KI-Technolgien in der HR - Intensivkurs.
- Seminar
- Präsenz / Virtual Classroom
- 3 Termine verfügbar
- 16 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmebescheinigung
- Online durchführbar
strategisch denken, Use-Cases erkennen, rechtssicher handeln.
Dieser zweitägige TÜV-Intensivkurs bietet fundiertes, praxisnahes Know-how für die strategische Einführung von KI in Human Resources. Die Teilnehmenden lernen, konkrete Einsatzfelder zu identifizieren, technologische Möglichkeiten zu bewerten und rechtliche Anforderungen sicher einzuordnen – kompakt, verständlich und auf den HR-Alltag zugeschnitten.
Nutzen
- Klare Orientierung, wo KI im HR-Bereich sinnvoll und wirkungsvoll eingesetzt werden kann
- Fundiertes Verständnis der rechtlichen und ethischen Anforderungen für den KI-Einsatz im Personalwesen
- Strukturierte Bewertung technologischer Entwicklungen und deren praktischer Nutzen für HR-Prozesse
- Strategische Entscheidungsgrundlage mit praxisnahen Kriterien zur Auswahl passender KI-Use-Cases im Unternehmen
Zielgruppe
HR-Fach- und Führungskräfte, Personalleiter:innen, HR-Business-Partner:innen, Recruiter:innen, Personalentwickler:innen sowie HR-IT-Verantwortliche, die kompakt und fundiert in das Thema KI einsteigen und tragfähige strategische Entscheidungen vorbereiten möchten.
Inhalte
Tag 1: Technologisches Verständnis & Use-Case-Identifikation:
- Aufbau, Logik und Einsatz moderner KI-Technologien (LLMs, ML, NLP)
- Leistungsspektrum und technische Risiken von LLMs (Textverarbeitung, Bias, Halluzination, etc.)
- Überblick über aktuelle Tools und Einsatzszenarien in HR
- Systematische Identifikation relevanter HR-KI-Use-Cases mit Praxisbezug
- Wirkungsorientierte Bewertung von HR-KI-Use-Cases: Strategie, Nutzen, Umsetzbarkeit
Tag 2: Rechtliche Anforderungen & strategische Herangehensweise
- Überblick über relevante Gesetze: DSGVO, EU-AI Act, Mitbestimmungspflichten
- Risiken, Transparenz- und Fairnessanforderungen in der HR-Praxis
- Strategie mit Substanz: Wie aus KI-Visionen tragfähige Entscheidungen werden
- Regulatorische Do’s & Don’ts im Umgang mit KI