer Datenschutzbeauftragter, BBS Rechtsanwälte, Hamburg
Volker Caumanns, M.A., Mitarbeiter der envigration GmbH, betrieblicher Datenschutzbeauftragter (GDDcert. EU), Berater und Fachreferent für Datenschutz und Compliance Management
Stefan Eigler, Practice Leader im Segment Mastering, Risk & Compliance, Leiter des interdisziplinären Teams „Data Protection & (IT) Compliance“, TÜV Rheinland i-sec GmbH, Köln
Prof. Dr. Stefanie Fehr ist Wirtschaftsjuristin, LL.M. und hat in leitenden Compliance-Funktionen in Dax-Konzernen eine umfassende Berufserfahrung zum professionellen Hinweisgeber-Management sammeln können. Zum 1. Oktober 2021 hat Frau Prof. Dr. Fehr die Professur für Compliance, Datenschutz und Unternehmensauditing an der HS Ansbach übernommen und hat zusätzlich seit 2018 einen Lehrauftrag im Bereich „Corporate Compliance“ an der Universität Kassel inne.
Bernd Flickenschild, CIO Hochschule für bildende Künste sowie CIO Hochschule für Musik, Hamburg
Andreas Gratz, Auditor und Fachverantwortlicher der ISO 27701 der TÜV Rheinland Cert GmbH, Hamburg
Christian Hechler-Wien, Field Sales Executive, TÜV Rheinland Cert GmbH, Berlin
Prof. Ulrich Kelber ist seit Januar 2019 der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Im Juli 2019 wurde er zum Honorarprofessor am Zentrum für Ethik und Verantwortung (ZEV) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) ernannt.
Sabine Lubek, Stellvertretende Datenschutzbeauftragte, MTU Maintenance Hannover GmbH, Langenhagen; Paralegal mit 30 Jahren Erfahrung aus Rechtsabteilungen div. Großunternehmen (u.a. Deutsche Lufthansa AG, RTL Television GmbH)
Stefan Maas, seit über 20 Jahre bundesweit als Anwalt, Berater, Dozent tätig mit dem Schwerpunkt rechtliche Fragestellungen der Internetnutzung (insbes. Datenschutz, IT-Sicherheit u. a.), Köln
Frank Moses ist Referatsleiter im Unabhängigen Datenschutzzentrum Saarland und verantwortet dort die technischen Fragen des Datenschutzes. Zusätzlich forscht er zum Thema Informationssicherheit für Klein- und Mittelstandsunternehmen, öffentliche Verwaltung im Kontext Referenz- und Unternehmensarchitekturen an der Universität Rostock
Dipl.-Ök. Stephan Rehfeld ist seit fast 20 Jahren als externer Datenschutzbeauftragter tätig. Er ist auch Datenschutzauditor und arbeitet im AK05 des NIA27 im DIN an der Erstellung der Datenschutznormen der ISO mit. Er ist Vorstandsmitglied des BvD e.V., dem Arbeitgeberverband der Datenschutzbeauftragten.
Matthias Struck, Berater für Datenschutz & Digitalisierung, 20 Jahre Berufserfahrung in globalen, namhaften Organisationen in Beratung und Industrie (u. a. Partner bei EY und Vice President bei Bayer), Frechen-Königsdorf
Kai Rabenschlag, Corporate Data Protection Officer, Data Protection Auditor, TÜV Rheinland AG, Köln
Stefan Wagner, Externer Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragter, Inhaber LexGeneralis-Datenschutzconsulting, Sylt
Dipl.-Ing. Rolf Walter, Leiter Data Center Service, TÜV Rheinland Consulting GmbH, Köln
Michael Wiedemann, stellvertretender Datenschutzbeauftragter bei SAP SE, Leiter Bereich Data Protection Operations, Walldorf
Wichtige Hinweise
Im Nachgang an die Veranstaltung stehen Ihnen auf der After-Conference-Webseite eine Zusammenfassung der Konferenz und die Vorträge zum Download für vier Wochen zur Verfügung. Sie erhalten den Zugang zeitnah nach der Konferenz.
Die Teilnahme an der „4. TÜV Rheinland Datenschutzkonferenz“ wird für Absolventen der TÜV Rheinland Datenschutz-Lehrgänge sowie der Ausbildungsreihe „IT-Security-Beauftragter/ -Manager/ -Auditor (TÜV)“ und des Fast-Track-Lehrgangs zum „IT-Security-Beauftragten/ -Manager (TÜV)“ als Rezertifizierung anerkannt. Sie können dadurch die Gültigkeit Ihres Zertifikats verlängern.
Bei weiteren Fragen zum Ablauf wenden Sie sich bitte an Melanie Schulze Baek: Melanie.Schulze.Baek@de.tuv.com bzw. Tel. 0511/820776-13.
Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.