Auf dem Weg zur Klimaneutralität wird der Strombedarf durch die zunehmende Elektrifizierung des Energie-, Gebäude-, Verkehrs- und Industriesektors in Deutschland deutlich ansteigen.
Um dem neuen Klimaschutzgesetz vom 24. Juni 2021 gerecht zu werden, muss und wird Photovoltaik stark ausgebaut werden. Seriösen Schätzungen zufolge müssen Photovoltaik-Anlagen mit 6- bis 8-fachem Leistungsumfang installiert werden. Das heißt: die Effektivität der PV-Anlage wird weiter steigen und es muss viel Fläche bereitgestellt werden. Zukünftig wird PV verstärkt als Agri-PV, Floating-PV oder in der Überdachung von Parkflächen genutzt. Wobei der wirtschaftliche Erfolg in besonderem Maße von Produkt- und Installationsqualität abhängig ist.
Nutzen
Details anzeigen
Sie profitieren vom Know-how der führenden Fachleute der Branche.
Sie nehmen konkrete Anregungen und umsetzbare Lösungsansätze mit nach Hause für die Bewältigung Ihrer täglichen Herausforderungen und für die Entwicklung zukunftsfähiger Strategien.
Sie nutzen die Konferenz als Plattform für Erfahrungsaustausch und Diskussion.
Sie erweitern Ihr Netzwerk.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte von Unternehmen der Solarbranche, Geschäftsführer und verantwortliche Beschäftigte von ausführenden Fachbetrieben, Baujuristen, Fachexperten der Versicherungswirtschaft, Behördenvertreter, Fach- und Führungskräfte der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Sachverständige, Energieberater.
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Donnerstag, 28.04.2022
17:00 Uhr, Begrüßung/Moderation, Andreas Kleefisch
17:05 Uhr, Deutscher PV-Markt: von Klimazielen, neuen politischen Konstellationen und Marktreibern, David Wedepohl
17:30 Uhr, PV-Pflicht – Wo? Wann? Wie?, Dr. Fabio Longo
18:00 Uhr, Diskussion-/Pause
18:30 Uhr, Preis- und Technologietrends im PV-Markt, Martin Schachinger
19:00 Uhr, Künstliche Intelligenz in der energiewirtschaftlichen Realität, Lisa Kratochwill
19:45 Uhr, Fachgespräche und Netzwerken bei Finger Food und Kölsch vom Fass.
Freitag, 29.04.2022
09:00 Uhr, Begrüßung, Michael Reichmann
09:05 Uhr, Einführung/Moderation, Andreas Kleefisch
09:10 Uhr, PV in Deutschland – Wie geht das schneller?, Karl Heinz Remmers
09:45 Uhr, Aktuelle Entwicklungen für die Förderung von Strom aus PV, Margarete von Oppen
10:30 Uhr, Kaffeepause
11:00 Uhr, Floating PV – Elektrotechnik geht Baden, Jörg Althaus
11:45 Uhr, AGRI-PV – Photovoltaik in der landwirtschaftlichen Hauptnutzung, Heiko Hildebrandt
12:30 Uhr, Mittagspause
13:30 Uhr, Batteriespeicher – Marktentwicklung und Geschäftsmodelle, Jan Figgener,
14:00 Uhr, PV und Elektromobilität richtig kombinieren, Jochen Kirch
14:30 Uhr, PV macht Strom, Wasserstoff macht warm und mobil, Thomas Fuhrmann
15:00 Uhr, Kaffeepause
15:30 Uhr, Service und Betriebsführung von PV-Anlagen, Jörg Sutter
16:00 Uhr, Haftungsfragen bei Installation und Wartung von PV-Anlagen, Andreas Kleefisch/Jörg Sutter
Andreas Kleefisch, Fachanwalt und Lehrbeauftragter für Bau- und Architektenrecht, Vorstand des Qualitätsverbandes Solar- und Dachtechnik QVSD e.V.
David Wedepohl, Geschäftsführer Bundesverband Solarwirtschaft (BSW)
Lisa Kratochwill, Seniorexpertin digitale Transformation des Energiesystems, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Dr. Fabio Longo, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Vizepräsident EUROSOLAR e.V.
Martin Schachinger, Geschäftsführer pvXchange Trading GmbH
Karl-Heinz Remmers, Sachverständiger und Autor von Fachbüchern/Fachbeiträgen. Gründer einer Vielzahl von Unternehmen der PV-Branche.
Jörg Althaus, Segmentleiter Solar Deutschland, TÜV Rheinland Solar GmbH
Jan Figgener, Abteilungsleitung Netzintegration und Speichersystemanalyse, Institut für Stromrichtertechnik und elektrische Antriebe, RWTH Aachen
Margarete von Oppen, Fachanwältin für Verwaltungsrecht, Präsidiumsmitglied im Berlin Energy Network e.V. (BEN)
Jörg Sutter, Gutachter für PV-Anlagen und Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS)
Heiko Hildebrandt, CEO Next2Sun GmbH
Jochen Kirch, Sachverständiger für PV-Anlagen und Ladestationen
Thomas Fuhrmann, Global Business Field Coordinator Pressure Equipment, Head Hydrogen Competence Center, TÜV International GmbH
Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben: