Das Seminar wendet sich an alle Beteiligten, die bereits über Grundwissen zur VOB/B verfügen und dieses vertiefen wollen.
Wegen des Umfangs der Materie und um den Teilnehmern noch ausreichend Gelegenheit für Fragen und Diskussion zu lassen, erstreckt sich das Seminar auf zwei Tage, die jedoch auch einzeln gebucht werden können.
Nutzen
Details anzeigen
Den Teilnehmern werden Kenntnisse und Praxiserfahrungen vermittelt, die erforderlich sind, um die rechtlichen Risiken und Probleme bei der Durchsetzung ihrer bauvertraglichen Ansprüche oder Abwehr unberechtigter Ansprüche zu erkennen und erfolgreich zu bewältigen.
Schwerpunktmäßig werden typische Probleme anhand von konkreten Beispielen aus der täglichen Baupraxis gemeinsam erörtert.
Zielgruppe
Architekten, Bauingenieure und deren Auftraggeber, öffentliche, gewerbliche und private Bauherren, Bauunternehmer und deren Mitarbeiter sowie alle sonstigen Baubeteiligten.
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Inhalte Teil 1
Der Bauvertrag
Grundsätzliches zur Aufteilung der VOB in die Teile A, B und C
Die Einbeziehung der VOB/B in den Bauvertrag
Zur Architektenvollmacht
Allgemeine Geschäftbedingungen und VOB/B
Die "lückenhafte" Leistungsbeschreibung
Die unvollständige Leistungsbeschreibung
Die fehlerhafte Leistungsbeschreibung
Die unklare Leistungsbeschreibung
Ausführungsphase
Mitwirkungspflichten des AG (§§ 3,4 VOB/B)
Verzugsschaden des AG & des AN, § 6 Nr.6 VOB/B
Vertragsstrafe, § 11 VOB/B
Vertragsfristen, Bauzeitenplan (§ 5 VOB/B)
Kündigung des Bauvertrages
Von Seiten des AG gem. § 5 Ziff. 4 und § 8 VOB/B
Von AN gem. § 9 VOB/B
Ansprüche auf zusätzliche Vergütung beim Einheitspreisvertrag
Mehr- oder Mindermengen, § 2 Nr.3 VOB/B
Änderung der Leistung auf Anordnung des AG, § 2 Nr.5 VOB/B
Zusatzarbeiten, § 2 Nr.6 VOB/B
Preisvereinbarung vor der Ausführung
Ansprüche auf zusätzliche Vergütung beim Pauschalpreisvertrag