
Energieeffizienz steigern – Energiekosten reduzieren
Nutzen Sie das umfangreiche Seminarangebot von TÜV Rheinland für energetische Verbesserungen. Bestens qualifiziert schöpfen Sie Optimierungspotenziale voll aus.
Facility Manager / Hausmeister sind Generalisten und Spezialisten zugleich. Ihre Aufgaben sind vielfältig und reichen von der Überwachung der Haustechnik, Organisieren und Beauftragen von Dienstleistern über das Erstellen von Ausschreibungsunterlagen bis zum Beschaffungsmanagement.
In unseren Seminaren wird ein großer Wert auf die Theorie und Praxis gelegt, damit Sie sicher und qualifiziert in Ihrem beruflichen Alltag sind. Sie erhalten so das geeignete „Handwerkszeug", um die vielschichtigen Anforderungen meistern und die nachhaltige Bewirtschaftung von Immobilien umsetzen zu können.
Unser gesamtes Weiterbildungsangebot finden Sie über die Suchfunktion.
Sie möchten die Gebäudeverwaltung und Bewirtschaftung professionell bearbeiten? Dann nutzen Sie unsere Weiterbildungen, damit Sie Ihre Anlagen und Einrichtungen effizient managen und Sie Ihr Unternehmen optimal unterstützen können.
Hierzu gehören u.a.
Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer Dienstleistung für Ihr Unternehmen.
Kommen Sie selbst aus dem betriebswirtschaftlichen Bereich und möchten technische Zusammenhänge leichter verstehen, um die Abstimmung mit technischen Kolleg:Innen effektiver und zielgerichteter zu gestalten? Erhalten Sie hierfür wertvolle Grundlagenkenntnisse in unseren Seminaren Basiswissen Gebäudetechnik oder Technik für Kaufleute: Elektrotechnik oder Technik für Kaufleute: Technische Zeichnungen lesen und verstehen.
Nutzen Sie das Experten Know-how für Ihre Praxis.
Lernen Sie praxisnah, wie Sie KI-Technologien bewerten, effektiv integrieren und nutzen, um Prozesse zu optimieren und die betriebliche Effizienz nachhaltig zu steigern.
Nein. Ein Facility Manager verantwortet das ganzheitliche Facility Management eines Gebäudes – von technischer Gebäudeausrüstung (TGA) über Energieeffizienz bis hin zu Wartungs- und Instandhaltungsplanung sowie Betreiberverantwortung. Ein Hausmeister führt primär handwerkliche Routineaufgaben vor Ort aus. Unsere Seminare und Weiterbildungen vermitteln genau die strategischen und technischen Kompetenzen, die modernes Facility Management erfordert.
Ein Hausmeister kümmert sich vor allem um operativ-handwerkliche Aufgaben wie kleinere Reparaturen, Reinigungskontrollen und Schließdienst. Ein Facility Manager hingegen übernimmt das technische, kaufmännische und infrastrukturelle Gebäudemanagement: Er analysiert Energiekosten, erstellt Wartungspläne, steuert Dienstleister, überwacht Betreiberpflichten und optimiert den Lebenszyklus einer Immobilie.
Kurz gesagt: Hausmeister = Ausführung, Facility Manager = Planung, Koordination und Wirtschaftlichkeitssteuerung.
Die Berufsbezeichnung „Facility Manager“ ist in Deutschland nicht geschützt. Arbeitgeber erwarten jedoch nachweisbare Fachkenntnisse, etwa durch einen IHK-Lehrgang, ein Studium im Bereich Gebäudetechnik oder praxisorientierte Weiterbildungen im technischen Gebäudemanagement. In unseren Seminaren erwerben Sie fundiertes Know-how und eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung mit hohem Praxisbezug und Anerkennung in der Branche.
Der Weg zum Facility Manager führt in der Regel über:
Mit unseren Weiterbildungen bauen Sie praxisnah und flexibel die geforderten Kompetenzen im Facility Management auf und steigern so Ihre Karrierechancen deutlich.