KI in Compliance, AI-Act & Datenschutz

Inhaltsverzeichnis

    Die Regulierung von KI schreitet voran. Mit dem EU-AI-Act entsteht ein europaweit einheitlicher Rechtsrahmen für den Einsatz von KI.

    Der AI-Act definiert klare Trainingsanforderungen: Für hochrisikorelevante KI‑Systeme verlangt die Verordnung verpflichtende Schulungen, die sowohl technische als auch rechtliche Aspekte abdecken. Auch bei Systemen mit begrenztem Risiko müssen Mitarbeitende über Transparenzpflichten und potenzielle Risiken informiert werden. 

    Unsere Seminare vermitteln praxisnahes Wissen zu Compliance, Datenschutz und Governance, damit Sie gesetzliche Vorgaben einhalten und Vertrauen schaffen.

    Rechtliche Grundlagen verstehen und anwenden.

    • EU-AI-Act: Sie erhalten einen Überblick über den Aufbau des Gesetzes, die Risikokategorien (verboten, hoch, begrenzt, minimal) und die daraus resultierenden Pflichten.

    • Datenschutz & DSGVO: KI‑Systeme verarbeiten personenbezogene Daten. Sie lernen, wie man Datenschutz in KI‑Projekte integriert und welche Maßnahmen zur Datensicherheit erforderlich sind.

    • Normen und Standards: ISO 42001 und ISO 27001 bilden die Basis für Managementsysteme in KI und Informationssicherheit. Unsere Kurse zeigen, wie man diese Normen kombiniert.

    • Risikomanagement & Audits: Sie erfahren, wie man KI‑Systeme bewertet, Audits vorbereitet und rechtssicher dokumentiert.


    Unsere KI-Seminare im Bereich Compliance, AI-Act & Datenschutz.

    Starter

    Explorer

    Enabler

    Aktuell liegen unsere Kurse im Bereich Compliance und Datenschutz auf Starter‑ & Explorer-Niveau. Unser Angebot wird laufend weiterentwickelt und erweitert. Schauen Sie regelmäßig hier vorbei oder abonnieren Sie unseren Newsletter, um kein Update zu verpassen!

    Fortgeschrittene Teilnehmende können auch Kurse aus dem Cluster IT, Data & Engineering relevant sein (z. B. Manage and extend Microsoft 365 Copilot (MS‑4017)). 

    Unser vollständiges KI-Weiterbildungsportfolio haben wir hier für Sie zusammengefasst.


    Zielgruppen

    • Compliance‑ und Datenschutzbeauftragte, die sich auf neue Vorschriften vorbereiten wollen.

    • Juristen sowie Risikomanager, die KI‑Anwendungen rechtlich bewerten.

    • Projekt‑ und Qualitätsmanager, die Audit‑ und Zertifizierungsprozesse begleiten.

    • Betriebsräte und Personalvertretungen, die Beschäftigte schützen und begleiten wollen.

    • Fachkräfte und Interessierte, die sich gezielt im Bereich Künstliche Intelligenz weiterbilden möchten.

    Alle KI-Seminare, KI-Schulungen und KI-Lehrgänge – geordnet nach Fokusthemen.

    KI in Arbeitsschutz, Technik & Qualitätsmanagement

    KI-Weiterbildungen im technischen und handwerklichen Umfeld.

    KI in IT, Data & Engineering

    KI-Weiterbildungen für Data-Specialists, IT-Architekten und DevOps.

    KI in Strategie, Management & Kommunikation

    KI-Weiterbildungen im strategischen und kommunikativen Umfeld.

    Alle KI-Weiterbildungen

    Übersichtlich auf einer Seite zusammengefasst.


    Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    Warum ist der EU-AI-Act relevant für mein Unternehmen?

    Der EU-AI-Act ist von entscheidender Relevanz für Ihr Unternehmen, da er der erste umfassende Rechtsrahmen weltweit ist, der den Einsatz von Künstlicher Intelligenz reguliert. Ab Februar 2025 tritt diese Verordnung in Kraft und wird weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen haben, die KI-Systeme entwickeln, bereitstellen oder nutzen. Die Relevanz ergibt sich aus mehreren Gründen:
    • Rechtssicherheit: Der AI-Act schafft klare Regeln und Klassifizierungen für KI-Systeme (z.B. verboten, hochrisikorelevant, begrenzt, minimal), was Unternehmen hilft, ihre Compliance-Strategien anzupassen und rechtliche Risiken zu minimieren.
    • Schulungspflichten: Insbesondere für hochrisikorelevante KI-Systeme sind Unternehmen verpflichtet, sicherzustellen, dass ihre Mitarbeiter über ausreichend KI-Kompetenz verfügen. Dies betrifft nicht nur technische Teams, sondern auch Management, Recht und Compliance.
    • Haftungsfragen: Der AI-Act regelt auch die Haftung bei Schäden, die durch KI-Systeme verursacht werden, was neue Herausforderungen für Risikomanagement und Versicherungen mit sich bringt.
    • Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die frühzeitig die Anforderungen des AI-Act erfüllen, können Vertrauen bei Kunden und Partnern aufbauen und sich als verantwortungsvolle Akteure im KI-Bereich positionieren.
    • Strafen bei Nichteinhaltung: Bei Verstößen gegen den AI-Act drohen empfindliche Strafen, die bis zu Millionen Euro betragen können.
    Unsere Seminare bereiten Sie umfassend auf die Anforderungen des EU-AI-Act vor, damit Ihr Unternehmen rechtssicher und erfolgreich KI einsetzen kann.

    Welche Rolle spielt die DSGVO in KI‑Projekten?

    Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) spielt eine fundamentale Rolle in KI-Projekten, da viele KI-Anwendungen personenbezogene Daten verarbeiten. Die DSGVO legt strenge Regeln für die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung solcher Daten fest, und diese Regeln müssen auch bei der Entwicklung und dem Einsatz von KI-Systemen eingehalten werden. Die wichtigsten Aspekte sind:
    • Rechtmäßigkeit der Verarbeitung: Es muss eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch KI-Systeme vorliegen (z.B. Einwilligung, Vertragserfüllung, berechtigtes Interesse).
    • Datenminimierung: Nur die für den Zweck der KI-Anwendung absolut notwendigen Daten dürfen verarbeitet werden.
    • Transparenz: Betroffene Personen müssen über die Verarbeitung ihrer Daten und die Funktionsweise der KI-Systeme informiert werden.
    • Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Privacy by Design and Default): Datenschutz muss von Anfang an in die Entwicklung von KI-Systemen integriert werden.
    • Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA): Bei hochrisikoreichen KI-Projekten, die personenbezogene Daten verarbeiten, ist eine DSFA verpflichtend.
    • Rechte der Betroffenen: Die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerspruch müssen auch im Kontext von KI-Systemen gewährleistet sein.
    Die Kombination aus DSGVO und dem EU-AI-Act schafft einen komplexen regulatorischen Rahmen, den Unternehmen verstehen und umsetzen müssen. Unsere Kurse vermitteln Ihnen das notwendige Wissen, um Datenschutzanforderungen in Ihren KI-Projekten zu erfüllen und rechtliche Risiken zu vermeiden.

    Was lernt man in einem KI‑Auditor‑Kurs?

    In einem KI-Auditor-Kurs, wie dem Internen KI-Auditor (TÜV) oder ISO 42001 Auditor (TÜV) der TÜV Rheinland Akademie, erwerben Sie die notwendigen Kompetenzen, um die Konformität von KI-Systemen mit gesetzlichen Vorgaben (insbesondere dem EU-AI-Act), internen Richtlinien und ethischen Standards zu überprüfen. Die Lerninhalte umfassen typischerweise:
    • Grundlagen des EU-AI-Act: Detailliertes Verständnis der Klassifizierung von KI-Systemen, der Pflichten für Anbieter und Betreiber sowie der Konformitätsbewertungsverfahren.
    • Risikomanagement für KI: Methoden zur Identifizierung, Bewertung und Minderung von Risiken, die mit dem Einsatz von KI-Systemen verbunden sind (z.B. Diskriminierung, Sicherheitslücken, Fehlfunktionen).
    • Audit-Methoden und -Techniken: Erlernen von Audit-Prinzipien, Planung, Durchführung und Berichterstattung von KI-Audits.
    • Technische Aspekte der KI-Prüfung: Verständnis für die Funktionsweise von KI-Modellen, Datenqualität, Modellvalidierung und Erklärbarkeit (Explainable AI).
    • Ethische Aspekte der KI: Sensibilisierung für ethische Herausforderungen wie Bias, Fairness und Transparenz sowie deren Berücksichtigung im Audit-Prozess.
    • Dokumentationspflichten: Kenntnisse über die erforderliche technische Dokumentation und Protokollierung von KI-Systemen.
    Nach Abschluss sind Sie z.B. in der Lage, interne Audits von KI-Systemen durchzuführen, Verbesserungspotenziale aufzuzeigen und Ihr Unternehmen bei der Einhaltung der regulatorischen Anforderungen zu unterstützen. Dies ist eine Schlüsselqualifikation für Unternehmen, die KI verantwortungsvoll und gesetzeskonform einsetzen möchten.

    Wie hängen Compliance und Management zusammen?

    Compliance und Management sind im Kontext von Künstlicher Intelligenz untrennbar miteinander verbunden. Ein effektives Management von KI-Systemen erfordert eine umfassende Berücksichtigung von Compliance-Anforderungen, während Compliance ohne ein strukturiertes Management nicht umsetzbar ist. Der Zusammenhang lässt sich wie folgt beschreiben:
    • Strategische Integration: Das Management muss die Compliance-Anforderungen (z.B. aus dem EU-AI-Act, DSGVO) von Anfang an in die KI-Strategie und -Entwicklung integrieren. Compliance ist kein nachträglicher Zusatz, sondern ein integraler Bestandteil des gesamten Lebenszyklus eines KI-Systems.
    • Risikomanagement: Das Management ist verantwortlich für die Implementierung von Risikomanagementprozessen, die potenzielle Compliance-Risiken im Zusammenhang mit KI identifizieren, bewerten und mindern. Compliance-Verstöße können erhebliche finanzielle und reputative Schäden verursachen.
    • Governance-Strukturen: Es müssen klare Governance-Strukturen und Verantwortlichkeiten im Unternehmen geschaffen werden, um die Einhaltung der Compliance-Vorgaben sicherzustellen. Dies beinhaltet die Benennung von KI-Beauftragten, die Festlegung von Prozessen und die Implementierung von Kontrollmechanismen.
    • Ressourcenallokation: Das Management muss die notwendigen Ressourcen (Personal, Budget, Technologie) bereitstellen, um Compliance-Anforderungen zu erfüllen, z.B. für Schulungen, Audits oder die Anpassung von IT-Systemen.
    • Kontinuierliche Überwachung und Verbesserung: Compliance ist ein fortlaufender Prozess. Das Management muss sicherstellen, dass die Einhaltung der Vorschriften kontinuierlich überwacht und bei Bedarf Anpassungen vorgenommen werden, um mit neuen Entwicklungen und regulatorischen Änderungen Schritt zu halten.
    Kurz gesagt: Ein verantwortungsvolles KI-Management ist die Grundlage für eine erfolgreiche und gesetzeskonforme Implementierung von KI im Unternehmen. Unsere Kurse unterstützen Führungskräfte und Manager dabei, diese Verbindung zu verstehen und in der Praxis umzusetzen.

    Finden Sie das passende Seminar

    8 Weiterbildungen

    Neu

    Der EU AI-Act in der Praxis.

    Leitfaden für die Entwicklung rechtskonformer KI-Systeme

    725,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
    862,75 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    Details
    • Seminar
    • Präsenz / Virtual Classroom
    • 7 Termine verfügbar
    • 8 Unterrichtseinheiten
    • Teilnahmebescheinigung
    • Garantie­termine vorhanden
    Compliance

    KI-Compliance-Beauftragter (TÜV).

    KI-Verordnung, KI-Risikomanagement, KI-Ethik - unser Compliance Seminar zeigt auf, worauf es ankommt.

    1.960,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
    2.332,40 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    Details
    • Seminar
    • Präsenz / Virtual Classroom
    • 16 Termine verfügbar
    • 16 Unterrichtseinheiten
    • Zertifikat
    • Garantie­termine vorhanden
    Informationstechnologien & IT-Sicherheit

    KI-Technologien in der Informationssicherheit

    Das Wissen zum einfachen und pragmatischen Einsatz der Künstlichen Intelligenz im Themenbereich der IT-Sicherheit

    1.300,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
    1.547,00 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    Details
    • Seminar
    • Präsenz / Virtual Classroom
    • 8 Termine verfügbar
    • 16 Unterrichtseinheiten
    • Teilnahmebescheinigung
    • Garantie­termine vorhanden
    Informationstechnologien & IT-Sicherheit

    ISO 42001 - Bedeutung und Anwendung der KI-Norm (TÜV).

    Mit dieser praxisorientierte Einführung in ein nachhaltiges KI Management System werden Sie zum ISO 42001 Professional.

    2.555,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
    3.040,45 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    Details
    • Seminar
    • Präsenz / Virtual Classroom
    • 13 Termine verfügbar
    • 24 Unterrichtseinheiten
    • Zertifikat
    • Garantie­termine vorhanden
    Informationstechnologien & IT-Sicherheit

    KI-Beauftragter (TÜV).

    Rechtliche Grundlagen, Projektmanagement und praktische Anwendung von KI-Projekten

    2.470,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
    2.939,30 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    Details
    • Seminar
    • Präsenz / Virtual Classroom
    • 7 Termine verfügbar
    • 24 Unterrichtseinheiten
    • Zertifikat
    • Garantie­termine vorhanden
    Compliance

    KI-Compliance. Rechtliche Einschätzungen.

    KI-Verordnung, Urheberrecht, KI Datenschutz. Herausforderungen im Compliancebereich durch KI-getriebene Anwendungen.

    725,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
    862,75 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    Details
    • Seminar
    • Präsenz / Virtual Classroom
    • 12 Termine verfügbar
    • 8 Unterrichtseinheiten
    • Teilnahmebescheinigung
    • Garantie­termine vorhanden
    Datenschutz

    Kompakteinstieg Datenschutz und KI.

    Herausforderungen in der Schnittmenge von KI-Verordnung und DSGVO.

    880,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
    1.047,20 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    Details
    • Seminar
    • Präsenz / Virtual Classroom
    • 9 Termine verfügbar
    • 8 Unterrichtseinheiten
    • Teilnahmebescheinigung
    • Garantie­termine vorhanden
    Zum Filter springen