Ersatzteilmanager (TÜV). Modul 1.
- Seminar
- Präsenz / Virtual Classroom
- 1 Termin verfügbar
- 16 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmebescheinigung
- Online durchführbar
Teil 1 der modularen Ausbildung zum Ersatzteilmanager (TÜV).
Nutzen
- Sie lernen die Strategien und Instrumente eines modernen Ersatzteilmanagements in Zeiten von Versorgungsengpässen in Lieferketten kennen.
- Sie wissen aktuelle Methoden, Kennzahlen und Technologien für eine schlanke Ersatzteillogistik im operativen Tagesgeschäft anzuwenden.
- Sie kennen die relevanten Schnittstellen zu anderen inner- und außerbetrieblichen Funktionsbereichen sowie Prozessbeteiligten und wissen, die typischen Schnittstellenprobleme zu analysieren und künftig zu vermeiden.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Zur Feststellung Ihrer erworbenen Kompetenz wird eine Prüfung von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfungs- und Zertifizierungsverfahrens erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat mit dem Abschlusstitel „Ersatzteilmanager:in (TÜV)“ als persönlichen Kompetenznachweis. Die Informationen und Dokumente zum Zertifizierungsprogramm finden Sie auf www.certipedia.com unter der Programm ID 85803.
Nutzen Sie zusätzlich nach erfolgter Zertifizierung die zahlreichen Möglichkeiten eines persönlichen TÜV Rheinland Prüfzeichens mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrem Zertifikat und dem damit verknüpften Prüfzeichen das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.
Zielgruppe
Inhalte
- Begriffsklärung
- Aufgaben
- Ziele und Zielkonflikte
- Kundenloyalität durch professionelles Ersatzteilmanagement
- Industrie 4.0: Sind wir bereit für den Wandel?
- Betreibermodelle und Service-Strategien
- B2B-Marktplätze und -Handelsportale
- Zustandsüberwachende Systeme in Echtzeit (Remote-Services, Just-in-time-Services)
- Innovative Methoden und Konzepte im Ersatzteilgeschäft
- Strategien, Kostentreiber und Kostenfaktoren der Ersatzteilversorgung
- Anforderungen an professionelles Instandhaltungsmanagement 4.0
- Strategische Teilbereiche
- Risiko-Management
- Materialmanagement
- Möglichkeiten und Auswirkungen des 3D-Drucks auf die Ersatzteillogistik
- Smart-Technologies (Industrie 4.0)
- Versorgungssicherheit durch intelligente Ersatzteilbevorratung
- Anforderungen an moderne Ersatzteillager
- Komponenten des Lagersystems im Versorgungszentrum
- Identifikationssysteme (Barcode, RFID, Bluetooth)
- Lagerhaltungspolitik in der Instandhaltung / im Ersatzteilwesen
Grundlagen Lean und TheorieTools
- KVP / 5 S / Gemba-Walk
- Verschwendungsarten
- Wertstromanalyse
- C-Teile-Management
- JIT / JIS / KANBAN
- VMI / SMI
- Visualisierung Roadmap / PME
Hinweise
- Dieser 6-tägige Lehrgang besteht aus 3 Modulen und einer abschließenden Zertifikatsprüfung am Ende des 3. Moduls.
- Die erfolgreiche Teilnahme an Modul 1 (www.tuv.com/seminar-37151) und Modul 2 (www.tuv.com/seminar-37152) ist Voraussetzung für die Teilnahme an Modul 3 des Lehrgangs „Ersatzteilmanager (TÜV)“.