Solartechnik wird immer leistungsfähiger, preiswerter, genießt hohe ökologische Anerkennung und wird zunehmend zu einem gestaltenden Element. Ein reibungsfreies Einsetzen dieser fortschrittlichen Technologie ist nur möglich, wenn alle beteiligten Akteur:innen über aktuelles Wissen bei der Planung und Erstellung von Photovoltaik-Anlagen verfügen.
Nutzen
Details anzeigen
Sie kennen die Schnittstellenprobleme bei der Installation einer Photovoltaik-Anlage und können professionell mit den unterschiedlichen Gewerken zusammenarbeiten.
Sie erhalten einen Sachkundenachweis, der Ihre Fachkompetenz auf diesem zukunftsträchtigen Arbeitsgebiet dokumentiert.
Sie erschließen sich neue Marktpotenziale in einem wachsenden Sektor der Gebäude- bzw. Energietechnologie.
Zielgruppe
Elektrofachkräfte, sonst. Handwerker:innen (z. B. Dachdecker:innen, Zimmerer:innen, Schornsteinfeger:innen), Energieberater:innen, Sachverständige der Bau- und Immobilienbranche.
Elektrotechnisches Basiswissen wird vorausgesetzt.
Voraussetzungen
Bitte beachten:
Wenn Sie unsere Weiterbildungsreihe zum Gutachter für PV-Anlagen durchlaufen und abschließen möchten, so müssen folgende Zulassungsvoraussetzungen von Ihnen erfüllt werden:
Besuch der Module 1 (inkl. bestandener TRA-Prüfung), 2a und 3.
Nachweis über abgeschlossenes Studium einer einschlägigen Fachrichtung und Nachweis über mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
Fachrichtung: Ingenieurwissenschaften oder vgl. techn. ausgerichteten Naturwissenschaften
Berufserfahrung: Planung, Installation und/oder Wartung von PV-Anlagen
oder
Nachweis über einen anerkannten Abschluss als Meister oder Techniker und mindestens 5 Jahre Berufserfahrung
Berufserfahrung: Planung, Installation und/oder Wartung von PV-Anlagen
Bei gewünschter Teilnahme an der abschließenden Prüfung durch die PersCert: Nachweise müssen vor Aufnahme des ersten Kurses an die TÜV Rheinland Akademie gesendet werden.
Abschluss
Zertifikat
Nach bestandener Prüung zu diesem Modul erhalten Sie einen Sachkundenachweis.
Nach Besuch dieses Moduls 1 sowie von Modul 2 (Typische Fehlerquellen an PV-Anlagen, Veranst.-Nr. 17603) und Modul 3 (Sachverständigenwesen, Erstellen von Gutachten, Veranst.-Nr. 17610) können Sie eine Prüfung (Veranst.-Nr. 17611) ablegen. Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle Pers- Cert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als „Gutachter für Photovoltaikanlagen (TÜV)“ bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000032237. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrer dokumentierten Qualifikation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.
Im Anschluss an den zweiten Seminartag findet am Nachmittag eine 60-minütige Multiple Choice Prüfung für den Nachweis der Sachkunde statt.
Das Zertifikat Gutachter für Photovoltaik-Anlagen (TÜV) hat eine Gültigkeit von 3 Jahren. Durch eine kostenpflichtige Rezertifizierung haben Sie die Möglichkeit, die Aktualität Ihres Abschlusses bei Nachweis kontinuierlicher fachbezogener Tätigkeit als Gutachter für Photovoltaik-Anlagen, dem Nachweis von mindestens einem fachlichen Weiterbildungstag (8 Unterrichtseinheiten) pro Jahr sowie dem Nachweis und der Bewertung von im Zertifizierungszeitraum selbst erstellten Gutachten alle 3 Jahre zu verlängern.
Professionelle Wartung von Photovoltaik-
und Speichersystemen.
14 Termine verfügbar
16 Unterrichtseinheiten
ab 1.085,00 €Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 1.291,15 €Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Top-Referenten
Fachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
>1000 Seminare
Praxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer frisch erworbenen Qualifikation.
ab 970,00 €Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 1.154,30 €Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisdetails einblenden
Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.