Wasserstoff – sicherer Umgang mit dem Energieträger der Zukunft

Wir brauchen immer mehr Energie, egal ob in der Industrie, im Wasser-, Gas- und Wärmesektor, in der Mobilität und der Logistik, im Gesundheitswesen, in Privathaushalten und in vielen anderen Bereichen - der Bedarf nimmt stetig zu und muss gedeckt werden.

Wie können wir diesen Bedarf decken und gleichzeitig unsere Klimaziele erreichen?
Um diese Ziele zu erreichen, brauchen wir nachhaltige Energien. Wasserstoff als Energieträger kann dabei eine wichtige Rolle spielen. Denn Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum und auf der Erde in nahezu unbegrenzter Menge vorhanden. Allerdings muss Wasserstoff als Sekundärenergie aus Primärenergien gewonnen werden.

Herausforderungen: Beim Umgang mit Wasserstoff gibt es in jeder Phase besondere Herausforderungen, die zu beachten sind. Die verschiedenen Phasen des Kreislaufs sind:

  • die Gewinnung,
  • die Produktion,
  • die Speicherung,
  • der Transport und die Verteilung,
  • der Einsatz von Wasserstoff bei unterschiedlichen Anwendungen.

Auf Ihrem Weg in die Zukunft mit Wasserstoff unterstützen wir Sie gerne. In unseren Seminaren erhalten Sie wertvolle Kenntnisse und Expertenwissen über diese neuen Technologien. Es gibt mindestens drei gute Gründe für eine Teilnahme:  

  • Sie können souverän entscheiden.
  • Sie sind Teil einer wegweisenden Zukunftsentwicklung.
  • Sie leisten einen entscheidenden Beitrag zu den Klimazielen und zur Energiewende.


Der Weg zur nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft ist herausfordernd, aber er lohnt sich – lassen Sie uns ihn gemeinsam gehen. Unser gesamtes Weiterbildungsangebot zum Thema Wasserstoff finden Sie über die Suchfunktion.

Weiterbildungen im Bereich Wasserstoff 

Seminar Wasserstoff: Sicherer Umgang in Anlagen und mobilen Anwendungen.

WasserstofftransportWasserstofftransport

Dieses Basissemiar zum sicheren Umgang mit Wasserstoff in Anlagen und mobilien Anlagen bietet Ihnen folgende Vorteile:

  • Sie lernen die Eigenschaften und Gefahren von Wasserstoff kennen.
  • Sie wissen nach dem Seminar, was Sie beim sicheren Umgang mit Wasserstoff beachten müssen.
  • Sie sind nach Arbeitsschutzgesetz im Umgang mit Wasserstoff unterwiesen.

Lernumfang: 8 Unterrichtseinheiten
Durchführungsform: Präsenz oder online im Virtual Classroom
Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV Rheinland Akademie

Seminar Befähigte Person Gasanlagen Spezialmodul Wasserstoff.

Energiegewinnung Wasserstoff Energiegewinnung Wasserstoff

Aufbauend auf dem Seminar Wasserstoff: Sicherer Umgang in Anlagen und mobilen Anwendungen können Sie das Seminar Befähigte Person Gasanlagen Spezialmodul Wasserstoff besuchen. 

  • In diesem Seminar erhalten Sie in praxisorientierter Form die notwendigen Kenntnisse zur gesetzlich vorgeschriebenen regelmäßigen Prüfung von Gasanlagen.
  • Mit diesen Kenntnissen können Sie zukünftig in Ihrem Unternehmen die Prüfungen von Gasanlagen in Eigenregie koordinieren und durchführen
  • Sie können die Kosten für diese Prüfungen reduzieren und den sicheren Betrieb der Anlagen gewährleisten.

Lernumfang: 16 Unterrichtseinheiten
Durchführungsform: Präsenz oder online im Virtual Classroom
Abschluss: Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie

Seminar in Kürze verfügbar

Praxisworkshop Wasserstoff und Brennstoffzelle in der Mobilität.

Wasserstoff tankenWasserstoff tanken

In diesem Praxisworkshop erwerben Sie diese Qualifikationen:

  • Die Grundlagenqualifizierung zum Thema Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie.
  • Sie können für Ihr Unternehmen die Ressourcen zur Nutzung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie bewerten.
  • Sie werden im Umgang mit Brennstoffzellen und deren Aufbau geschult.
  • Sie können mit diesem Know-how zur Implementierung von spezifischen Arbeitssicherheitsvorkehrungen im Unternehmen beitragen und neue Arbeitsprozesse anleiten.

Lernumfang: 40 Unterrichtseinheiten

Durchführungsform: Präsens

Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV Rheinland Akademie

Praxisnahe Videokurse für spezielles Fachwissen im Umgang mit Wasserstoff

WasserstoffWasserstoff

Wasserstoff Eigenschaften und Verfahren (Kurs 1)

In diesem Videokurs erhalten Sie:

  • Fachkenntnisse und Rechtssicherheit im Umgang mit Wasserstoff
  • Spezialwissen über die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Wasserstoff
  • Kenntnisse über die Basistechnologien, wie Elektrolyse, Reforming, Speicherung und Transport 
  • eine ausführliche Einweisung in alle relevanten Sicherheitsthemen für den Umgang mit Wasserstoff. 

Lernumfang: ca. 10 Stunden
Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV Rheinland Akademie


Wasserstoff Wasserstoff

Einsatz von Wasserstoff zur Sektorenkopplung (Kurs 2)

In diesem Kurs erfahren Sie:

  • wie das Zusammenspiel von Dekarbonisierung, Digitalisierung und Flexibilisierung funktionieren kann 
  • welche Herausforderungen hierbei bestehen
  • was eine „Sektorenkopplung“ mittels Wasserstoffes bedeutet. Sie können so eine strategische Entscheidung über die Energiewende mit Wasserstoff treffen.

Lernumfang: ca. 6 Stunden
Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV Rheinland Akademie


Wasserstoff Wasserstoff

Wasserstoff Gesetze, Verordnungen und Zulassung (Kurs 3)

Im dritten Kurs:

  • lernen Sie die einschlägigen Regelwerke kennen,
  • erhalten Sie detaillierte, rechtssichere, aktuelle Kenntnisse der spezifischen Vorschriften für Planung, Bau und Betrieb von H2-Anlagen und Systemen,
  • wird Ihnen exemplarisch der Antrags- und Zulassungsprozess einer Wasserstofferzeugung und -tankstelle vorgestellt,
  • erhalten Sie die Kenntnisse, mit welchen Rechtsinstrumenten H2-Anlagen geplant, beantragt, zugelassen, gebaut und betrieben werden kann
  • gewinnen Sie Rechtssicherheit im Umgang mit Wasserstoff. 

Lernumfang: ca. 10 Stunden
Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV Rheinland Akademie


Fachkundige:r Wasserstoff mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Energiewende praktisch – Fachwissen für Ihren Umstieg auf Wasserstoff

In der modularen Weiterbildung zum Thema Wasserstoff erhalten Sie nicht nur einen umfassenden Einblick in die gesamte Wertschöpfungskette, sondern erfahren auch, welche entscheidenden Faktoren bei der Umstellung auf Wasserstoff für Ihr Unternehmen von Bedeutung sind.

Die Zielgruppe sind Ingenieurinnen und Ingenieure, Mitarbeitende, Managementbeauftragte, Planende, Mitarbeiter:innen aus Versorgungsunternehmen, die die Chancen des Wasserstoff verstehen und nutzen wollen.

Es handelt sich um ein Blended-Learning Lehrgang der sowohl aus E-Learning Einheiten, als auch Präsenzphasen besteht. Zur Weiterbildung


Weitere Informationen zur Personenzertifizierung finden Sie unter folgenden Link.:
Fachkundige:r Wasserstoff mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Veranstalter: Fraunhofer IST und TÜV Rheinland mit Partner*innenunternehmen des Wasserstoff Campus Salzgitter (Robert Bosch Elektronik GmbH, Salzgitter AG, MAN Energy Solutions)


Das könnte Sie auch interessieren

Kostenfreie Webinare:

Nutzen Sie die Webinar-Aufzeichnungen der TÜV Rheinland vom "Praxisforum - Wasserstoff für Netzwerkanbieter"

Wählen Sie mindestens eine dieser Webinar-Aufzeichnungen aus:

  • Planung und Durchführung von Pilotversuchen für ein Verteilgasnetz
  • Zertifizierung klimaneutraler Wasserstoff
  • Explosionssicherheit im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung
  • Elektrolyse-Technologien in der Praxis
  • Power-To-Gas-Anlagen: Anforderungen, Verordnungen und Genehmigungsverfahren
  • DVGW-GW 301 – Qualifikation von Rohrleitungsbauunternehmen im Kontext des DVGW-Regelwerkes
  • Umstellung von Rohrleitungen und Verbrauchseinrichtungen auf Wasserstoff

Service-Lösungen:

Wasserstoff
Wir begleiten Sie mit einem umfassenden Paket integrierter Dienstleistungen, das Prüfungen, Inspektionen, Schulungen und die Beratung kombiniert. Nutzen Sie unsere Expertise, um Risiken für Menschen, Anlagen, Unternehmen und die Umwelt zu managen und Voraussetzungen für einen sicheren Betrieb zu schaffen. Der Weg zur nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft ist herausfordernd, aber er lohnt sich – lassen Sie ihn uns gemeinsam gehen.

Seminarprogramm zum Download

Technik Seminare

Technik Broschüre 2023

Effizient und sicher betreiben. Seminare und Lehrgänge mit zertifiziertem Abschluss. Für einen Gesamteindruck über unser bundesweites Technik-Seminarportfolio werfen Sie einen Blick in unsere aktuelle Broschüre für das Jahr 2023.

PDF, 252 Seiten, 3,8mb

download
Weiterbildung Energiemanagement

Energiemanagement Broschüre 2023

Strategien zu Energieeffizienz und erfolgreicher Kostensenkung. Für einen Gesamteindruck über unser bundesweites Energiemanagement-Seminarportfolio werfen Sie einen Blick in unsere aktuelle Broschüre für das Jahr 2023.

PDF, 33 Seiten, 1,4mb

download
Newsletter TÜV Rheinland AkademieNewsletter TÜV Rheinland Akademie

Newsletter abonnieren & Vorteile sichern!

Sie möchten spannende Informationen und wertvolle Tipps zu Ihren Weiterbildungsthemen?
Dann melden Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich an!