Aufbauend auf den Modulen 1 (Durchführung von Instandhaltungsarbeiten) und 2 (Instandhaltungsplanung und -terminierung) geht es in Modul 3 um Führungsaufgaben im Instandhaltungsmanagement. Auf Grundlage der Unternehmensvorgaben (Produktionsziele, Kosten, Qualität) sind Instandhaltungsleiter für die Sicherstellung und Verbesserung der Anlagenverfügbarkeit verantwortlich.
Nutzen
Details anzeigen
Sie kennen die strategischen Erfolgsfaktoren, um eine Instandhaltungsorganisation effektiv und effizient zu lenken.
Praxisorientierte Übungen und Beispiele erleichtern Ihnen die Umsetzung des Gelernten in Ihrem betrieblichen Alltag.
Zielgruppe
Werksleitung, Leitung Technik oder Instandhaltung.
Voraussetzungen
Die Teilnahme an diesem Modul setzt den Nachweis der Zertifikate "Instandhaltungsfachkraft (TRA)" (Modul 1, Sem.-Nr. 10206) und "Instandhaltungsplaner (TRA)" (Modul 2, Sem.-Nr. 10207) oder gleichwertiger Qualifikationen voraus.
Abschluss
Zertifikat
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie als "Instandhaltungsprofi (TRA)".
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
1. Tag:
Organisations- und Instandhaltungsziele als strategische Planungsvorgaben
Vor- und Nachteile unterschiedlicher Philosophien / Methoden (wie z.B. TPM, Lean)
Erhöhte Personalproduktivität in der Organisation
Personalentwicklung von Instandhaltungsmitarbeitern
Risikomanagement integrieren
Konformität mit Managementsystemen
Praxisorientierte Beispiele
Diskussionsrunde
2. Tag:
Proaktive Organisationsstrukturen
Aufbau und Anwendung eines Instandhaltungscontrollings
Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.