
Energiemanagement
Fragen?
Wir helfen weiter.
0800 135 355 77

Weiterbildung Energiemanagement - Strategien zur erfolgreichen Kostensenkung entwickeln.
Informieren Sie sich in unseren Weiterbildungen zum Energiemanagement über die Anforderungen der DIN EN ISO 50001 und ermitteln Sie Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch. Von praxiserfahrene Referenten erfahren Sie, wie Sie Messkonzepte entwickeln und effektives Energiecontrolling in der Praxis durchführen.
Seminare zur Energieeffizienz liefern Ihnen praxisnahe Lösungen für Ihren betrieblichen Alltag: Senken Sie die Energiekosten in Produktion und Gebäudetechnik. Optimieren Sie Ihre Beleuchtungssysteme oder profitieren Sie von Best-Practice-Beispielen für den effizienten Betrieb von Druckluftsystemen und Heizungs-/Klimaanlagen. Das
Live-Online-Training zur ISO 50003 bietet Ihnen normative Leitlinien und praktische Hilfestellungen zur Energieeffizienz.
Neu im Programm: Weiterbildungen zur DIN EN 16247, zur ISO 50002 und zur Lebenszykluskostenanalyse.
Zu unseren Weiterbildungen zum Thema
Energiemanagement
Ihre Weiterbildungen im Energiemanagement und zur DIN EN ISO 50001 mit Personenzertifikat.
Im modularen Lehrgang "Energiemanagementbeauftragter - Energiemanager - Energieauditor"
erwerben Sie das notwendige Fachwissen zu Aufbau, Aufrechterhaltung, Kontrolle und Weiter-entwicklung eines Energiemanagementsystems (EnMS). Sie schließen jedes Modul mit einem anerkannten PersCert-TÜV-Zertifikat ab.
Energiemanagementbeauftragter (TÜV)
Sie erhalten die technischen Grundlagen für ein EnMS nach ISO 50001, können Ist-Analysen des Energieverbrauchs erstellen und Optimierungspotenziale aufzeigen.
Energiemanager (TÜV)
Sie schaffen Strukturen und Prozesse für ein systematisches Energiemanagement. Ihr Fachwissen befähigt Sie ein EnMS zu implementieren, nach Effizienzkriterien zu bewerten und mit weiteren Managementsystemen (z.B. aus dem Bereich Umwelt oder Arbeitssicherheit) zu verknüpfen.
Energieauditor (TÜV)
Sie kennen die normativen Anforderungen an Energieauditoren und verfügen über Gesprächstechniken zur Durchführung von internen und externen Energiemanagement-, Prozess- oder Lieferantenaudits.
Ihr Weg vom Energiemanagementbeauftragten (TÜV) zum Energieauditor (TÜV) -
Praxisnahes Lernen für eine effiziente Umsetzung in Ihrem Unternehmen.
Das Ziel unserer modularen Lehrgänge ist es, Ihnen die eigenständige und souveräne
Anwendung des Erlernten mit vielen Tipps und praxisnahen, konkreten Lösungsansätzen für den betrieblichen Alltag zu erleichtern - ob bei typischen Schwachstellen und Stolper-
fallen oder möglichen Verknüpfungen zum Umwelt-, Qualität-, und Arbeitssicherheits-
management.
Etablieren Sie sich als kompetenter Ansprechpartner zum Thema Energiemanagement!
Aktuelle Informationen zum Energiemanagement.
Weiterbildungen Energiemanagement:
Seminare zur DIN EN ISO 50001 + High Level Structure.
Energiemangement im Umbruch - Die neue DIN EN ISO 50001 | Präsenz-Seminar, Dauer: 1 Tag.
Lernen Sie, wie Sie die Anforderungen der revidierten ISO 50001 in der Praxis umsetzen. > Mehr Infos und Anmeldung.
Grundlagen Energiemanagement - DIN EN ISO 50001 | Präsenz-Seminar, Dauer: 1 Tag.
Lernen Sie Struktur und Inhalte der ISO 50001 kennen. > Mehr Infos und Anmeldungen.
Mangementmentsysteme im Überblick - Integrationsmöglichkeiten | Präsenz-Seminar, Dauer: 1 Tag.
Nutzen Sie die Synergieeffekte der einheitlichen High Level Structure. > Mehr Infos und Anmeldungen.
FAQs zur Revision der DIN EN ISO 50001.
Ein Energiemanagementsystem (EnMS) ermöglicht Unternehmen eine nachhaltige Verbesserung der Energiebilanz und die Senkung von Energiekosten. Seit 2011 legt die ISO 50001 die Anforderungen an Unternehmen für ein effizientes Energiemanagement fest. Im August 2018 wurde die revidierte Fassung der Norm - die DIN EN ISO 50001:2018 - veröffentlicht. Für Unternehmen, die bereits nach ISO 50001 zertifiziert sind oder die ein EnMS einführen möchten, ergeben sich daraus einige Fragen.
Folgende Kapitel werden zukünftig Bestandteil der ISO 50001 sein:
a. High Level Structure (HLS)
b. Inhalt:
i. Interessierte Parteien
ii. Risiken und Chancen
iii. Mehr Verantwortung für Oberste Leitung
Die High Level Structure definiert die Struktur von ISO-Management-Standards. Die revidierte DIN EN ISO 50001:2018 folgt nun auch dieser Struktur. Damit verfügt sie über den gleichen Aufbau wie die Managementsystem-Normen für Qualität (ISO 9001:2015), Umwelt (ISO 14001:2015) und Arbeitsschutz (ISO 45001:2018). Gemeinsame Begriffe und Definitionen schaffen eine verbesserte Kompatibilität zwischen den Standards. Daraus ergeben sich Synergieeffekte bei der Integration von (weiteren) Managementsystemen. Redundanzen und Ressourcenaufwand können durch integrierte Managementsysteme nachhaltig minimiert werden.
Interessierte Parteien sind Personen oder Organisationen, die intern oder extern Entscheidungen bzgl. des Energiemanagementsystems beeinflussen, davon beeinflusst werden oder sich beeinflusst fühlen könnten, z.B. Kunden, Mitarbeiter, Gesetzgeber, Behörden, Fremdfirmen oder Lieferanten.
Unternehmen sollen im Rahmen der sogenannten Kontext-Analyse systematisch ermitteln und bewerten, ob sich aus ihren Aktivitäten und Prozessen Risiken und Chancen ergeben, die einen Einfluss auf die energiebezogenen Leistungen haben können.
Das Top-Management ist nun stärker gefordert als bisher. Es verantwortet u.a., dass Befugnisse und Verantwortungsbereiche innerhalb eines Energiemanagement-Teams klar zugewiesen sind und innerhalb der Organisation kommuniziert werden. Darüber hinaus muss es die strategische Ausrichtung des Unternehmens mit den Energiezielen harmonisieren.
Für das reibungslose Implementieren, Steuern und Optimieren eines EnMS ist es nach wie vor wichtig, über fachliche Kompetenz in allen Fragen des Energiemanagements zu verfügen und diese auch dokumentieren zu können. Die Weiterbildung Energiemanagementbeauftragter (TÜV) liefert Ihnen alle erforderlichen Fachkenntnisse zu den Themen: Forderungen der ISO 50001, Messtechnik und Energiedatenerfassung, energetische Bewertung, Versorgungssysteme und Anlagenkonzepte, finanzielle Förderung und Steuern.
- Informieren Sie sich detailiert über die Anforderungen der ISO 50001:2018 (z.B. im Seminar Energiemanagement im Umbruch - Die neue DIN EN ISO 50001:2018).
- Identifizieren Sie Deltas anhand einer GAP-Analyse.
- Passen Sie die vorhandene Dokumentierte Information an bzw. erstellen Sie eine neue.
- Führen Sie interne Audits durch.
- Setzen Sie die Maßnahmen um. Definieren Sie dazu klare Verantwortlichkeiten und erstellen Sie einen Zeitplan.
Die Übergangsfrist beträgt drei Jahre. Sie endet am 20. August 2021. Zertifikate nach DIN EN ISO 50001:2011 verlieren dann ihre Gültigkeit. Bereits ab dem 21. Februar 2019 erfolgen Erst-, Überwachungs- sowie Rezertifizierungsaudits nach der neuen Norm.
Rezertifizierung Energieauditor (TÜV) - Fortbildung für Auditoren
Das Zertifikat Energieauditor (TÜV) hat eine Gültigkeit von drei Jahren. Nutzen Sie unser Seminarangebot für Ihre Rezertifizierung. Tauschen Sie sich z.B. bei der Fortbildung für Energie-Experten zur Weiterentwicklung Ihres EnMS oder zum Energierecht aus. Erwerben Sie Praxiswissen Energieaudit oder frischen Sie Ihre Kenntnisse zur DIN EN ISO 50001 auf. Unsere Übersicht liefert Ihnen alle wichtigen Informationen für Ihre Rezertifizierung auf einen Blick.
Ihr verkürzter Weg zum Energieauditor (TÜV) in 6 statt 11 Unterrichtstagen.
Sie haben bereits einen anerkannten Abschluss als Auditor in einem anderen Themenbereich (ISO 9001, ISO 14001 oder ISO 18002/45001) und möchten sich zum Energieauditor (TÜV) qualifizieren? Dann haben Sie bei der TÜV Rheinland Akademie die Möglichkeit, Ihre Weiterbildung zu verkürzen.
Starten Sie mit dem Lehrgang Energiemanagementbeauftragter (TÜV). Schließen Sie den Besuch der Seminare
DIN EN ISO 50001 sowie Spezialwissen Energiemanagementaudit an. Nach erfolgreicher Teilnahme an Prüfungen der unabhängigen Personenzertifizierstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland erhalten Sie das anerkannte Zertifikat als Energieauditor (TÜV). Mit diesem "verkürzten Weg" sparen Sie Zeit und 50% der Seminargebühren.
Sichern Sie sich jetzt Ihren exklusiven Beratungsgutschein
Als Teilnehmer eines Seminars zum Thema Managementsysteme haben Sie die Möglichkeit sich zu Umsetzungsfragen durch Experten von TÜV Rheinland individuell beraten zu lassen.
Verkürzter Weg: Umweltauditor (TÜV) in 6 statt 11 Unterrichtstagen
Auditoren mit anerkanntem Abschluss (DIN EN ISO 50001, 9001 oder 18001/45001) können Ihre Weiterbildung zum Umweltauditor (TÜV) verkürzen. Sparen Sie Zeit und Geld!
Praxis Energiemanagement digital - Online-Portal für Energie-Experten
Als Teilnehmer an Weiterbildungen der
TÜV Rheinland Akademie zum Thema Energie-management erhalten Sie einen 4-wöchigen Vollzeitzugriff.
EU Grid Codes - EU-Verordnung zum Netzbetrieb/Netzmanagement
Neue Schulungsreihe für Netzgesellschaften, Industrie- und Gewerbeunternehmen, Anlagenbetreiber sowie Hersteller von dezentralen Energieerzeugungsystemen.
Umweltschutzbeauftragter (TÜV) -
Lehrgang mit PersCert TÜV Zertifikat
Informieren Sie sich, welche Maßnahmen für vorbeugenden Umweltschutz zu ergreifen sind und machen Sie sich mit der Umsetzung geltender Rechtsvorschriften vertraut.
Auf dem Laufenden bleiben
Jetzt für Ihren Wissensvorsprung zum Newsletter anmelden. Erhalten Sie z. B. Infos neuen Normen und Gesetzen, Seminaren und Lehrgängen und Zertifizierungen.
Mehr erfahren"Lernerfolg durch Praxistipps"
Dipl.-Ing. Bernd Reichel, Saint-Gobain Sekurit Deutschland
Theoretische Normen-Anforderungen der ISO 50001 praxisnah zu übersetzen ist meine Herausforderung als Trainer. Mit einer Vielzahl von Anwendungsbeispielen verdeutliche ich die Erfolgsfaktoren und Stolperfallen beim Aufbau eines EnMS und der Implementierung entsprechender Unternehmensprozesse.
Eine offene, konstruktive und engagierte Atmosphäre im Seminar zur schaffen, ist mir besonders wichtig. Dadurch fühlen sich alle Teilnehmenden ermuntert, ihre individuellen Fragestellungen und Ideen einzubringen. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungsansätze und tauschen Erfahrungen aus. Im Seminar erlernte Methoden und Instrumente zur Steigerung der Energieeffizienz können dadurch sofort im eigenen Arbeitsalltag angewendet und weiterentwickelt werden.