Einblicke zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und dessen Bedeutung für Ihre Organisation.
Das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)), kurz Lieferkettengesetz, trat am 01. Januar 2023 in Kraft. Das LkSG regelt Sorgfaltspflichten der Unternehmen beim Schutz von Menschenenrechten und umweltbezogene Pflichten in Lieferketten sowie die Einführung der Berichtspflicht.
Nutzen
Sie erhalten einen Überblick über die Anforderungen aus dem Lieferkettengesetz (LkSG).
Sie erfahren, was das LkSG für Ihre betriebliche Organisation bedeutet und wie die Umsetzung im Unternehmen gelingt.
Sie können einen Projektplan für die Umsetzung des LkSG erstellen und die einzelnen Arbeitspakete definieren.
Sie erfahren, wie das Risikomanagement nach dem Lieferkettengesetz aussehen sollte.
Sie erfahren, wie Sie Bußgelder und Reputationsschäden im Unternehmen vorbeugen können.
Zielgruppe
Dieses Seminar ist geeignet für Geschäftsführer:innen, Vorstände, Entscheider:innen, Einkaufsleiter:innen sowie Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen strategischer Einkauf, Lieferantenmanagement, Compliance, Personalwesen, Recht, Organisation, Risikomanagement, Compliance Officer, Mitarbeiter:innen von Compliance Abteilungen, Rechtsanwält:innen, Unternehmensberater:innen sowie Betriebsräte.
Inhalte
Grundlagen zum LkSG als nationales Gesetz und Verhältnis zu der EU-Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit
Gründe für das LkSG
Das LKSG als Unternehmerpflicht
Die wichtigsten Inhalte des LkSG – notwendige Sorgfaltspflichten, Präventions- und Abhilfemaßnahmen
Die Durchführung einer Risikoanalyse
Das Beschwerdemanagement im Sinne des LkSG
Aufgaben und Pflichten der/des Menschenrechtsbeauftragte(n)
Übertragung der Pflichten auf die direkten Lieferanten
Ihr Fahrplan für die Umsetzung der Anforderungen aus dem Lieferkettengesetz
Die Berichtspflichten nach dem LkSG
Haftungsgrundlagen, Sanktionen und Bußgelder aufgrund des Lieferkettengesetzes
Hinweise
Die Zugangsinformationen zum ergänzenden E-Learning "Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Video-Learning" (09868) erhalten Sie zu Beginn des Live-Trainings. Das E-Learning (1 UE) wird Ihnen über unsere Plattform mycompetence.de zur Verfügung gestellt. Erweitern Sie durch unsere begleitenden digitalen Inhalte zum Seminarthema Ihr Fachwissen.
Dieses E-Learning eignet sich auch hervorragend als Awareness-Schulung für die gesamte Belegschaft von Unternehmen und kann im Rahmen eines Lizenzpaketes erworben werden. In diesem Fall wenden Sie sich gerne an: Sandra.Fahling@de.tuv.com
Alle Teilnehmenden erhalten das E-Book „Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) – Sorgfaltspflichten und Handlungsbedarf für Unternehmen“ von TÜV Media im Wert von 45 €. Es enthält u.a. eine Anleitung zur Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen sowie praktische Umsetzungshilfen.
Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.
Terminauswahl für Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG).
Der Filter Ort steht Ihnen nicht zur Verfügung, da hierfür eine externe Verbindung zu Google Maps aufgebaut werden muss und Sie keine entsprechenden Verbindungen bzw. Cookies zugelassen haben. Cookie-Einstellungen ändern
Weitere interessante Seminare für Sie
Navigating through the elements of the carousel is possible using the tab key. You can skip the carousel or go straight to carousel navigation using the skip links.Press to skip carousel