Auf Basis der Kenntnisse aus Modul 1 erfahren Sie in diesem 2. Modul, wie Instandhaltungsmaßnahmen entsprechend dem Jahresbudget und den Instandhaltungszielen geplant und terminiert werden. Bestehende Instandhaltungspläne, unerwartet auftretende Instandhaltungsaufgaben und die Ergebnisse von Schwachstellenanalysen sollten in die Planung einbezogen werden.
Nutzen
Details anzeigen
Sie kennen die Anforderungen und den Aufbau eines proaktiven Instandhaltungsmanagements auf Basis von präventiven und zuverlässigkeitsorientierten Instandhaltungsstrategien.
Sie können Instandhaltungsprozesse samt vorbeugenden Tätigkeiten, Steuerung von Materialressourcen und Einsatz externer Dienstleister planen und terminieren.
Praxisorientierte Übungen und Beispiele erleichtern Ihnen die Umsetzung des Gelernten in Ihrem betrieblichen Alltag.
Zielgruppe
Vorarbeiter und Meister in der Instandhaltung, Instandhaltungsplaner, Instandhaltungsingenieure, Mitarbeiter aus der Arbeitsvorbereitung, Führungskräfte aus Betrieb, Produktion und Technik.
Voraussetzungen
Die Teilnahme an diesem Modul setzt den Nachweis des Zertifikats "Instandhaltungsfachkraft (TRA)" (Modul 1, Sem.-Nr. 10206) oder einer gleichwertigen Qualifikation voraus. Nach bestandener Prüfung zu Modul 2 können Sie an Modul 3 ("Instandhaltungsprofi (TRA)", Sem.-Nr. 10215) teilnehmen.
Abschluss
Zertifikat
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie als "Instandhaltungsplaner (TRA)".
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
1. Tag:
Zustands- und zuverlässigkeitsbasierte Instandhaltungsstrategien
Innerbetriebliche Prozesse und Auftragsmanagement
Integration von arbeitsvorbereitenden Planungs- und Terminierungstätigkeiten in die bestehende Organisation und Prozesse
Praxisübungen zu Instandhaltungsprozessen
Entwicklung von präventiven Instandhaltungsplänen
Ermittlung des kritischen Zustands von Anlagen
Praxisorientierte Beispiele
Diskussionsrunde
2. Tag:
Effiziente Steuerung von Materialressourcen durch Ersatzteilmanagement
Steuern von externen Dienstleistern durch optimales Lieferantenmanagement
Nutzgraderweiterung durch Einsatz eines Instandhaltungsplanungssystems (IPS)
Praxisorientierte Beispiele
Diskussionsrunde
3. Tag:
Kosten- und Leistungskennzahlen (betriebswirtschaftlich, technisch, organisatorisch)
Planung und Überwachung von Budgets (CapEx, OpEx)
Durchführung von Zuverlässigkeitsanalysen
Dokumentenmanagement in der Instandhaltung
Personal- und Mitarbeitersteuerung
Praxisorientierte Beispiele
Prüfung
Wichtige Hinweise
Als Teilnehmer dieses Lehrgangs im Bereich Instandhaltungsmanagement erhalten Sie einen 8-wöchigen kostenlosen Zugriff auf die Online-Plattform „Der Instandhaltungs-Berater digital“ von TÜV Media.
Smart Factory – Implemtierung von IoT, IoS, 3D-Druck, cyber-physischen Systemen im erfolgskritischen Überblick.
2 Termine verfügbar
8 Unterrichtseinheiten
ab 740,00 €Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 880,60 €Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Top-Referenten
Fachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
>1000 Seminare
Praxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer frisch erworbenen Qualifikation.
ab 1.270,00 €Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 1.511,30 €Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisdetails einblenden
Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.