Umweltauditor (TÜV).
Nutzen
Zielgruppe
Die Umweltauditor Ausbildung richtet sich an angehende interne oder externe Umweltauditoren, Umweltreferenten, Umweltbeauftragte, Umweltschutzbeauftragte, interne Auditoren angrenzender Fachgebiete, Managementbeauftragte für Qualität, Energie und Arbeitsschutz, die Ihren Tätigkeitsbereich erweitern wollen, sowie für Berater, die als Auditoren tätig werden wollen.Voraussetzungen
Sie verfügen über eine Qualifikation als Umweltmanager (TÜV) oder eine gleichwertige Vorqualifikation.Abschluss
Inhalte des Seminars
Wichtige Hinweise
- Die Ausbildung Umweltauditor (TÜV) ist das Modul 3 der modularen Weiterbildung Umweltmanagement: Umweltmanager (TÜV) Modul 1 und Modul 2 - Umweltauditor (TÜV).
- Die Umweltauditor Ausbildung berücksichtigt den Stand der DIN EN ISO 19011:2018.
- Der Abschluss Umweltauditor (TÜV) ermöglicht Ihnen die Weiterbildung zum Energieauditor (TÜV) zu verkürzen. Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.
- Als Teilnehmer dieses Seminars erhalten Sie den Bonus eines achtwöchigen kostenfreien Vollzugriffs auf das Online-Portal „Der Umweltmanagementberater digital“.
Terminauswahl
Umweltauditor (TÜV).
Module des Lehrgangs
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist es sinnvoll für Umweltmanager, die Qualifikation zum Umweltauditor anzustreben?
Die Qualifikation Umweltauditor kann grundsätzlich allen Umweltmanagern empfohlen werden, die interne Audits im eigenen Unternehmen durchführen möchten. Die Praxis hat gezeigt, dass vor allem die Durchführung von Audits, die Art der Fragestellung eines Auditors und die Interpretation der Antworten von Auditierten sehr anspruchsvoll ist. Dies zeigt sich vor allem in den zu wählenden Auditschwerpunkten bei einem zertifizierten oder validierten Managementsystem, anhand derer die Wirksamkeit des Managementsystems bestätigt und Verbesserungspotentiale ermittelt werden sollen. Vor allem bei mittelständischen Unternehmen und Konzernen, die eigenständig interne Audits durchführen möchten, ist die grundlegende Qualifikation als Umweltauditor unbedingt zu empfehlen, da die Umweltprozesse i.d.R. komplexer und vielschichtiger sind als bei Kleinst- und kleinen Unternehmen.
Welche Informationen oder Erkenntnisse können Teilnehmende aus der Weiterbildung Umweltauditor (TÜV) mitnehmen?
Die Weiterbildung zum Umweltauditor (TÜV) macht Sie mit den normativen Anforderungen an Umweltaudits und Umweltauditoren bzw. Umweltbetriebsprüfer vertraut. Erfahrene Trainer:innen bereiten Sie darauf vor Umwelt(management)-, Prozess- und Lieferantenaudits professionell zu planen, durchzuführen und nachzubereiten. Kommunikations- und Gesprächstechniken, um Audits erfolgreich zu gestalten, beherrschen Sie sicher. Sie können zuverlässig bewerten, ob ein Umweltmanagementsystem den Anforderungen der DIN EN ISO 14001 und EMAS entspricht. In Workshops und praxisnahen Rollenspielen wenden Sie Ihre Kenntnisse an und gewinnen die notwendige Sicherheit für Ihre Auditorentätigkeit.
Welche Arten von Audits können auf der Grundlage der Qualifikation Umweltauditor (TÜV) durchgeführt werden?
Mit dem Abschluss Umweltauditor (TÜV) können Sie Erst- und Zweitparteien-Audits in und für Ihr Unternehmen durchführen. Drittparteien-Audits (sogen. Zertifizierungsaudit) dürfen nur durch von der DakkS akkreditierten Zertifizierungsstellen für Umweltmanagementsysteme durchgeführt werden. Für die Tätigkeit sind weitere Anforderungen an Ausbildung und Berufserfahrung zu erfüllen. Da es teilweise Unterschiede in der Zulassung von 3rd Party-Auditoren seitens der Zertifizierungsstellen gibt, kann es sinnvoll sein, sich dort im Vorfeld zu erkundigen.
Ihre Rezertifizierung als Umweltauditor (TÜV)
Das Personenzertifikat Umweltauditor (TÜV) hat eine Gültigkeit von drei Jahren. Die Rezertifizierung ist möglich, wenn innerhalb der drei Jahre mindestens drei Fortbildungstage (24 UE) absolviert wurden, drei durchgeführte (interne oder externe) Umweltaudits und fortgesetzte abschlussbezogene Tätigkeit nachgewiesen wird.
TÜV Rheinland Akademie bietet eine Vielzahl von Seminaren an, die sich für Ihre Rezertifizierung als Umweltauditor (TÜV) eignen. Weitere Informationen finden Sie in der Übersich zum Download.

Seminare zur Rezertifizierung
DownloadVerkürzter Weg zur Qualifikation Umweltauditor (TÜV)
Sie haben bereits einen anerkannten Abschluss als Auditor in einem anderen Themenbereich (ISO 9001, ISO 50001, ISO 18001/45001 oder ISO 27001) und möchten sich nun auch für eine Auditoren-Tätigkeit im Umweltmanagement qualifizieren, dann haben Sie die Möglichkeit, Ihre Weiterbildung Umweltmanagement zu verkürzen.
Absolvieren Sie die Seminare Grundlagen Umweltmanagement, Umweltmanager (TÜV) Modul 2 und Praxiswissen Umweltaudit. Im Vergleich zum regulären Fortbildungsweg sparen Sie Zeit und Geld. Weitere Informationen finden Sie in der Übersicht zum Download.

Übersicht Verkürzter Weg
DownloadFachinformationen zum Umweltaudit
Weitere interessante Seminare für Sie
- Umwelt und Energie
Bewertung betrieblicher Umweltaspekte und Umweltleistung.
ISO 14001: Umweltaspekte beherrschen und bewerten, Umweltleistung nachhaltig verbessern. - Umwelt und Energie
Aktuelles Umweltrecht – Umsetzung in die betriebliche Praxis.
Im Seminar Umweltrecht lernen Sie aktuelle umweltrechtliche Anforderungen kennen und können diese rechtssicher umsetzen. - Umwelt und Energie
Fortbildung für Umweltmanagement-Verantwortliche.
Halten Sie Ihr Wissen zum Umweltmanagement und Umweltrecht auf dem neuesten Stand und lernen Sie durch Best Practice.
- Top-ReferentenFachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
- >1000 SeminarePraxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
- TÜV-ZertifikateDie unabhängige Bestätigung Ihrer frisch erworbenen Qualifikation.