Interpretationen und Lösungswege mit
Sachverständigen und Behördenvertreter.
Brandschutztechnische Problemstellungen können auf verschiedene Weisen gelöst werden. Ein Richtig oder Falsch gibt es selten. Vielmehr ist die Schlüssigkeit der Argumentation von zentraler Bedeutung. Aber auch die Intention des Betrachters spielt eine große Rolle. Umso wichtiger ist es, sich mit aktuellen Entwicklungen, aber auch mit den unterschiedlichen Perspektiven auseinanderzusetzen.
Nutzen
Sie erweitern Ihre Kenntnisse im Vorbeugenden Brandschutz, insbesondere lernen Sie die verschiedenen möglichen Sichtweisen der am Bau beteiligten Key Player kennen. Darüber hinaus werden neue Entwicklungen im Brandschutz bezüglich ihrer Praxistauglichkeit beleuchtet.
Praxisbeispiele erleichtern Ihnen sowohl die Erstellung als auch die Beurteilung schutzzielgerechter und zugleich bauwerksspezifischer Brandschutzkonzepte.
Das besondere methodische Format mit mehreren Referenten in der kritischen Fachdiskussion mit Sachverständigen und Behördenvertretern ermöglicht Ihnen verschiedene praktikable Lösungswege zu gleichen Brandschutzfragestellungen kennen zu lernen. Gemeinsamkeiten, Widersprüche und Unterschiede werden aufgezeigt sowie geeignete Argumentationswege erörtert.
Sie erhalten Argumente, um Ihre Brandschutzposition z.B. gegenüber Behörden und Kunden überzeugend zu vertreten.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Teilnahmebescheinigung.
Zielgruppe
Architekten, Ingenieure, Bauleiter, Vertreter von Baubehörden.
Inhalte
Themenblock 1: Aktuelle baurechtliche Änderungen und Entwicklungen im Brandschutz sowie deren Auswirkungen für Fachplaner, Fachbauleiter und der genehmigenden Behörde im Praxistest, z.B.
Neuerungen und deren Konsequenzen aus Sicht der Arbeitsgemeinschaft der Berufsfeuerwehr (AGBF Bund) Arbeitskreis VB (Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz)
Neuerungen bei brandschutzrelevanten Regelungen im Baurecht und deren Konsequenzen für die Erstellung und Umsetzung von Brandschutzkonzepten
Zusammenführung der verschiedenen Brandschutzaspekte innerhalb der Arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen der ASR
Aktuelle baubezogene Normenänderungen und Einflüsse von europäischen Vorgaben auf die nationale Baupraxis
Ausgestaltung eines Sicherheitstreppenraumes der Sicherheitsklasse 4.
Geänderte Vorgaben versus Bestandsschutz
Verhältnismäßigkeit neuer Brandschutzforderungen im Praxistest
.
Themenblock 2: Fachtechnische Diskussion verschiedener Problemstellungen anhand von konkreten Planungsbeispielen, Schadensfällen und verschiedenen Interessengruppen mit mehreren Fachdozenten
Argumentationstraining aus wechselnden Perspektiven
Aufzeigen von Gemeinsamkeiten, Widersprüchen und Unterschieden
Analyse fehlerhafter Pläne
Kennenlernen verschiedener Standpunkte und Argumentationswege
Geeignete Formulierung von Abweichungen
Einbringen eigener Fragen
Hinweise
Ihr Ansprechpartner vor Ort:
Dr. Christian Geistmann, Tel. 0911 655-4976, Fax 0911 655-4969, christian.geistmann@de.tuv.com
Navigating through the elements of the carousel is possible using the tab key. You can skip the carousel or go straight to carousel navigation using the skip links.Press to skip carousel
Ihre Experten
Mike Kopp
u.a. M.Eng., Dipl.-Ing. (FH)
Baulicher Brandschutz und Sicherheitstechnik, Abteilungsleiter der Feuerwehr Kaiserslautern, Lehrbeauftragter der AKNZ, Geschäftsführer.