Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV) - Modul 6.
- Seminar
- Präsenz
- 5 Termine verfügbar
- 16 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmebescheinigung
- Garantietermine vorhanden
Schäden an der Fassade: Bauphysik, Putzsysteme, Risssanierung, Algen und Pilze, WDVS, Anschlüsse, Sanierungskonzepte.
Für Ihre zukünftige Sachverständigentätigkeit erwerben Sie mit Besuch aller 12 Module des Zertifikatslehrgangs praxisorientierte Kenntnisse und praktikable Vorgehensweisen. Diese benötigen Sie bei der Sachkundeprüfung für die öffentliche Bestellung bzw. die Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024. Diese Zertifizierung muss gesondert über eine dafür akkreditierte Zulassungsstelle erworben werden. Dies ist das sechste Modul von 12.
Sie möchten mit einem Buchungsvorgang alle für den Abschluss erforderlichen Seminarmodule und das Prüfungsmodul auf einmal buchen? Dann empfehlen wir Ihnen unseren Gesamtlehrgang. Hier mehr erfahren.
Nutzen
- Sie erhalten umfassende Informationen zu den relevanten Fachgebieten von Sachverständigen für Schäden an Gebäuden.
- Sie erstellen anschließend Gutachten mit rechtlich korrektem und wirtschaftlich vertretbarem Aufwand.
- Sie schaffen sich die optimalen Voraussetzungen für eine professionelle Sachverständigentätigkeit und dokumentieren Ihr Know-how mit dem Abschlusszertifikat der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Nach erfolgreicher Teilnahme an den Lehrgangsmodulen 1-11 findet nach Modul 11 die Zertifizierungsprüfung statt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfungs- und Zertifizierungsverfahrens erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat mit dem Abschlusstitel „Sachverständige:r für Schäden an Gebäuden (TÜV)“ als persönlichen Kompetenznachweis. Dokumente und Informationen (u.a. Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsinhalte und Ablauf, Gültigkeit, Rezertifizierung, etc.) zum Zertifizierungsprogramm finden Sie auf www.certipedia.com unter der Programm ID 85834.
Nutzen Sie zusätzlich nach erfolgter Zertifizierung die zahlreichen Möglichkeiten eines persönlichen TÜV Rheinland Prüfzeichens mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrem Zertifikat und dem damit verknüpften Prüfzeichen das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.
Zielgruppe
Anforderungen
Bei gewünschter Teilnahme an der abschließenden Zertifikatsprüfung "Sachverständige:r für Schäden an Gebäuden (TÜV)” sind die Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an der von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführten Prüfung auf www.certipedia.com unter der Programm ID 85834 einsehbar.
Senden Sie bitte in diesem Fall Ihre Zulassungsnachweise vor Buchung des ersten Moduls an die TÜV Rheinland Akademie. Dies ermöglicht uns, Ihre Teilnahme reibungslos zu organisieren und sicherzustellen, dass alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind.
Inhalte
- Putzsysteme für Fassaden (DIN EN 998, DIN 18550, DIN 18558)
- Bauphysikalische Eigenschaften der Beschichtungssysteme (DIN EN 1062 bzw. WTA 02.12)
- Risssanierung von Putzfassaden mit Beschichtungssystemen (WTA 02.04 – BFS 19)
- Algen und Pilze an der Fassade
- Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für WDVS
- Zulassungskonforme Ausführung von WDVS
- Sockelputz und Außenanlagen
- Optische Beanstandungen von Putzoberflächen
- Anschlüsse an Fenster und Rolllädenkästen
- Fachgerechte Verklebung von WDVS
- Sanierungskonzepte für WDVS und Putzflächen
- Schadensfälle und deren gutachterliche Bewertung
Hinweise
- Dieser Kurs ist Teil der aus 11 Modulen bestehenden Ausbildung zum "Sachverständige:r für Schäden an Gebäuden (TÜV)“. Alle Module sind auch einzeln - ohne Prüfung - buchbar.
- Wenn Sie planen, an der abschließenden Zertifikats-Prüfung teilzunehmen, beachten Sie bitte, dass für die Zulassung zur Prüfung bestimmte Voraussetzungen (s. oben) zwingend zu erbringen sind. Nachweise müssen vor Buchung des ersten Kurses an die TÜV Rheinland Akademie per E-Mail gesendet werden. Dazu gehören Zeugnisse wie Berufsabschlusszeugnisse, Zertifikatsnachweise, Arbeitszeugnisse sowie ein beruflicher Lebenslauf.
- Die Entscheidung zur Prüfungszulassung obliegt der TÜV Rheinland Akademie. Bei Nicht-Vorlage oder nicht ausreichender Qualifikation ist eine Zulassung zur Prüfung nicht möglich.
- Wir empfehlen die Buchung aller Module am selben Standort in chronologischer Reihenfolge zu belegen. Weiter unten finden Sie für Sie vorbereitet Buchungsvorschläge für die einfache Abwicklung.
- Am Ende jedes Moduls erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Hiermit haben Sie zudem die Möglichkeit, diese als Nachweise für die zur Rezertifizierung erforderlichen Weiterbildungen zu nutzen.