Künstliche Intelligenz (KI) verändert nicht nur die Technologie‑Branche; sie beeinflusst auch, wie Führungskräfte Entscheidungen treffen, wie Teams kommunizieren und wie Organisationen gesteuert werden.
Eine Studie des MIT Sloan zeigt, dass der gezielte Einsatz von generativer KI die Leistung hochqualifizierter Fachkräfte um nahezu 40 % steigern kann (Quelle: mitsloan.mit.edu). Gleichzeitig ist klar: Wer KI ohne ein Verständnis der Grenzen einsetzt, riskiert Fehlentscheidungen und Effizienzverluste.
Unsere Seminare vermitteln praxisnahes Wissen, damit Sie KI verantwortungsvoll nutzen und Ihr Unternehmen sicher in die Zukunft führen können.
Strategische Entscheidungsfindung: KI‑Tools können Marktdaten analysieren, Prognosen erstellen und Ihnen helfen, bessere Entscheidungen zu treffen. Kenntnisse im Prompting und in der Bewertung von Use Cases sind entscheidend.
Effiziente Kommunikation: KI‑gestützte Chatbots und Sprachmodelle erleichtern die interne und externe Kommunikation. Richtig eingesetzt, steigern sie die Produktivität – falsch eingesetzt, bergen sie Risiken (z. B. Bias, Vertraulichkeit).
Change Management: Der kulturelle Wandel hin zu datengetriebenen Entscheidungen erfordert geschulte Führungskräfte und Kommunikatoren, die Teams anleiten und die Akzeptanz sichern.
Wir bieten Kurse für unterschiedliche Erfahrungsstufen („Starter“, „Explorer“, „Enabler“). Hier ein Auszug der wichtigsten Themen:
Prompting‑Workshop: Grundtechniken für intuitive KI‑Befehle. Lernen Sie, wie Sie Large Language Models effektiv ansprechen und bessere Ergebnisse erzielen.
KI‑Koordinator (TÜV). Dieses Zertifikat qualifiziert Sie zur internen Koordination von KI‑Projekten.
KI‑Technologien für Betriebsräte. Verstehen Sie die Chancen und Grenzen von KI aus Sicht der Arbeitnehmervertretung.
Intensivkurs: KI in HR – strategisch denken, Use‑Cases erkennen, rechtssicher handeln. Fokus auf Personalmanagement und Arbeitsrecht.
KI‑Beauftragter (TÜV). Vertiefen Sie Ihr Know‑how zur Implementierung von KI‑Systemen und rechtlichen Aspekten.
KI für Entscheider: Potenziale erkennen und Use Cases bewerten. Seminare für Führungskräfte, die Projekte initiieren oder steuern.
Aktuell liegen unsere Kurse im Bereich Strategie, Management & Kommunikation auf Starter‑ & Explorer-Niveau. Unser Angebot wird laufend weiterentwickelt und erweitert. Schauen Sie regelmäßig hier vorbei oder abonnieren Sie unseren Newsletter, um kein Update zu verpassen!
Für Führungskräfte mit technischem Hintergrund können auch Kurse aus dem Cluster IT, Data & Engineering relevant sein (z. B. Entwerfen und Implementieren einer Microsoft Azure KI-Lösung (AI-102)).
Unser vollständiges KI-Weiterbildungsportfolio haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Vorstände, Geschäftsführungen und Bereichsleiter, die KI strategisch einführen möchten.
Projekt‑ und Change‑Manager, die Teams durch die digitale Transformation führen.
HR‑Verantwortliche und Kommunikationsprofis, die KI‑Tools für Recruiting, Employer Branding oder interne Kommunikation nutzen wollen.
Betriebsräte und Personalvertretungen, die ein grundlegendes Verständnis für den verantwortungsvollen Einsatz von KI benötigen.
KI-Weiterbildungen im technischen und handwerklichen Umfeld.
KI-Weiterbildungen im rechtlichen und regulatorischen Umfeld.
KI-Weiterbildungen für Data-Specialists, IT-Architekten und DevOps.
Überlegen Sie, welche Aufgaben Sie mit KI unterstützen möchten. Ein Prompting‑Workshop bietet einen niederschwelligen Einstieg. Wenn Sie die organisatorische Verantwortung für KI‑Projekte übernehmen, sind der „KI‑Koordinator (TÜV)“ oder der „KI‑Beauftragter (TÜV)“ sinnvoll.
Unser Reifegradmodell und die detaillierten Kursbeschreibungen helfen Ihnen, den für Sie optimalen Kurs zu finden. Gerne beraten wir Sie auch persönlich, um den idealen Lernpfad für Ihre Karriere zu identifizieren.
Nein, Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur ein Thema für Techniker und IT-Spezialisten. Während technische Kenntnisse für die Entwicklung von KI-Systemen unerlässlich sind, ist das Verständnis und die Anwendung von KI für nahezu alle Berufsfelder von entscheidender Bedeutung geworden. Insbesondere in den Bereichen Strategie, Management und Kommunikation eröffnet KI enorme Potenziale und erfordert neues Know-how:
Unsere Kurse sind speziell darauf ausgelegt, Nicht-Technikern das notwendige KI-Wissen zu vermitteln, um die Potenziale der KI in ihrem jeweiligen Berufsfeld voll auszuschöpfen und verantwortungsvoll damit umzugehen.
Ein TÜV-Zertifikat im Bereich Künstliche Intelligenz bietet Ihnen einen erheblichen Mehrwert und ist ein starkes Qualitätsmerkmal in Ihrer beruflichen Laufbahn. Es signalisiert potenziellen Arbeitgebern, Kunden und Partnern, dass Sie über fundiertes, praxisrelevantes und geprüftes Wissen im Umgang mit KI-Technologien verfügen. Die Vorteile eines TÜV-Zertifikats umfassen:
Investieren Sie in ein TÜV-Personenzertifikat, um Ihre Expertise im Bereich KI sichtbar zu machen und Ihre berufliche Zukunft aktiv zu gestalten.
Die TÜV Rheinland Akademie legt großen Wert auf die Integration ethischer Aspekte in alle ihre KI-Weiterbildungen, da der verantwortungsvolle Einsatz von Künstlicher Intelligenz von entscheidender Bedeutung ist. Dies geschieht auf mehreren Ebenen:
Unser Ziel ist es, Fach- und Führungskräfte nicht nur technisch zu qualifizieren, sondern sie auch zu befähigen, KI-Systeme verantwortungsvoll, transparent und im Einklang mit gesellschaftlichen Werten einzusetzen.