Modul 2 des 3-moduligen Lehrgangs von
der Instandhaltungsfachkraft (TRA) bis zum
Instandhaltungsleiter (TRA).
Aus den gewonnenen Kenntnissen aus Modul eins erfahren Sie im zweiten Modul, wie Instandhaltungsmaßnahmen unter Vorgaben der Ziele und des Budgets geplant und terminiert werden. Sie gewinnen tiefere Einblicke in die Wartungsplanung, Fehlerdiagnose und vielen weiteren Aspekte in der Instandhaltung.
Interessieren Sie sich für genau diese Inhalte?
Sie können dieses Modul auch einzeln buchen und wertvolle Fachkenntnisse für sich als Instandhaltungsexperte gewinnen!
Interessieren Sie sich für genau diese Inhalte? Sie können dieses Modul auch einzeln buchen und wertvolle Fachkenntnisse für sich als Instandhaltungsexperte gewinnen!
Nutzen
Als Instandhaltungsplaner wissen Sie, wie ein proaktives Instandhaltungsmanagement aufgebaut wird. Sie kennen die Anforderungen und wissen wie präventive und zuverlässigkeitsorientierte Strategien implementiert werden.
Sie können Instandhaltungsprozesse inkl. der vorbeugenden Tätigkeiten und der Steuerung von Materialressourcen terminieren und umsetzen.
Durch praktische Übungen erlernen Sie das erlernte theoretische Wissen in Ihrem Unternehmen umzusetzen.
Abschluss
Zertifikat
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie als "Instandhaltungsplaner (TRA)".
Zielgruppe
Instandhaltungsingenieure, Mitarbeiter aus der Instandhaltung und Arbeitsvorbereitung, Führungskräfte aus Betrieb, Produktion und Technik.
Anforderungen
Die Teilnahme an diesem Modul setzt den Nachweis des Zertifikats "Instandhaltungsfachkraft (TRA)" (Modul 1, Sem.-Nr. 10206) oder einer gleichwertigen Qualifikation voraus. Nach bestandener Prüfung zu Modul 2 können Sie an Modul 3 ("Instandhaltungsleiter (TRA)", Sem.-Nr. 10215) teilnehmen.
Inhalte
1. Tag:
Begrüßung und Kennenlernen
Herangehensweise zur IH-Strategie-Entwicklung
Abnutzungskurve von Assets
Terminierung mit kontinuierlicher Verbesserung
Praxisorientierte Beispiele
Diskussionsrunde
2. Tag:
Effiziente Steuerung der Materialressourcen
Ersatzteilmanagement
Lieferantenmanagement
Make or buy Entscheidungen
Effizienzsteigerung der Instandhaltungsorganisation
Gezielter Einsatz von Digitalisierungstools
3. Tag:
Kosten- und Leistungskennzahlen nach der Balance Score Card
Planung und Überwachung von Budgets (CapEx, OpEx)
Personal- und Mitarbeitersteuerung
Shopfloor Management
Praxisorientierte Beispiele
Prüfungsvorbereitung
Prüfung
Hinweise
Als Teilnehmer dieses Lehrgangs im Bereich Instandhaltungsmanagement erhalten Sie einen 8-wöchigen kostenlosen Zugriff auf die Online-Plattform „Der Instandhaltungs-Berater digital“ von TÜV Media.
Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.
Terminauswahl für Instandhaltungsplaner (TRA). Korrekte Planung / Terminierung.
Der Filter Ort steht Ihnen nicht zur Verfügung, da hierfür eine externe Verbindung zu Google Maps aufgebaut werden muss und Sie keine entsprechenden Verbindungen bzw. Cookies zugelassen haben. Cookie-Einstellungen ändern
Navigating through the elements of the carousel is possible using the tab key. You can skip the carousel or go straight to carousel navigation using the skip links.
Press to skip carousel