NEU
Brandschutzbeauftragter (TÜV) (Training: Live online + vor Ort: Mo. - Sa.).
Wie betriebliche Beauftragte einen effektiven Brandschutz im Unternehmen sichern können.
Mit der Bestellung von ausgebildeten Brandschutzbeauftragten entsprechen Sie den Unternehmerpflichten im Arbeitsschutz und Baurecht sowie Brandschutzanforderungen der Versicherer. Mit diesem Lehrgang nach der vfdb-Richtlinie 12-09/01 und der DGUV Information 205-003 erfüllen Sie die Qualifikationsanforderungen an einen Brandschutzbeauftragten.
Nutzen
- Sie erhalten das erforderliche Fachwissen zum baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutz zur Übernahme der Aufgaben des Brandschutzbeauftragten im Betrieb.
- Wegen des vorgeschalteten Live-Online-Trainings können Sie diesen Lehrgang zum Brandschutzbeauftragten innerhalb einer Woche absolvieren (siehe Hinweise).
- Die Inhalte entsprechen den Vorgaben der vfdb-Richtlinie 12-09/01 und der DGUV Information 205-003 (Rahmenlehrplan mit 64 Unterrichtseinheiten).
Zielgruppe
Zukünftige Brandschutzbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Umweltschutzbeauftragte, Architekten, Bauingenieure und Versicherungsfachleute.
Voraussetzungen
Teilnehmerinnen oder Teilnehmer an der Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten sollen mindestens eine abgeschlossene Berufsausbildung besitzen.
Inhalte
- Rechtliche Grundlagen
- Ziele des Brandschutzes
- Verantwortung für den Brandschutz im Betrieb
- Aufgaben und Stellung des Brandschutzbeauftragten
- Brandschutzrecht – Vorschriften, Bestimmungen, Regelwerke, Normen
- Brandlehre: chemisch-physikalische Grundlagen des Brennens und Löschens
- Brand- und Explosionsgefahren
- Brandrisiken innerhalb des Betriebes
- Gefährdung von Personen
- Besondere Gefährdungen
- Auswahl geeigneter Brandschutzmaßnahmen
- Baulicher Brandschutz
- Bauordnungen der Länder, Sonderbauordnungen, techn. Bestimmungen
- Industriebaurichtlinie
- Brandabschnitte
- Baustoffe und Bauteile
- Flucht- und Rettungswege
- Flächen für die Feuerwehr
- Löschwasserversorgung
- Planung und Bewertung baulicher Anlagen
- Anlagentechnischer Brandschutz
- Brand- und Gefahrenmeldeanlagen
- Ortsfeste Feuerlöschanlagen
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
- Instandhaltung
- Löschwasserrückhaltung
- Handbetätigte Geräte zur Brandbekämpfung
- Tragbare Feuerlöschgeräte
- Fahrbare Feuerlöschgeräte
- Wandhydranten
- Speziallöschgeräte
- Instandhaltung
- Organisatorischer Brandschutz und Brandschutzmanagement
- Gefährdungsbeurteilungen/ Risikobewertungen
- Brandschutzmaßnahmen
- Integration von Brandschutz in die betriebliche Organisation
- Beurteilung von Brandschutzkonzepten
- Behörden, Feuerwehren, Versicherer
- Zuständige Behörden und deren Aufgaben
- Aufgaben, Arten und Leistungsvermögen von Feuerwehren
- Abwehrender Brandschutz, Löschwasserversorgung, Löschwasserrückhaltung
- Aufgaben und Leistungen der Versicherer
- Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehren und Versicherern
- Abschlussprüfung
- Schriftliche Prüfung
- Mündliche Prüfung
Abschluss & Zertifikate
Zertifikat
Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als „Betrieblicher Brandschutzbeauftragter (TÜV)“ bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000006324. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrer dokumentierten Qualifikation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.
Wichtige Hinweise
- Die ersten vier Unterrichtseinheiten werden über ein Live-Online-Training mit einem Trainer durchgeführt. Dafür benötigen Sie einen Computer mit Internetzugang. Sie erhalten dazu eine spezielle Einladung mit Ihrer Anmeldebestätigung. Danach folgt die einwöchige Präsenzphase von Montag bis Samstag.
- Fortbildungsveranstaltungen sind gemäß den Vorgaben der vfdb- Richtlinie 12-09/01:2014 und der DGUV Information 205-003 innerhalb von drei Jahren mit mindestens 16 UE a 45 Minuten zu besuchen.
- Sie haben Fragen zu unseren Live-Online-Trainings?
https://akademie.tuv.com/page/digital-learning#live-online-trainings

Informationen auf einen Blick
Präsenz
64 Unterrichtseinheiten
Zertifikat
Garantietermine vorhanden
Dies ist die aktuellste Version
Zur Vorgänger-Version
Als PDF herunterladen
Seminarnummer: 05040
Preis
Prüfungsgebühren
TÜV Rheinland Akademie Inhouse
Sie haben Interesse an einer firmeninternen Durchführung dieser Veranstaltung?
Dann kontaktieren Sie uns:

0800 135 355 76

Kein passender Termin?
DB-Partnerprogramm
Hotel-Partnerprogramm

Finden Sie das passende Hotel zu Ihrer Weiterbildung und nutzen Sie die Sonderkonditionen unserer Partnerhotels. Weitere Infos erhalten Sie bei Einladung.