Die Anmeldung und Aufrechterhaltung von Schutzrechten ist mit zahlreichen Arbeiten verbunden. Fehler können zum Verlust eines Schutzrechts und damit zur Vernichtung erheblicher Werte führen. Die Sacharbeit zu Patent-, Marken- und Designschutz erfordert daher neben den erforderlichen Fachkenntnissen ein hohes Maß an Sorgfalt und Zuverlässigkeit. In diesem Modul werden Sie mit der Organisation einer Patent- und Markenabteilung bzw. -kanzlei, deren Arbeitsabläufe und mit der Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure vertraut gemacht. Nach diesem Abschlussmodul 3a unserer Weiterbildung zum Thema Schutzrechte / Patente können Sie ein Personenzertifikat erlangen, das Ihnen die Qualifikation als "Sachbearbeiter für Schutzrechte (TÜV)" bescheinigt.
Nutzen
Details anzeigen
Sie verfügen über die erforderlichen rechtlichen und organisatorischen Kenntnisse zur kompetenten Sachbearbeitung von Schutzrechten.
Sie können die verschiedenen Schutzrechte anmelden und weiteren Schritte einleiten.
Sie kennen wichtige Fristen und deren Überwachung sowie die Gebührenregelungen.
Sie wissen mit Ämtern, Gerichten und Erfindern professionell zusammenzuarbeiten.
Zielgruppe
Patentsachbearbeiter; Bürofachkräfte und Assistenten aus Industrie und Kanzleien; Quereinsteiger, die sich in die Sachbearbeitung von Schutzrechten einarbeiten.
Abschluss
Zertifikat
Nach Abschluss der drei Module (Modul 1 „Schutzrechte und Intellectual Property (IP)“ (Sem.-Nr. 01767), Modul 2 „Patentmanagement“ (Sem.-Nr. 01768) sowie des hier vorliegenden Moduls 3a) können Sie an der abschließenden Zertifizierungsprüfung (60 min) teilnehmen. Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als „Sachbearbeiter für Schutzrechte (TÜV)" bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000053132. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrer dokumentierten Qualifikation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.
Daneben können Sie Abschlussmodule belegen zum „Patentrechercheur (TÜV)“ (Modul 3b – Sem.-Nr. 01770) oder zum „Manager für Schutzrechte (TÜV)“ (Modul 3c – Sem.-Nr. 01771).
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Organisation von Patent- und Markenabteilungen / -kanzleien
Zusammenarbeit interner und externer Akteure
Arbeitsabläufe in einer Patent- und Markenabteilung: Aktenführung, Fristenüberwachung, Posteingang und Postausgang, Ablage und Archiv
Anmeldung von Patenten, Marken und Designs
Weitere Verfahrensschritte
Arten und Berechnungen von Fristen, Nachfristen und die Möglichkeit von Fristverlängerungen
Was kann man bei Fristversäumnis tun? Weiterbehandlung und Wiedereinsetzung
Gebühren im Verfahrensverlauf
Wie wird mit den Ämtern kommuniziert?
Zusammenarbeit und Kommunikation mit unternehmensinternen Auftraggebern bzw. externen Mandanten
Vollmachten, Erfinderbenennungen und Prioritätsbelege
Unterschriften, Bestätigungen und Übersetzungen zu Unterlagen (notarielle Beglaubigungen, Überbeglaubigungen, Legalisierungen)
Umschreibung von Schutzrechten
Wie werden amtliche Register überprüft und wie erhält man aktuelle Registerauszüge zu Schutzrechten?
Prüfung durch PersCert TÜV
Wichtige Hinweise
Dieses Seminar ist auch einzeln buchbar, wenn Sie den Abschluss nicht anstreben.
Mit effizientem CE-Management zu mehr Rechtssicherheit bei der CE-Kennzeichnung.
8 Termine verfügbar
48 Unterrichtseinheiten
ab 2.610,00 €Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 3.105,90 €Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Top-Referenten
Fachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
>1000 Seminare
Praxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer frisch erworbenen Qualifikation.
1.345,00 €Nettopreis (zzgl. MwSt.)
1.600,55 €Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisdetails einblenden
Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.