Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, die Normen der Gebäudeautomation richtig anzuwenden sowie die notwendigen Schnittstellen bei der Planung, Errichtung und dem Betrieb von Anlagen der Gebäudeautomation zu erkennen und zielgerichtet, auch in Hinsicht auf Energieeinsparungen und übergeordnetes Energiemanagement, zu präzisieren. Dargestellt werden die Techniken, Systeme, Protokolle und ein praktischer Leitfaden (Inhalte der Planung nach HOAI) zur integrativen Planung einer MSR nach VDI 3814.
Nutzen
Details anzeigen
Sie lernen die Grundlagen der Gebäudeautomation gemäß DIN ISO 16484 und VDI 3814 (Gebäudeautomation) sowie VDI 3813 (Raumautomation) kennen und richtig anzuwenden.
Darstellung der technischen Systeme, Netzwerkprotokolle und Schnittstellen sowie eines praktischen Leitfadens (Inhalte der Planung nach HOAI) zur integrativen Planung einer MSR nach VDI 3814.
Sie lernen als Anwender, Planer und Nutzer im Alltag die Welt der Gebäudeautomation zu verstehen und einzusetzen.
Zielgruppe
Handwerksbetriebe im Bereich der Elektrotechnik, Generalunternehmern (GU), Planungsbüros und ausführende Firmen der Elektrotechnik/HLKS, Betreiberfirmen größerer Liegenschaften, Architekten Facility Manager, Errichter und Lieferanten TGA (HKLS)
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Überblick und Aufgabe der Gebäudeautomation
Wichtige Normen und Rechtsgrundlagen (DIN ISO 16484, VDI 3814, VDI 3813, VDI 3812 sowie VDMA, AMEV, VDI 3810)
Vorstellung der Vor- und Nachteile und Einbindung von aktuellen Bussystemen
KNX, DALI, LON, Modbus, ASI, RK-Tec, M-Bus, BACNet IP
Einbindung der Einzelraumregelung in die Automationsstruktur
Anbindung von Visualisierungssystemen und der Managementebene
Überblick der am Markt befindlichen MSR Lieferanten sowie Abgrenzung/Schnittstellen zum SMART Home
Planung einer Gebäudeautomation
Vorstellung der Werkzeuge und Vorgehensweise
Grundlagen und Dokumente der Planung einer Gebäudeautomation gemäß HOAI (Regelschemata | Datenpunktliste | Funktionsbeschreibung | Planung eines Schwerpunktes | Auswahl der Feldgeräte (auch Raumautomation) | Feldgeräteliste (Pumpen, Ventile) | Beispiel eines Adressierungsschemas | Kabel und Kabelwege | Notwendige Berechnungen (Kabelauslegung, Kabelquerschnitte, Kabelwege) | Beispiel zur Auslegung von Pumpen und Ventile | begleitende Dokumente und Berechnungen nach STLB)
Vorstellung eines Muster LV-Praxisbeispiel
Methoden der Kostenberechnung einer Gebäudeautomation für die Leistungsphasen LPH2, LPH3 sowie LPH5
Energie- und Kosteneinsparungen mit der Gebäudeautomation
Vorstellung einer vollständigen Planung nach VDI 3814
Teillastbetrieb der HKLS - ein Problem der MSR trotz korrekter Planung und Auslegung
Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben: