Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie in Zeiten steigender Logistikkosten passgenaue Strategien zur Risikominimierung und Kapazitätssicherung entwickeln, das Ausschreibungsmanagement optimieren, auf welcher rechtlichen Grundlage Speditionsverträge geschlossen werden und wie Sie die Versand- und Frachtkosten reduzieren können.
Nutzen
Sie lernen die rechtlichen Grundlagen für den Einkauf von Transport- und Logistikleistungen kennen und erfahren, wie Sie Versand- und Frachtkosten optimieren können.
Sie kennen erfolgreiche Strategien, innnovative Methoden und Instrumente zur Optimierung des Frachtenmanagements.
Sie wissen, wie Ihre Lieferanten kalkulieren und werden in die Lage versetzt, Kostentreiber zu identifizieren und diese mit geeigneten Maßnahmen zu zeitnahen und ergebniswirksamen Einsparungen umzusetzen.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen strategischer und operativer Einkauf, Logistik, Vertrieb, und Controlling.
Inhalte
Aktuelle Situation und Entwicklungen auf Frachtmärkten
Überblick über die Frachtenmärkte
Neue Märkte – Chancen und Risiken
Straßenfracht, Luftfracht und Seefracht
Bahn, Binnenschiff, KEP
Digitale Speditionen
Strategische Aspekte im Frachteinkauf
Wie ist der Frachteinkauf organisiert?
Organisationsformen und Verantwortlichkeiten
Die Incoterms® 2010
Die richtige Datengrundlage schaffen
Logistikrecht und Haftung
Frachtgeschäfte nach HGB
Speditionsrecht nach HGB
Lagerrecht nach HGB
Internationale Rechtsgrundlagen
CMR (Straße)
Montrealer Übereinkommen (Luftfracht)
Haager/Visby Regeln (Seetransporte)
Grundlagen der Kontraktlogistik
Grundlagen von Outsourcingverträgen
Haftung und Transportversicherung
Lieferantenauswahl und -bewertung von Frachtanbietern
Auswahlkriterien, Tools- und Instrumente
Grundlagen des Ausschreibungsverfahrens
Bewertung der Lieferanten nach harten und weichen Faktoren
Fallstudie zur Lieferantenbewertung
Systematik der Kostenkalkulation
Kalkulationsbeispiele der Speditionen
LKW-Transporte
Luftfracht
Seefracht
Intermodale Transporte
Die wichtigsten Kennzahlen und ihre Bedeutung
Beispielkalkulation als Basis für optimale Preisgestaltung
Kostensenkungspotentiale erkennen
Hinweise
Grundkenntnisse in Bestandsmanagement und Disposition sind von Vorteil.
Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.
Terminauswahl für Speditionsrecht und Frachtenkalkulation.
Weitere interessante Seminare für Sie
Navigating through the elements of the carousel is possible using the tab key. You can skip the carousel or go straight to carousel navigation using the skip links.Press to skip carousel