Bau, Gebäude und Immobilien

Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV) - Modul 3.

  • Seminar
  • Präsenz
  • 4 Termine verfügbar
  • 16 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
  • Garantie­termine vorhanden
Seminarnummer: 17163

Schadstoffe in Gebäuden, baulicher Brandschutz: Brandschutzkonzepte und -maßnahmen.

Für Ihre zukünftige Sachverständigentätigkeit erwerben Sie mit Besuch aller 12 Module des Zertifikatslehrgangs praxisorientierte Kenntnisse und praktikable Vorgehensweisen. Diese benötigen Sie bei der Sachkundeprüfung für die öffentliche Bestellung bzw. die Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024. Diese Zertifizierung muss gesondert über eine dafür akkreditierte Zulassungsstelle erworben werden. Dies ist das dritte Modul von 12.


Sie möchten mit einem Buchungsvorgang alle für den Abschluss erforderlichen Seminarmodule und das Prüfungsmodul auf einmal buchen? Dann empfehlen wir Ihnen unseren Gesamtlehrgang.  Hier mehr erfahren.


Nutzen

  • Sie erhalten umfassende Informationen zu den relevanten Fachgebieten von Sachverständigen für Schäden an Gebäuden.
  • Sie erstellen anschließend Gutachten mit rechtlich korrektem und wirtschaftlich vertretbarem Aufwand.
  • Sie schaffen sich die optimalen Voraussetzungen für eine professionelle Sachverständigentätigkeit und dokumentieren Sie Ihr Know-how mit dem Abschlusszertifikat der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Nach erfolgreicher Teilnahme an den Lehrgangsmodulen 1-11 findet nach Modul 11 die Zertifizierungsprüfung statt.

Zur Feststellung Ihrer erworbenen Kompetenz wird eine Prüfung von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführt.

Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfungs- und Zertifizierungsverfahrens erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat mit dem Abschlusstitel „Sachverständige:r für Schäden an Gebäuden (TÜV)“ als persönlichen Kompetenznachweis. Dokumente und Informationen (u.a. Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsinhalte und Ablauf, Gültigkeit, Rezertifizierung, etc.) zum Zertifizierungsprogramm finden Sie auf www.certipedia.com unter der Programm ID 85834.

Nutzen Sie zusätzlich nach erfolgter Zertifizierung die zahlreichen Möglichkeiten eines persönlichen TÜV Rheinland Prüfzeichens mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrem Zertifikat und dem damit verknüpften Prüfzeichen das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.

Zielgruppe

Architekten, Bauingenieure, Techniker oder Meister mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Bauwirtschaft (Nachweise erforderlich für die Teilnahme an der Abschlussprüfung!)

Anforderungen

Bei gewünschter Teilnahme an der abschließenden Zertifikatsprüfung "Sachverständige:r für Schäden an Gebäuden” sind die Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an der von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführten Prüfung auf www.certipedia.com unter der Programm ID 85834 einsehbar.

Anmerkung: Bei gewünschter Teilnahme an der Zertifikatsprüfung senden Sie bitte Ihre Zulassungsnachweise vor Seminarbeginn an die TÜV Rheinland Akademie. Dies ermöglicht uns, Ihre Teilnahme reibungslos zu organisieren und sicherzustellen, dass alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind.

Inhalte

Erkennen und Bewerten von Schadstoffen in Gebäuden
  • Typische Beispiele für Schadstoffvorkommen im Gebäudebestand
  • Durch Gebäudeschadstoffe verursachte Gesundheitsgefährdungen
  • Rechtlicher Rahmen, Richtlinien, Normen
  • Messtechnik und Probenahme
  • Interpretation von Laborergebnissen
  • Sanierungsmethoden
  • Praxisbeispiel Asbest
  • Praxisbeispiel Radon
  • Dokumentation und Gutachtenerstellung
Baulicher Brandschutz
  • Rechtliche Grundlagen und ganzheitlicher Brandschutz
  • Integrale Brandschutzplanung und Brandschutzkonzepte
  • Mängel im Brandschutz
  • Troubleshooting-Methode zur Verbesserung des Brandschutzes
  • Brandschutz im Bestand und Sanierungskonzepte
  • Brandschutztechnische Kompensationsmaßnahmen bei Abweichungen
  • Dokumentation von Brandschutzmaßnahmen
  • Brandschutz nach Industriebaurichtlinie

Hinweise

Wenn Sie planen, an der abschließenden Zertifikats-Prüfung (PersCert TÜV) teilzunehmen, beachten Sie bitte, dass für die Zulassung zur Prüfung bestimmte Voraussetzungen zwingend zu erbringen sind. Nachweise müssen vor Aufnahme des ersten Kurses an die TÜV Rheinland Akademie per E-Mail gesendet werden. Dazu gehören Zeugnisse sowie ein beruflicher Lebenslauf. 
Die Entscheidung zur Prüfungszulassung obliegt der TÜV Rheinland Akademie.
Bei Nicht-Vorlage oder nicht ausreichender Qualifikation ist eine Zulassung zur Prüfung nicht möglich. 
Alle Module können auch ohne Zertifikats-Prüfung gebucht werden. 

Wir empfehlen die Buchung aller Module am selben Standort in chronologischer Reihenfolge zu belegen. 
Weiter unten finden Sie für Sie vorbereitet Buchungsvorschläge für die einfache Abwicklung.

Sie haben ebenfalls die Option, nur die Module zu belegen, die Prüfung jedoch nicht zu absolvieren. Am Ende jedes Moduls erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Hiermit haben Sie zudem die Möglichkeit, diese als Nachweise für die zur Rezertifizierung erforderlichen Weiterbildungen zu nutzen.  

 

 

 

Nach oben
ab 790,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 940,10 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisdetails einblenden

Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.

Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV) - Modul 3.