Wundheilung und die Vorbeugung gegen Rezidive sind nur in enger Kooperation zwischen den Betroffenen, deren Angehörigen und dem interdisziplinären Team der beteiligten Berufsgruppen zu bewerkstelligen. Dies fordert von professionellen Pflegekräften, das gesundheitsbezogene Selbstmanagement der Betroffenen zu schulen, um schließlich eine bestmögliche Lebensqualität für die Betroffenen zu erreichen.
Nutzen
Details anzeigen
An Beispielen aus der Pflegepraxis erhalten Sie Einblick in Möglichkeiten zur Umsetzung eines professionellen Wundmanagements und der Dokumentation nach dem Expertenstandard.
Sie wissen wertschätzende Kommunikation, bedürfnisorientierte Pflegeplanung, Schulung und Anleitung der Betroffenen für die erfolgreiche Behandlung von Menschen mit chronischen Wunden gezielt umzusetzen.
Zielgruppe
Mitarbeitende in der ambulanten und stationären Alten- und Krankenpflege, Qualitätsbeauftragte, Qualitätsmanagementbeauftragte, Wundmanager.
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Vorstellung des Expertenstandards
Qualitätsziele und -kriterien
Was sind chronische Wunden?
Einschränkungen der Lebensqualität durch chronische Wunden
Möglichkeiten der Intervention durch die Pflege – Assessment
Wunddokumentation klar und einfach dargestellt
Fotografische Dokumentation von Wunden
Rechtliche Fragen zur Wundbehandlung und zum Dekubitus – wer haftet wann?
Hygienische Grundregeln – gesetzliche Vorgaben und aktuelle Studien