Sie erwerben Kenntnisse und praktische Erfahrungen in den Themengebieten Wasserstoff und Brennstoffzellensysteme.
Aufgrund unserer begrenzten Ressourcen ist der Einsatz von erneuerbaren Energien zwingend erforderlich, um den schädlichen Auswirkungen auf das Klima entgegenzuwirken.
Ein wichtiger Baustein kann hier der Einsatz von Wasserstoff im Zusammenspiel mit Brennstoffzellensystemen sein. Doch welche Möglichkeiten und Chancen bietet dieses System? Diese und viele weitere Fragen beantwortet dieser Workshop.
Nutzen
Die Grundlagenqualifizierung zum Thema Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie befähigt Sie zur Bewertung der innovativen Ressourcen für das eigene Unternehmen und Tätigkeitsfeld.
Gleichzeitig werden Sie im Umgang mit Brennstoffzellen und deren Aufbau geschult und können daher zur Implementierung von spezifischen Arbeitssicherheitsvorkehrungen im Unternehmen beitragen und neue Arbeitsprozesse anleiten.
Zielgruppe
Zielgruppe sind Teilnehmende, die Interesse an und ggf. Erfahrung im Bereich Wasserstoff- und Brennstoffzellensysteme und Hochvolttechnik mitbringen. Das Interesse an Tätigkeiten in folgenden Bereichen sollte vorhanden sein:
theoretisch-abstrakten Tätigkeiten
praktisch-konkreten Tätigkeiten
organisatorisch-prüfenden Tätigkeiten
einer Beratungstätigkeit
Inhalte
Grundlagen Wasserstoff- und Brennstoffzellensyteme
Einführung, Hinleitung zum Thema Wasserstoff
Chemische Grundlagen, Reaktionsprodukte in der BZ
Vergleich zu anderen Energieträgern, bspw. Energiedichte
Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Brennstoffzellensystem
Arten von BZ-Systemen
Komponenten eines Brennstoffzellenstacks und deren Funktionen
Aufbau und Funktion eines Brennstoffzellenfahrzeugs
Navigating through the elements of the carousel is possible using the tab key. You can skip the carousel or go straight to carousel navigation using the skip links.Press to skip carousel