Lager, Logistik und Supply Chain Management

Ersatzteilmanager (TÜV). Kompaktlehrgang.

  • Seminar
  • Präsenz
  • Zurzeit keine Termine
  • 40 Unterrichtseinheiten
  • Zertifikat
Seminarnummer: 37150

Über praktisches Know-how für Ersatzteilmanagement und Übungsprojekt zum anerkannten Zertifikatsabschluss.

Ersatzteilmanagement verlangt den Teilebestand systematisch zu beschaffen, zu erfassen und zu optimieren. Wir unterstützen Sie dabei mit unserem Lehrgang zum Ersatzteilmanager (TÜV). Sie erhalten von uns die notwendigen Kenntnisse um die Gratwanderung zwischen hoher Anlagenverfügbarkeit, optimaler Bestandsstruktur und niedrigen Kosten zu meistern.

Nutzen

  • Sie lernen die Strategien und Instrumente eines modernen Ersatzteilmanagements kennen.
  • Sie wissen aktuelle Methoden, Kennzahlen und Technologien für eine schlanke Ersatzteillogistik im operativen Tagesgeschäft anzuwenden.
  • Sie kennen die relevanten Schnittstellen zu anderen inner- und außerbetrieblichen Funktionsbereichen sowie Prozessbeteiligten und wissen, die typischen Schnittstellenprobleme zu analysieren und künftig zu vermeiden.
  • Sie vermögen das Spannungsfeld zwischen hoher Anlagenverfügbarkeit, optimaler Bestandsstruktur und niedrigen Kosten zu meistern.
  • Mit der (freiwilligen) Haus-/Projektarbeit dokumentieren Sie nachweisbar Ihre Projektkompetenz in der Ersatzteillogistik bzw. im Ersatzteilmanagement

Abschluss

Zertifikat

Zur Feststellung Ihrer erworbenen Kompetenz wird eine Prüfung von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführt.

Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfungs- und Zertifizierungsverfahrens erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat mit dem Abschlusstitel „Ersatzteilmanager:in (TÜV)“ als persönlichen Kompetenznachweis. Dokumente und Informationen (u.a. Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsinhalte und Ablauf, Gültigkeit, Rezertifizierung, etc.) zum Zertifizierungsprogramm finden Sie auf www.certipedia.com unter der Programm ID 85803.

Nutzen Sie zusätzlich nach erfolgter Zertifizierung die zahlreichen Möglichkeiten eines persönlichen TÜV Rheinland Prüfzeichens mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrem Zertifikat und dem damit verknüpften Prüfzeichen das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus Instandhaltung, Ersatzteillager, (Ersatzteil-)Einkauf, Materialwirtschaft und Ersatzteillogistik. Auch geeignet für After-Sales-Verantwortliche und Leiter von Instandhaltungswerkstätten, Meister etc.

Inhalte

Modul 1 Anforderungen an das moderne Ersatzteilmanagement
  • Grundlagen
  • Bedeutung des „After-Sales-Service“. Kundenloyalität durch professionelles Ersatzteilmanagement
  • Industrie 4.0
Erfolgsfaktor Instandhaltung
  • Anforderungen an professionelles Instandhaltungsmanagement
  • Auslegung einer Ersatzteilstrategie
  • Wartungs- und Prognosesysteme
  • Innovative Methoden und Konzepte im Ersatzteilgeschäft
  • Auswirkungen auf die Ersatzteil-Logistik
  • Neue Handlungsfelder (Industrie 4.0)
Erfolgsfaktoren der Ersatzteillogistik
  • Prozess und Organisation
  • Verfügbarkeit und Bestand
  • Standort und Technik (I&K)
  • Kooperation und Outsourcing – oder Insourcing?
  • Maßnahmen zur verbesserten Planbarkeit der Ersatzteil-Bedarfe
  • Maßnahmen zur Verbesserung der Ersatzteil-Verfügbarkeit
Bestandsmanagement und Logistik-Controlling im Ersatzteilmanagement
  • Inventur
  • Alternativen zur Lagerhaltung
  • Controlling und Kennzahlen in der Ersatzteillogistik
Abstimmung und Vergabe Projektarbeit (freiwillig). Praktische Anwendung (Modul 2, Veranst.-Nr. 37152)Modul 2 Haus-/Projektarbeit (freiwillig) z. B. mit einem Thema aus Ihrem eigenen Arbeitsumfeld als Transferübung mit MentorbegleitungModul 3 Risiken bei der Ersatzteilversorgung
  • Risikoanalyse
  • Risikobewertung
  • Risikomanagement
Bevorratungsvereinbarung
  • Ersatzteilbevorratungspflicht
  • Praktisches Beispiel einer "Bevorratungsvereinbarung“
Anforderungen an das moderne Ersatzteillager
  • Komponenten des Lagersystems im Versorgungszentrum
  • Industrie 4.0: Identifikationssysteme (RFID)
  • Lagerorganisation / -strukturierung
Lagerhaltungspolitik in der Instandhaltung / im Ersatzteilwesen
  • SWOT-Analyse
  • Lieferservicepolitik (intern/extern)
  • Datenanalyse (Historie)
Werkzeuge und Methoden zur Bestandsreduzierung
  • Organisatorische Maßnahmen
  • Dekomposition der Bestände
  • Gängigkeitsanalyse
  • Reichweitenmonitoring
  • Sicherheitsbestand
  • Konsignationsanalyse
  • Durchlaufzeitenanalyse
Zertifikatsprüfung
Nach oben

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 135 355 77

servicecenter@de.tuv.com