

Fachkraft
Technischer Brandschutz
Individuelle, modulare Fachqualifizierung für Verantwortliche / Befähigte Personen im Brandschutz.
Zur Sicherstellung der erforderlichen Brandsicherheit und zur Ergänzung von baulichen Brandschutzmaßnahmen stehen die unterschiedlichsten manuellen und automatischen Brandschutzanlagen sowie Brandbekämpfungseinrichtungen zur Verfügung. Diese müssen im Betrieb stets zuverlässig und sicher funktionieren und sind daher regelmäßig durch Befähigte Personen/Verantwortliche Personen zu prüfen.
Nutzen Sie diese spezielle Zusatzqualifikation zur Dokumentation Ihrer Fach-Kenntnisse und zur Stärkung Ihres Profils. Beginnen Sie gleich mit dem Basismodul.
Technischer Brandschutz - Qualifikation und Flexibilität


Mit der modularen Qualifizierung zur Fachkraft Technischer Brandschutz bieten wir Ihnen eine Zusatzqualifizierung mit höchstmöglicher Flexibilität beim Erwerb persönlicher und betrieblich erforderlicher Kompetenzen und Fachkenntnissen.
Aufbauend auf dem Seminar Basiswissen technischer Brandschutz - Sachkunde
(Nr. 14121) können Sie individuell drei weitere Lehrgänge innerhalb von zwei Jahren erfolgreich abschließen, so dass diese Qualifizierung, mindestens 40 Unterrichtseinheiten, je nach gewählten Seminaren, beinhaltet.
Dadurch erreichen Sie höchste Flexibilität beim Erwerb persönlichem und betrieblich erforderlichem Fachwissen im Bereich des technischen Brandschutzes.
Ihr Nutzen
- Fundiertes Fachwissen für Verantwortliche / Befähigte Personen im Technischer Brandschutz.
- Individuelle Gestaltungsmöglichkeit der Ausbildungsinhalte durch modulares Qualifizierungssystem.
- Höchste Flexibilität durch Kenntniserwerb innerhalb von 2 Jahren.
Ihr Weg zur Fachkraft - Technischer Brandschutz
Grundlagen
Als verpflichtendes Grundlagenseminar: Basiswissen technischer Brandschutz - Sachkunde
Seminare
Wählen Sie drei Seminare aus nachfolgender Liste aus:
- Befähigte Person für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)
- Befähigte Person für die Prüfung von Brandschutzklappen
- Fachkraft für Feststellanlagen nach DIN 14677
- Sachkunde ortsfeste nicht selbsttätige Löschanlagen (Wandhydranten)
- Sprinklerwart / Verantwortliche Person Sprühwasserlöschanlagen
- Gaslöschanlagenwart / Verantwortliche Person für Gaslöschanlagen
- Sachkundige Person für Brandmeldeanlagen nach VDE 0833 und DIN 14675
- Fachkraft für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675
- Fachkraft für Sprachalarmanlagen (SAA) nach DIN 14675
Dauer
Mindestens 40 Unterrichtseinheiten, je nach gewähltem Seminar, innerhalb von 2 Jahren.
Abschluss
Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie zur „Fachkraft –Technischer Brandschutz” mit Nennung der besuchten Seminare.


Wissenswertes zur Ausbildung
Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzungen für die Ausbildung zur „Fachkraft technischer Brandschutz“
Zielgruppe: Betriebsleiter und technisches Fachpersonal aus den Bereichen Haus- und Gebäudetechnik, Gebäudemanagement sowie Wartungs- und Instandhaltungsunternehmen, Fachkräfte aus Ingenieurbüros, Bau- und Liegenschaftsbetrieben, Kommunen, Industrie.
Zulassungsvoraussetzungen: Gewerblich technische Ausbildung oder mindestens 2 Jahre vergleichbare einschlägige Berufserfahrung.
Kosten
Für das Zertifikat „Fachkraft Technischer Brandschutz" fällt keine gesonderte Gebühr an. Die Gesamtkosten ergeben sich aus den Einzelpreisen der gewählten Seminare.
Ausbildungsinhalte und Dauer
Um die Qualifikation „Fachkraft Technischer Brandschutz“ zu erlangen, sind innerhalb von zwei Jahren das Seminar (Nr. 14121) „Basiswissen technischer Brandschutz – Sachkunde“ sowie insgesamt mindestens drei Seminare (s. Inhalt) erfolgreich zu besuchen. Um das Zertifikat aufrechtzuerhalten, muss mindestens eine einschlägige Weiterbildung (8 UE) innerhalb von drei Jahren nach Erst- bzw. Wiederausstellung nachgewiesen werden.
Welche beruflichen Vorteile bringt die Ausbildung mit Qualifikation zur „Fachkraft technischer Brandschutz“?
Mit diesem Zertifikat können Sie Ihre Kompetenz einfach belegen und das erforderliche Fachwissen im anlagentechnischen Brandschutz nachweisen,
z.B. über die technischen Einrichtungen/Anlagen/Systeme, die der Brandverhinderung dienen, Brände erkennen (BMA), über Brände informieren (BMA, SAA, Alarmierung), dem Rauchschutz dienen (RWA), Löschfunktionen haben (Sprinkler, Feuerlöscher, ...)