Inhaltsverzeichnis
Jetzt weiterbilden für die Zukunft - TÜV Rheinland Akademie.
Jede zwölfte Photovoltaikanlage wurde schon im Jahr 2018 mit einer Wallbox installiert. Laut der Prognose von EuPD Research werden 2035 etwas 60% der Neuinstallationen Photovoltaikanlagen mit Speicher und Wallbox sein. Das Potenzial für die Neuinstallationen von Photovoltaikanlagen ist somit enorm. Die durchschnittliche Sättigung im Kleinanlagensegment betrug 2018 in Deutschland erst 10%. Doch fehlerhafte Planung und Installation sowie ungeeignetes Material führen immer wieder zu Problemen.
Erreichen Sie mit unseren praxisorientierten Seminaren und Lehrgängen entsprechende Fachqualifikation und heben Sie sich mit den anerkannten Zertifikaten von TÜV Rheinland vom Wettbewerb ab.
Unsere aktuelle Seminarauswahl für optimalen, nachhaltigen Energieeinsatz.
Unsere beliebtesten Erneuerbare Energien-Weiterbildungen.
Die Erzeugung solarer Energie hat Zukunft.
Denn laut einer Studie von EuPD Research, welche vom Speicherhersteller E3/DC in Auftrag gegebenen wurde, wird sich der Photovoltaikausbau vor allem durch die steigende Elektrifizierung von Wärme und Mobilität bis 2035 vervierfachen.
Die Hauptursache für dieses Wachstum ist die prognostizierte steigende Installation von Photovoltaikanlagen zwischen 7 und 10 kWp. Durch die zunehmende Elektrifizierung von Wärmeerzeugung und Mobilität erhöht sich der Stromverbrauch ebenfalls stetig. Gleichzeitig passt auch immer mehr Photovoltaikleistung auf das Dach, da immer häufiger Hocheffizienzmodule mit über 300 W Leistung verbaut werden.
Obwohl der Absatzmarkt für Elektrofahrzeuge aktuell noch nicht so enorm ist, wird die Nachfrage durch die immer größere Auswahl an Elektrofahrzeugen und die immer günstiger werdenden Preise zukünftig stark ansteigen. Erste Hersteller gehen sogar soweit und wollen langfristig ausschließlich auf elektrische Motorisierungen setzen. Eine Umfrage des EuPD Research im Herbst 2018 ergab, dass 45% der Photovoltaikanlagenbesitzer beachsichten sich zukünftig ein Elektroauto anzuschaffen und mehr als 75% möchten dieses auch mit einer privaten Ladestation laden.
"Sofern die Möglichkeit besteht, plant der Großteil der Kaufinteressenten für ein E-Auto auch mit der Anschaffung einer Solaranlage inklusive Wallbox" (Martin Ammon, Geschäftsführer von EuPD Research).
Unsere aktuelle Empfehlung für Sie.
Ihr Weg zum Solartechnik-Profi mit unseren modularen Lehrgängen.
Fachwissen für die fachgerechte Planung, Installation und Begutachtung von PV-Anlagen.
Aktuelles Fachwissen für die fachgerechte Planung, Installation und Begutachtung von Photovoltaikanlagen. Solartechnik wird immer leistungsfähiger, preiswerter, genießt hohe ökologische Anerkennung und wird zunehmend zu einem gestaltenden Element. Ein reibungsfreies Einsetzen dieser fortschrittlichen Technologie ist nur möglich, wenn alle beteiligten Akteure über aktuelles Wissen bei der Planung und Erstellung von Photovoltaik-Anlagen verfügen.
Modul 1: Photovoltaikanlagen - Sachkundenachweis
Inhalte: Grundlagen Technik, Anlagenplanung/Ertragsprognose, Baurecht und Normen-Regeln der Technik, Elektrische Installation und Inbetriebnahme, Kosten und Erlöse (Hier mehr erfahren)
Modul 2a: Aufbauseminar - Typische Fehlerquellen an Photovoltaikanlagen
Inhalt: Montagefehler, Fehlerquelle Elektroinstallation, Fehlerquelle bei Inbetriebnahme, Messtechnik, Dokumentation (Hier mehr erfahren)
Modul 3: Sachverständigenwesen und Erstellen von Gutachten
Inhalt: Einführung in das Sachverständigenwesen und rechtlicher Rahmen, Rechte und Pflichten eines Sachverständigen, Fragen der Haftung und Versicherbarkeit, Privatgutachter, Gerichtssachverständiger, Schiedsgutachter, Verhalten beim Ortstermin und vor Gericht, Anforderungen, Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, Objektbeispiele und Mustergutachten (Hier mehr erfahren)
Modul 4: Prüfung zum Gutachter für Photovoltaik-Anlagen (TÜV)
Inhalt: Schriftliche Prüfung (Hier mehr erfahren)
Modul 2b: PV- und Speichertechnik für Fachberater
Inhalt: Kauf und Verkauf von PV-Anlagen und Speichertechnologien, rechtliche Aspekte bei Installation und Betrieb der Anlage, Auslegung von Photovoltaik-Anlagen inklusive Speicher, Vergleich der verschiedenen Speichermöglichkeiten, Stromspeicher und Speichervarianten, technische Anforderungen an Stromspeichersysteme (Hier mehr erfahren)
Modul 2c: PV- und Speichertechnik für Servicetechniker (TÜV)
Inhalt: Betrieb von PV-Anlagen, Fehleranalyse und Messungen, Wartungs- und Servicearbeiten und Dokumentation und Verträge (Hier mehr erfahren)
Modul 2d: Fachberater Bauwerkintegrierte Photovoltaik - BIPV (TÜV)
Inhalt: Anforderungen an Gebäudehülle, BIPV-Lösungen, Planung und baurechtliche Aspekte, wirtschaftliche Betrachtungen (Hier mehr erfahren)
Das könnte Sie auch interessieren.
Seminarübersicht.
In unserer Seminarübersicht finden Sie alle unserer Weiterbildungsangebote aus dem Bereich "Bau und Immobilienwirtschaft" auf einem Blick.