Fachplaner Brandschutz (TÜV) (Spezialmodul).
- Seminar
- Präsenz
- 2 Termine verfügbar
- 36 Unterrichtseinheiten
- Zertifikat
- Garantietermine vorhanden
So planen Sie Brandschutz professionell und frühzeitig mit ein.
Nutzen
- Als Fachplaner verfügen Sie über die erforderlichen Kenntnisse, die relevanten brandschutztechnischen Anforderungen bei Gebäudeplänen rechtssicher zu berücksichtigen.
- Mit dem Zertifikat der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV können Sie Ihre besondere Qualifikation als Fachplaner Brandschutz Dritten gegenüber glaubwürdig nachweisen.
Abschluss
Zertifikat
Zur Feststellung Ihrer erworbenen Kompetenz wird eine Prüfung von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfungs- und Zertifizierungsverfahrens erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat mit dem Abschlusstitel „Fachplaner:in Brandschutz (TÜV)“ als persönlichen Kompetenznachweis. Dokumente und Informationen (u.a. Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsinhalte und Ablauf, Gültigkeit, Rezertifizierung, etc.) zum Zertifizierungsprogramm finden Sie auf www.certipedia.com unter der Programm ID 85910.
Nutzen Sie zusätzlich nach erfolgter Zertifizierung die zahlreichen Möglichkeiten eines persönlichen TÜV Rheinland Prüfzeichens mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrem Zertifikat und dem damit verknüpften Prüfzeichen das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.
Zielgruppe
Anforderungen
Teilnahme am Seminar „Fachbauleiter / Fachplaner Brandschutz (Basismodul)." Seminarnummer 14301.
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an der von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführten Prüfung, finden Sie auf www.certipedia.com.
Inhalte
- Unterschiedliche Arten / Zielrichtung von Brandschutzkonzepten
- Brandschutznachweis im Baugenehmigungsverfahren (z.B. 18-Punkte-Konzept)
- Risiko- / Gefährdungsbeurteilung für den Versicherer (z.B. vfdb-Richtlinie 01/01)
- Bestandsanalyse (z.B. Sachverständigengutachten Soll-Ist im Hinblick auf Schwachstellen)
- Verantwortlichkeiten bei der Fachplanung Brandschutz
- Haftung des Brandschutzplaners
- Befugnisse des Fachplaners
- Vorgehensweise und Umfang der Fachplanung
- Zusammenarbeit mit Behörden und Dokumentation
- Erstellung von Brandschutzkonzepten anhand der Musterbauordnung im Abgleich mit den jeweiligen Länderbauordnungen gemäß vfdb-Richtlinie 01/01
- Übungen zur inneren Brandabschottung / System der Rettungswege / Konzepterstellung (Umsetzen des Erlernten in Bauplänen und Verteidigung der Planung vor der Gruppe)
- Mündliche Abschlussprüfung mit schriftlicher Vorbereitung
Hinweise
- Brandschutzfachingenieur / Brandschutzfachtechniker (TÜV) (Veranst.-Nr. 14313)
- Sachverständiger Brandschutz (TÜV) (Veranst.-Nr. 14314).
Das Zertifikat Fachplaner Brandschutz hat eine Gültigkeit von drei Jahren. Durch eine kostenpflichtige Rezertifizierung haben Sie die Möglichkeit, die Aktualität Ihres Abschlusses alle drei Jahre zu verlängern. Sie erhalten Ihr aktualisiertes Zertifikat nach Teilnahme an einem Auffrischungskurs (Veranst.-Nr. 05413 / 05415 ) und ohne erneute Prüfung.