Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV) - Modul 6.
Für Ihre zukünftige Sachverständigentätigkeit erwerben Sie mit Besuch aller 12 Module des Zertifikatslehrgangs praxisorientierte Kenntnisse und praktikable Vorgehensweisen. Diese benötigen Sie bei der Sachkundeprüfung für die öffentliche Bestellung bzw. die Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024.
Nutzen
- Sie erhalten umfassende Informationen zu den relevanten Fachgebieten von Sachverständigen für Schäden an Gebäuden.
- Sie erstellen anschließend Gutachten mit rechtlich korrektem und wirtschaftlich vertretbarem Aufwand.
- Sie schaffen sich die optimalen Voraussetzungen für eine professionelle Sachverständigentätigkeit und dokumentieren Ihr Know-how mit dem Abschlusszertifikat der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV.
Zielgruppe
Architekten, Bauingenieure, Techniker oder Meister mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Bauwirtschaft.
Inhalte
Schäden an der Fassade
- Putzsysteme für Fassaden (DIN EN 998, DIN 18550, DIN 18558)
- Bauphysikalische Eigenschaften der Beschichtungssysteme (DIN EN 1062 bzw. WTA 02.12)
- Risssanierung von Putzfassaden mit Beschichtungssystemen (WTA 02.04 – BFS 19)
- Algen und Pilze an der Fassade
- Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für WDVS
- Zulassungskonforme Ausführung von WDVS
- Sockelputz und Außenanlagen
- Optische Beanstandungen von Putzoberflächen
- Anschlüsse an Fenster und Rolllädenkästen
- Fachgerechte Verklebung von WDVS
- Sanierungskonzepte für WDVS und Putzflächen
- Schadensfälle und deren gutachterliche Bewertung
Abschluss & Zertifikate
Teilnahmebescheinigung
Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als "Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV)“ bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000006135. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrer dokumentierten Qualifikation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.
Wichtige Hinweise
Die jeweils 2-tägigen Module können Sie einzeln buchen:
- Modul 1 „Sachverständigenwesen“ unter Veranst.-Nr. 17161.
- Modul 2 „Sachverständigenpraxis, Baukonstruktion und Risse“ unter Veranst.-Nr. 17162.
- Modul 3 „Baugrund/Bodenmechanik, baulicher Brandschutz“ unter Veranst.- Nr. 17163.
- Modul 4 „Schäden an Stahlbetonbauwerken“ unter Veranst.- Nr. 17164.
- Modul 5 „Abdichtung erdberührter Bauteile“ unter Veranst.- Nr. 17165.
- Modul 6 „Schäden an der Fassade“ unter Veranst.-Nr. 17166.
- Modul 7 „Schimmelpilzbefall in Innenräumen. Holzwerkstoffe und Holzschädlinge“ unter Veranst.-Nr. 17167.
- Modul 8 „Bauakustik/Schallschutz, Schäden an Trockenbaukonstruktionen“ unter Veranst.-Nr. 17168.
- Modul 9 „Flach- und Steildächer“ unter Veranst.-Nr. 17169.
- Modul 10 „Estriche/Oberböden“ unter Veranst.-Nr. 17171.
- Modul 11 „Türen/Fenster, Quoten und Minderwerte, Gutachtentraining, Prüfungsvorbereitung“ unter Veranst.- Nr. 17172.
- Modul 12 „Prüfung durch PersCert TÜV“ unter Veranst.- Nr. 17170.

Referent
Andreas Lippertz, Stuckateurmeister, ö.b.u.v. Sachverständiger für das Stuckateurhandwerk und das Maler- und Lackierhandwerk.
Informationen auf einen Blick
Präsenz
16 Unterrichtseinheiten
Teilnahmebescheinigung
Garantietermine vorhanden
Als PDF herunterladen
Seminarnummer: 17166
Preis
TÜV Rheinland Akademie Inhouse
Sie haben Interesse an einer firmeninternen Durchführung dieser Veranstaltung?
Dann kontaktieren Sie uns:

0800 135 355 76

Kein passender Termin?
DB-Partnerprogramm
Hotel-Partnerprogramm

Finden Sie ein kostengünstiges Hotel in der Nähe Ihrer Veranstaltung.
Info