Die Regulierung von KI schreitet voran. Mit dem EU-AI-Act entsteht ein europaweit einheitlicher Rechtsrahmen für den Einsatz von KI.
Der AI-Act definiert klare Trainingsanforderungen: Für hochrisikorelevante KI‑Systeme verlangt die Verordnung verpflichtende Schulungen, die sowohl technische als auch rechtliche Aspekte abdecken. Auch bei Systemen mit begrenztem Risiko müssen Mitarbeitende über Transparenzpflichten und potenzielle Risiken informiert werden.
Unsere Seminare vermitteln praxisnahes Wissen zu Compliance, Datenschutz und Governance, damit Sie gesetzliche Vorgaben einhalten und Vertrauen schaffen.
EU-AI-Act: Sie erhalten einen Überblick über den Aufbau des Gesetzes, die Risikokategorien (verboten, hoch, begrenzt, minimal) und die daraus resultierenden Pflichten.
Datenschutz & DSGVO: KI‑Systeme verarbeiten personenbezogene Daten. Sie lernen, wie man Datenschutz in KI‑Projekte integriert und welche Maßnahmen zur Datensicherheit erforderlich sind.
Normen und Standards: ISO 42001 und ISO 27001 bilden die Basis für Managementsysteme in KI und Informationssicherheit. Unsere Kurse zeigen, wie man diese Normen kombiniert.
Risikomanagement & Audits: Sie erfahren, wie man KI‑Systeme bewertet, Audits vorbereitet und rechtssicher dokumentiert.
Der EU-AI-Act in der Praxis. Intensives Seminar zu Umsetzung und Risikobewertung
KI‑Beauftragter (TÜV). (Schnittstelle zu Strategie, Management & Kommunikation)
Aktuell liegen unsere Kurse im Bereich Compliance und Datenschutz auf Starter‑ & Explorer-Niveau. Unser Angebot wird laufend weiterentwickelt und erweitert. Schauen Sie regelmäßig hier vorbei oder abonnieren Sie unseren Newsletter, um kein Update zu verpassen!
Fortgeschrittene Teilnehmende können auch Kurse aus dem Cluster IT, Data & Engineering relevant sein (z. B. Manage and extend Microsoft 365 Copilot (MS‑4017)).
Unser vollständiges KI-Weiterbildungsportfolio haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Compliance‑ und Datenschutzbeauftragte, die sich auf neue Vorschriften vorbereiten wollen.
Juristen sowie Risikomanager, die KI‑Anwendungen rechtlich bewerten.
Projekt‑ und Qualitätsmanager, die Audit‑ und Zertifizierungsprozesse begleiten.
Betriebsräte und Personalvertretungen, die Beschäftigte schützen und begleiten wollen.
KI-Weiterbildungen im technischen und handwerklichen Umfeld.
KI-Weiterbildungen für Data-Specialists, IT-Architekten und DevOps.
KI-Weiterbildungen im strategischen und kommunikativen Umfeld.