Bau, Gebäude und Immobilien
Kölner Fachdialog für Brandschutzfachingenieure.
- Seminar
- Präsenz
- Zurzeit keine Termine
- 8 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmebescheinigung
Seminarnummer: 14323
Exklusiv für Absolventen zum Brandschutzfachingenieur (TÜV) oder vergleichbarer Ausbildung im Brandschutz.
Der Fachdialog lädt Brandschutzfachingenieure dazu ein, sich über ausgewählte Projekte und Vorschriften, aktuelle Probleme und Lösungsmöglichkeiten sowie normative, rechtliche und vertragliche Themen des Baulichen Brandschutzes zu informieren.
Nutzen
- Sie erhalten Spezialkenntnisse zu neuen Entwicklungen im Brandschutz und lernen mit Gefahrenquellen sowie den aktuellen normativen Anforderungen entsprechend fachgerecht umzugehen und Haftungsrisiken zu vermeiden.
- Zahlreiche Praxisbeispiele erleichtern Ihnen die Erstellung schutzzielgerechter und zugleich bauwerksspezifischer Brandschutzkonzepte.
- Die kritische Fachdiskussion mit mehreren Referenten ermöglicht Ihnen verschiedene praktikable Lösungswege zu den wichtigsten Brandschutz-Fragestellungen kennenzulernen.
- Sie pflegen Ihr branchenübergreifendes Netzwerk und profitieren vom brandschutzspezifischen Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmern.
Zielgruppe
Absolventen der Lehrgänge Brandschutzfachingenieur (Veranstaltungs-Nr. 14313) oder einer vergleichbaren Ausbildung im Themenbereich Brandschutz (anbieterübergreifend).
Inhalte
- Baurechtliche Änderungen im kritischen Fachdialog
- Auslegungen von gesetzlichen Vorgaben aus verschiedenen Perspektiven anhand von Praxisbeispielen
- Das Brandereignis Grenfell Tower und die gewonnenen Erkenntnisse
- Neuerungen im Bereich Trockenbau
- Neuerungen im Bereich von Schottungen und Grenzen des Machbaren an typischen Praxisbeispielen
Hinweise
- Ab 8:00 Uhr eröffnet ein Come Together mit Frühstück die Veranstaltung.
- Anerkannt als Qualifikationsnachweis im Rahmen Ihrer Rezertifizierung als Brandschutzfachingenieur/-fachtechniker (TÜV) (Sem.-Nr. 14313) und Sachverständiger Brandschutz (TÜV) (Sem.-Nr. 14314).
- Ihr Ansprechpartner vor Ort: Sigrun Silbernagel, Tel. 0221 806-4041, sigrun.silbernagel@de.tuv.com