Infografik: Interne Auditierung – Fokus in verschiedenen Auditphasen
Darauf kommt es bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung von internen Umweltaudits an | Pdf zum Download (1 Seite | 90 kb)
Als Umweltauditor prüfen Sie die Wirksamkeit des Umweltmanagementsystems (UMS) nach DIN EN ISO 14001, die Einhaltung der Umweltrechtsvorschriften und sorgen für die kontinuierliche Weiterentwicklung Ihres UMS. Erwerben Sie die fachlichen und methodischen Kompetenzen für die professionelle und erfolgreiche Durchführung interner und externer Audits. Zertifikat Zur Feststellung Ihrer erworbenen Kompetenz wird eine Prüfung von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführt. Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfungs- und Zertifizierungsverfahrens erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat mit dem Abschlusstitel „Umweltauditor:in (TÜV)“ als persönlichen Kompetenznachweis. Dokumente und Informationen (u.a. Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsinhalte und Ablauf, Gültigkeit, Rezertifizierung, etc.) zum Zertifizierungsprogramm finden Sie auf www.certipedia.com unter der Programm ID 85887. Nutzen Sie zusätzlich nach erfolgter Zertifizierung die zahlreichen Möglichkeiten eines persönlichen TÜV Rheinland Prüfzeichens mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrem Zertifikat und dem damit verknüpften Prüfzeichen das Vertrauen bei Kunden und Interessenten. Die Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an der von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführten Prüfung, finden Sie auf www.certipedia.com Bei gewünschter Teilnahme an der Zertifikatsprüfung senden Sie bitte Ihre Zulassungsnachweise vor Seminarbeginn an die TÜV Rheinland Akademie. Dies ermöglicht uns, Ihre Teilnahme reibungslos zu organisieren und sicherzustellen, dass alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind.Nutzen
Abschluss
Zielgruppe
Anforderungen
Inhalte
Hinweise
Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.
Laden Sie Informationen zur Weiterbildung bequem herunter.
Erfahren Sie im Expertenvideo, wie Sie den Fokus in den verschiedenen Auditphasen richtig setzen – für erfolgreiche interne Umweltaudits in der Praxis.
Ein internes Umweltaudit ist ein wesentliches Instrument, um ein Umweltmanagementsystem voranzubringen. Es ist weit mehr als ein reiner Norm-Abgleich mit der ISO 14001. Mit Hilfe des internen Audits erkennen Sie Optimierungspotenziale in Ihrem Unternehmen – für eine verbesserte Umweltleistung, mehr Rechtssicherheit und Transparenz, Imagegewinn und Kostenreduzierung.
Erfolgsfaktoren für Ihre internen Umweltaudits
Wie Sie das Beste aus Ihren Umweltaudits herausholen, verrät Ihnen Nicole Vormann, Expertin für Managementsysteme, selbständige Beraterin und Trainerin für Umweltmanagement an der TÜV Rheinland Akademie. Im Video erfahren Sie, worauf Sie bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung Ihres Audits achten sollten.
Schauen Sie doch gleich mal rein.
Laden Sie sich auch die "Infografik: Interne Auditierung" herunter und erfahren Sie kurz und kompakt, welchen Fokus Sie in den verschiedenen Auditphasen setzen sollten.
Das richtige Handwerkszeug für erfolgreiche Umweltaudits
Sie möchten Sie Umsetzung von internen Umweltaudits von Grund auf lernen? In der Weiterbildung Umweltauditor (TÜV) erwerben Sie das notwendige Fachwissen, um Ihre Umweltaudits strukturiert zu planen, erfolgreich umzusetzen und effizient nachzubereiten. Zur Weiterbildung Umweltauditor (TÜV)
Die Qualifikation Umweltauditor kann grundsätzlich allen Umweltmanagern empfohlen werden, die interne Audits im eigenen Unternehmen durchführen möchten. Die Praxis hat gezeigt, dass vor allem die Durchführung von Audits, die Art der Fragestellung eines Auditors und die Interpretation der Antworten von Auditierten sehr anspruchsvoll ist. Dies zeigt sich vor allem in den zu wählenden Auditschwerpunkten bei einem zertifizierten oder validierten Managementsystem, anhand derer die Wirksamkeit des Managementsystems bestätigt und Verbesserungspotentiale ermittelt werden sollen. Vor allem bei mittelständischen Unternehmen und Konzernen, die eigenständig interne Audits durchführen möchten, ist die grundlegende Qualifikation als Umweltauditor unbedingt zu empfehlen, da die Umweltprozesse i.d.R. komplexer und vielschichtiger sind als bei Kleinst- und kleinen Unternehmen.
Die Weiterbildung zum Umweltauditor (TÜV) macht Sie mit den normativen Anforderungen an Umweltaudits und Umweltauditoren bzw. Umweltbetriebsprüfer vertraut. Erfahrene Trainer:innen bereiten Sie darauf vor Umwelt(management)-, Prozess- und Lieferantenaudits professionell zu planen, durchzuführen und nachzubereiten. Kommunikations- und Gesprächstechniken, um Audits erfolgreich zu gestalten, beherrschen Sie sicher. Sie können zuverlässig bewerten, ob ein Umweltmanagementsystem den Anforderungen der DIN EN ISO 14001 und EMAS entspricht. In Workshops und praxisnahen Rollenspielen wenden Sie Ihre Kenntnisse an und gewinnen die notwendige Sicherheit für Ihre Auditorentätigkeit.
Mit dem Abschluss Umweltauditor (TÜV) können Sie Erst- und Zweitparteien-Audits in und für Ihr Unternehmen durchführen. Drittparteien-Audits (sogen. Zertifizierungsaudit) dürfen nur durch von der DakkS akkreditierten Zertifizierungsstellen für Umweltmanagementsysteme durchgeführt werden. Für die Tätigkeit sind weitere Anforderungen an Ausbildung und Berufserfahrung zu erfüllen. Da es teilweise Unterschiede in der Zulassung von 3rd Party-Auditoren seitens der Zertifizierungsstellen gibt, kann es sinnvoll sein, sich dort im Vorfeld zu erkundigen.
Sie haben bereits einen anerkannten Abschluss als Auditor in einem anderen Themenbereich (ISO 9001, ISO 50001, ISO 18001/45001 oder ISO 27001) und möchten sich nun auch für eine Auditoren-Tätigkeit im Umweltmanagement qualifizieren, dann haben Sie die Möglichkeit, Ihre Weiterbildung Umweltmanagement zu verkürzen.
Absolvieren Sie die Seminare Grundlagen Umweltmanagement, Umweltmanager (TÜV) Modul 2 und Praxiswissen Umweltaudit. Im Vergleich zum regulären Fortbildungsweg sparen Sie Zeit und Geld. Weitere Informationen finden Sie in der Übersicht zum Download.
Laden Sie weitere Informationen zu diesem Produkt herunter.