Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV) - Modul 7.
Dies ist das siebte Modul von 12.
Nutzen
Zielgruppe
Architekten, Bauingenieure, Techniker oder Meister mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Bauwirtschaft (Nachweise erforderlich für die Teilnahme an der Abschlussprüfung!)Abschluss
Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als "Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV)“ bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000085664. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrer dokumentierten Qualifikation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.
Inhalte des Seminars
Wichtige Hinweise
Wenn Sie planen, an der abschließenden Zertifikats-Prüfung (PersCert TÜV) teilzunehmen, beachten Sie bitte, dass für die Zulassung zur Prüfung bestimmte Voraussetzungen zwingend zu erbringen sind. Nachweise müssen vor Aufnahme des ersten Kurses an die TÜV Rheinland Akademie per E-Mail gesendet werden. Dazu gehören Zeugnisse sowie ein beruflicher Lebenslauf.
Die Entscheidung zur Prüfungszulassung obliegt der TÜV Rheinland Akademie.
Bei Nicht-Vorlage oder nicht ausreichender Qualifikation ist eine Zulassung zur Prüfung nicht möglich.
Alle Module können auch ohne Zertifikats-Prüfung gebucht werden.
Voraussetzungen für die Zertifikats-Prüfung:
Nachweis über abgeschlossenes Studium (Diplom, Master oder Bachelor) einer einschlägigen Fachrichtung wie z.B. Architektur, Bauingenieur, Bauwirtschaftsingenieur und Nachweis über mindestens 3 Jahre Berufserfahrung aus dem Bereich Hoch- bzw. Ausbau.
oder
ein anerkannter Abschluss als Bautechniker oder Meister im Bereich Hoch- bzw. Ausbau mit
fundierten Berufserfahrungen von mindestens 5 Jahren aus dem genannten Bereich.
Wir empfehlen die Buchung aller Module am selben Standort in chronologischer Reihenfolge zu belegen.
Weiter unten finden Sie für Sie vorbereitet Buchungsvorschläge für die einfache Abwicklung.
Sie haben ebenfalls die Option, nur die Module zu belegen, die Prüfung jedoch nicht zu absolvieren. Am Ende jedes Moduls erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Hiermit haben Sie zudem die Möglichkeit, diese als Nachweise für die zur Rezertifizierung erforderlichen Weiterbildungen zu nutzen.
Terminauswahl
Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV) - Modul 7.
Module des Lehrgangs
Weitere interessante Seminare für Sie
- Bau und Gebäude
Bauleiter (TÜV) - Modul 1.
Qualität, Sicherheit und Kosteneffizienz Bauvorhaben: Bau-, Architekten- und Ingenieurrecht. - Bau und Gebäude
Bauleiter (TÜV) - Modul 3.
Qualität, Sicherheit und Kosteneffizienz bei Bauvorhaben: Kalkulation, Baumanagement und Bauablaufkoordinierung. - Bau und Gebäude
Bauleiter (TÜV) - Modul 2.
Qualität, Sicherheit und Kosteneffizienz Bauvorhaben: Arbeitssicherheit und Qualitätsmanagement. - Bau und Gebäude
Bauleiter (TÜV) - Prüfung.
Qualität, Sicherheit und Kosteneffizienz bei Bauvorhaben: Prüfung. - Bau und Gebäude
Bauleiter (TÜV) - Modul 4.
Qualität, Sicherheit und Kosteneffizienz bei Bauvorhaben: Erkennen und Bewerten von Planungs- und Ausführungsmängeln. - Bau und Gebäude
Bauleiter (TÜV) - Modul 5.
Qualität, Sicherheit und Kosteneffizienz bei Bauvorhaben: Motivierend führen und sicher verhandeln.
- Top-ReferentenFachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
- >1000 SeminarePraxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
- TÜV-ZertifikateDie unabhängige Bestätigung Ihrer erworbenen Qualifikation.