Bauleiter (TÜV) - Modul 4.
Qualität, Sicherheit und Kosteneffizienz bei Bauvorhaben: Erkennen und Bewerten von Planungs- und Ausführungsmängeln.
Die Anforderungen an Bauleiter sind komplex und der Alltag auf Baustellen birgt immer wieder Risiken. Gewerkeübergreifendes Fachwissen wird ebenso erwartet, wie rechtssicheres Handeln und soziale Kompetenz. Schließen Sie Qualifikations- sowie Wissenslücken und sichern Sie Ihren Erfolg in der technisch und sozial komplexen Umgebung einer Baustelle.
Nutzen
Details anzeigen
Zielgruppe
Architekten, Bauingenieure, Techniker, Meister aus dem Baugewerbe und erfahrene Baupraktiker.Voraussetzungen
Techniker oder Meister in einem bautechnischen Beruf oder Facharbeiter in einem bautechnischen Beruf mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung und Erfahrung in der Baukoordination.Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Nach erfolgreicher Teilnahme an den Lehrgangsmodulen 1-5 findet in Modul 6 die Zertifizierungsprüfung statt. Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als „Bauleiter (TÜV)“ bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 4511150561. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrer dokumentierten Qualifikation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten. Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Wichtige Hinweise
Dieser Kurs ist Teil der Ausbildung zum „Bauleiter (TÜV)“. Alle Module sind einzeln buchbar:- Modul 1 „Bau-, Architekten- und Ingenieurrecht“ unter Veranst.-Nr. 17501.
- Modul 2 „Arbeitssicherheit und Qualitätsmanagement“ unter Veranst.-Nr. 17502.
- Modul 3 „Kalkulation, Bauablaufkoordinierung, Baumanagement und Controlling“ unter Veranst.-Nr. 17503.
- Modul 4 „Erkennen und Beurteilen von Planungs- und Ausführungsmängeln“ unter Veranst.-Nr. 17504.
- Modul 5 „Motivierend führen und sicher verhandeln“ unter Veranst.-Nr. 17505.
- Prüfung zum „Bauleiter (TÜV)“ unter Veranst.-Nr. 17506.
Terminauswahl
Bauleiter (TÜV) - Modul 4.
Suchkriterien festlegen
Module des Lehrgangs
Weitere interessante Seminare für Sie
- Bau, Gebäude und Immobilienwirtschaft
Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV) - Modul 1.
Sachverständigenwesen: gutachterliche Haftung, Vergütung, Aufbau von Gutachten, Ortstermin, Verträge. - Bau, Gebäude und Immobilienwirtschaft
Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV) - Modul 10.
Estriche/Oberböden: Normen, Prüfpflichten, Messinstrumente, Hohlstellen, Bohrlochinjektion, aktuelle Schadensfälle. - Bau, Gebäude und Immobilienwirtschaft
Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV) - Modul 8.
Bauakustik/Schallschutz, Schäden an Trockenbaukonstruktionen: Normen, Richtlinien, bauphysikalische Grundlagen. - Bau, Gebäude und Immobilienwirtschaft
Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV) - Modul 4.
Schäden an Stahlbetonbauwerken: Weiße Wannen, Risse, Bauzustandsanalyse, Regelwerke, Schutzsysteme, Praxisbeispiele. - Bau, Gebäude und Immobilienwirtschaft
Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV) - Modul 3.
Schadstoffe in Gebäuden, baulicher Brandschutz: Brandschutzkonzepte und -maßnahmen. - Bau, Gebäude und Immobilienwirtschaft
Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV) - Modul 6.
Schäden an der Fassade: Bauphysik, Putzsysteme, Risssanierung, Algen und Pilze, WDVS, Anschlüsse, Sanierungskonzepte. - Bau, Gebäude und Immobilienwirtschaft
Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV) - Modul 9.
Flach- und Steildächer: Regelwerke, Windlastberechnung, Brandschutz, Dämmung, typische Fehler, Sturmschäden. - Bau, Gebäude und Immobilienwirtschaft
Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV) - Modul 7.
Schimmelpilzbefall in Innenräumen. Holzwerkstoffe und Holzschädlinge: Ursachen, Sanierung, Vorbeugung. - Bau, Gebäude und Immobilienwirtschaft
Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV) - Modul 2.
Sachverständigenpraxis, Baukonstruktion und Risse: Bauschadensgutachten, bauphysikalische Grundlagen, Schadensbilder. - Bau, Gebäude und Immobilienwirtschaft
Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV) - Modul 5.
Abdichtung erdberührter Bauteile: Baustoffkunde, Bauwerksdiagnostik, Instandsetzungssysteme, Praxisbeispiele.
- Top-ReferentenFachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
- >1000 SeminarePraxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
- TÜV-ZertifikateDie unabhängige Bestätigung Ihrer frisch erworbenen Qualifikation.
ab 695,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 827,05 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisdetails einblenden
Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.
Downloads