Technik

Instandhaltungsplaner (TRA). Strategien für optimale Wartungsplanung, Terminierung und maximale Anlagenverfügbarkeit.

  • Seminar
  • Präsenz / Virtual Classroom
  • 11 Termine verfügbar
  • 24 Unterrichtseinheiten
  • Zertifikat
  • Garantie­termine vorhanden
Seminarnummer: 10207

Modul 2: Strategische Wartungsplanung: Proaktive Strategien für maximale Anlagenverfügbarkeit und Budgetkontrolle.

Planen Sie Instandhaltungsmaßnahmen effizient und strategisch! Im zweiten Modul der Instandhaltungsreihe lernen Sie, präventive und zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltungsstrategien zu entwickeln, Budgets sicher zu planen und Materialressourcen optimal zu steuern. Durch proaktive Wartungsplanung und Terminierung steigern Sie die Anlagenverfügbarkeit und Effizienz Ihrer Instandhaltungsorganisation.

Interessieren Sie sich für genau diese Inhalte?

Sie können dieses Modul auch einzeln buchen und wertvolle Fachkenntnisse für sich als Instandhaltungsexperte gewinnen!

Interessieren Sie sich für genau diese Inhalte?
Sie können dieses Modul auch einzeln buchen und wertvolle Fachkenntnisse für sich als Instandhaltungsexperte gewinnen!

Nutzen

  • Proaktive Instandhaltung: Entwickeln Sie präventive und zuverlässigkeitsorientierte Strategien, um ungeplante Ausfälle zu minimieren.
  • Effiziente Ressourcenplanung: Lernen Sie, Material- und Personalressourcen optimal zu steuern und Budgets gezielt einzusetzen.
  • Zuverlässige Wartungsplanung: Steigern Sie die Anlagenverfügbarkeit durch strukturierte Planung und Terminierung aller Instandhaltungsmaßnahmen.
  • Digitalisierung nutzen: Profitieren Sie von modernen Tools, um die Effizienz in der Instandhaltung zu maximieren.
  • Praktische Umsetzung: Setzen Sie theoretisches Wissen direkt in realistische Szenarien um, um Ihre Organisation effizienter zu gestalten.
  • Verbesserte Organisation: Optimieren Sie Ihre Instandhaltungsprozesse und richten Sie Ihr Team zielgerichtet auf die Unternehmensziele aus.

Abschluss

Zertifikat

Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie als "Instandhaltungsplaner (TRA)".

Zielgruppe

Instandhaltungsingenieure, Mitarbeiter aus der Instandhaltung und Arbeitsvorbereitung, Führungskräfte aus Betrieb, Produktion und Technik.

Anforderungen

Die Teilnahme an diesem Modul setzt den Nachweis des Zertifikats "Instandhaltungsfachkraft (TRA)" (Modul 1, Sem.-Nr. 10206) oder einer gleichwertigen Qualifikation voraus. Nach bestandener Prüfung zu Modul 2 können Sie an Modul 3 ("Instandhaltungsleiter (TRA)", Sem.-Nr. 10215) teilnehmen.

Inhalte

1. Tag:

  • Begrüßung und Kennenlernen
  • Herangehensweise zur IH-Strategie-Entwicklung
  • Abnutzungskurve von Assets
  • Terminierung mit kontinuierlicher Verbesserung
  • Praxisorientierte Beispiele
  • Diskussionsrunde

 

2. Tag:

  • Effiziente Steuerung der Materialressourcen
  • Ersatzteilmanagement
  • Lieferantenmanagement
  • Make or buy Entscheidungen
  • Effizienzsteigerung der Instandhaltungsorganisation
  • Gezielter Einsatz von Digitalisierungstools

 

3. Tag:

  • Kosten- und Leistungskennzahlen nach der Balance Score Card
  • Planung und Überwachung von Budgets (CapEx, OpEx)
  • Personal- und Mitarbeitersteuerung
  • Shopfloor Management
  • Praxisorientierte Beispiele
  • Prüfungsvorbereitung
  • Prüfung

Hinweise

Als Teilnehmer dieses Lehrgangs im Bereich Instandhaltungsmanagement erhalten Sie einen 8-wöchigen kostenlosen Zugriff auf die Online-Plattform „Der Instandhaltungs-Berater digital“ von TÜV Media.
Nach oben
ab 1.400,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 1.666,00 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisinformationen einblenden

Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.

Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Instandhaltungsplaner (TRA). Strategien für optimale Wartungsplanung, Terminierung und maximale Anlagenverfügbarkeit.

Zum Inhalt springen

Fachinformationen für die Instandhaltung