Photovoltaik Ausbildung und Weiterbildung

Inhaltsverzeichnis

    Zukunft gestalten mit Photovoltaik – Weiterbildungen mit der TÜV Rheinland Akademie.

    Die Photovoltaikbranche in Deutschland erlebt ein beispielloses Wachstum. 

    Fehlerhafte Planung und Installation sowie der Einsatz ungeeigneter Materialien stellen jedoch nach wie vor Herausforderungen dar. Um diesen entgegenzuwirken und die Qualitätssicherung in der Photovoltaik zu fördern, bietet die TÜV Rheinland Akademie praxisorientierte Seminare und Lehrgänge an. Diese Weiterbildungen richten sich an Elektrofachkräfte, Handwerker sowie Energieberater und vermitteln umfassendes Fachwissen – von der Grundlagenschulung bis hin zur gutachterlichen Expertise.

    Die TÜV Rheinland Akademie bietet umfassende und praxisorientierte Weiterbildungen an, die Sie darauf vorbereiten, eine aktive Rolle in diesem zukunftsweisenden und dynamisch wachsenden Sektor zu übernehmen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich in der Photovoltaik zu spezialisieren, und tragen Sie zur Energiewende und zum Umweltschutz bei.

    Klicken Sie einfach auf die einzelnen Seminare in der folgenden Grafik und Sie erhalten weitere Informationen, Zulassungsvoraussetzungen und alle aktuell verfügbaren Termine. 

    Vertiefende Weiterbildungen für Solartechnik-Profis.

    Fachwissen für die fachgerechte Planung, Installation und Begutachtung von PV-Anlagen.

    Sie haben das Seminar Photovoltaik (PV) Basiswissen - Sachkunde bereits besucht, möchten Ihr Wissen aber noch weiter vertiefen? 

    Diese Qualifikationen ermöglichen es den Fachleuten, eine führende Rolle in einem Sektor zu übernehmen, der an der Spitze der Energiewende und der nachhaltigen Entwicklung steht.

    Ausbildung zum Fachberater für PV- und Speichertechnik (TÜV).

    Mit zertifizierter Beratungskompetenz erfolgreich verkaufen.

    Das Seminar vermittelt umfassende Kenntnisse über Photovoltaik- und Speichertechnologien, einschließlich Kauf, Verkauf, und Betrieb von PV-Anlagen.

    Voraussetzung: Erfolgreich bestandene Sachkundeprüfung des Seminars Photovoltaik (PV) Basiswissen - Sachkunde

    Ausbildung zum Servicetechniker für PV- und Speichertechnik (TÜV).

    Professionelle Wartung von Photovoltaik- und Speichersystemen.

    Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte zur Wartung und Instandhaltung von PV-Anlagen, inklusive Fehleranalyse und Messungen.

    Voraussetzung: Erfolgreich bestandene Sachkundeprüfung des Seminars Photovoltaik (PV) Basiswissen - Sachkunde

    Ausbildung zum Fachberater Bauwerkintegrierte Photovoltaik - BIPV (TÜV).

    Architektonische PV-Lösungen für Neubau und Bestand.

    Das Seminar fokussiert auf die Integration von Photovoltaik in Gebäudehüllen und deckt bauphysikalische, gestalterische und technische Aspekte ab.

    Voraussetzung: Erfolgreich bestandene Sachkundeprüfung des Seminars Photovoltaik (PV) Basiswissen - Sachkunde

    Brandschutz bei PV-Anlagen.

    PV-Anlagen brandsicher betreiben

    PV-Anlagen erzeugen saubere und günstige Energie, aber sie können auch Brände verursachen, wenn sie nicht richtig installiert oder gewartet werden. Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie die Brandschutzregeln für PV-Anlagen kennen und befolgen können, um Ihre PV-Anlagen sicher und effizient zu machen. 

    Stationäre Batteriespeicher bei PV-Anlagen.

    Optimaler Einsatz und Umgang mit Batteriespeichern

    Sachkunde stationäre Batteriespeicher: Grundlagen, Planung und Dimensionierung.
    Installation und Prüfung von stationären Batteriespeichern: Installation, Prüfung und Wartung.
    Sicherheitsunterweisung Batterietechnik: Jährliche Unterweisung.

    Ausbildung zum Gutachter für Photovoltaik-Anlagen (TÜV).

    Ausführliche Informationen zur modularen Ausbildung zum Gutachter für Photovoltaik-Anlagen finden Sie im Folgenden:

    Das könnte Sie auch interessieren:

    Empfehlung
    Bau, Gebäude und Immobilien

    Photovoltaik-Update. Neuste Normen, Richtlinien & Technik im Fokus.

    Bleiben Sie stets auf dem aktuellsten Stand im dynamischen Markt der Photovoltaik

    555,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
    660,45 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    Details
    • Seminar
    • Präsenz / Virtual Classroom
    • 4 Termine verfügbar
    • 8 Unterrichtseinheiten
    • Teilnahmebescheinigung
    • Online durchführbar

    Die modulare Ausbildung zum Gutachter für Photovoltaik-Anlagen (TÜV).

    Fachwissen für die fachgerechte Planung, Installation und Begutachtung von PV-Anlagen.

    Der Zertifikatslehrgang (inkl. international anerkanntem PersCert TÜV Abschluss) zum Gutachter für Photovoltaik-Anlagen beginnt immer mit Modul 1 Photovoltaik (PV) Basiswissen - Sachkunde. (Veranst.-Nr. 17601) und bietet eine erstklassige, fundierte und vierstufige Ausbildung im Bereich Photovoltaik.

    Angefangen mit den Grundlagen der Photovoltaik-Technologie, über das Erkennen und Beheben von Planungs- und Installationsfehlern bis hin zur fachgerechten Begutachtung von PV-Anlagen, deckt der Lehrgang alle relevanten Aspekte ab.

    Mit dem erfolgreichen Abschluss positionieren Sie sich als Experte in einer stark wachsenden und zukunftsorientierten Branche. Als zertifizierter Gutachter:in für Photovoltaik-Anlagen (TÜV) stehen Ihnen vielfältige Karrierewege offen: von der technischen Beratung und Planung über Qualitätsmanagement und Sicherheitsprüfungen bis hin zur Gutachtertätigkeit mit hohem Ansehen und Verantwortung.

    Mit dieser Qualifikation können Sie eine Schlüsselrolle in der Energiewende einnehmen und eine nachhaltige Zukunft aktiv mitgestalten.

    Photovoltaik (PV) Basiswissen - Sachkunde

    Modul 1 des Lehrgangs Gutachter für Photovoltaik-Anlagen (TÜV).
    Inhaltlicher Schwerpunkt: Fachgerechte Planung und Installation mit Sachkundenachweis.

    Dieses Seminar bietet grundlegende Kenntnisse in Photovoltaik für Fachkräfte wie Elektriker und Dachdecker. Teilnehmer erlernen technische Grundlagen und Sicherheitsaspekte und können einen Sachkundenachweis erwerben.

    Voraussetzung: Elektrotechnisches Vorwissen wird empfohlen.

    Fehlerquellen bei Planung und Installation von PV-Anlagen.

    Modul 2 des Lehrgangs Gutachter für Photovoltaik-Anlagen (TÜV).
    Inhaltlicher Schwerpunkt: Erkennen und Vermeiden von Produkt-, Planungs- und Ausführungsfehlern.

    Das Seminar konzentriert sich auf typische Fehler bei der Planung und Installation von PV-Anlagen. Es behandelt Themen wie Statik, Montagefehler und Elektroinstallation.

    Voraussetzung: Erfolgreich bestandene Sachkundeprüfung von Modul 1 Photovoltaik (PV) Basiswissen - Sachkunde

    Gutachterliche Tätigkeit bei Mängeln an PV-Anlagen.

    Modul 3 des Lehrgangs Gutachter für Photovoltaik-Anlagen (TÜV).
    Inhaltlicher Schwerpunkt: Erstellung von Gutachten, Verhalten beim Ortstermin und vor Gericht.

    Dieses Modul bereitet auf die gutachterliche Tätigkeit bei PV-Anlagen vor. Teilnehmer lernen, Mängel zu beurteilen und Gutachten zu erstellen.

    Voraussetzung: Erfolgreich bestandene Sachkundeprüfung von Modul 1 Photovoltaik (PV) Basiswissen - Sachkunde und Absolvierung von Modul 2 Fehlerquellen bei Planung und Installation von PV-Anlagen.

    Prüfung zum Gutachter für Photovoltaik-Anlagen (TÜV).

    Modul 4 und Zertifikatsprüfung von der Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland.

    Diese Prüfung ist der Abschluss des Gutachter-Lehrgangs. Sie setzt ein fundiertes Fachwissen voraus und qualifiziert die Absolventen als anerkannte PV-Gutachter.

    Voraussetzung: Erfolgreich bestandene Sachkundeprüfung von Modul 1 Photovoltaik (PV) Basiswissen - Sachkunde, Absolvierung von Modul 2 Fehlerquellen bei Planung und Installation von PV-Anlagen und Modul 3 Gutachterliche Tätigkeiten bei Mängeln an PV-Anlagen.


    Elektrotechnische Vorbereitungskurse für Photovoltaik‑Installationen.

    Viele Fachkräfte begeistern sich für Photovoltaik, bringen aber (noch) nicht die nötigen elektrotechnischen Voraussetzungen mit. Unsere Seminare machen Sie fit – vom Grundlagenwissen bis zur praktischen Umsetzung auf der Baustelle.

    Elektrotechnische Grundlagen für PV-Anlagen: Qualifikation zur EuP

    Dieses Seminar vermittelt Ihnen alle elektrotechnischen Basics, um als Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) definierte Arbeiten an PV‑Anlagen unter Leitung einer Elektrofachkraft auszuführen. Besonders geeignet für Dachdecker‑, Zimmerer‑, SHK‑ oder Metallbau‑Profis, die künftig selbst Module montieren oder Anschlussarbeiten vorbereiten wollen.​​

    Praktische Installation von PV-Anlagen: Ein Seminar für EuP (Elektrotechnisch unterwiesene Person)

    Sie haben das EuP‑Grundlagenseminar absolviert und möchten jetzt richtig anpacken? In diesem Praxistraining installieren, verkabeln und prüfen Sie Photovoltaik‑Anlagen unter realistischen Bedingungen. Schwerpunkt sind Hands‑on‑Übungen, Sicherheitskonzepte und die fachgerechte Dokumentation.​​ Perfelt für alle, die zukünftig Photovoltaik Anlagen installieren möchten.


    Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    Brauche ich eine elektrotechnische Ausbildung, um PV‑Module zu montieren?

    Nein – die EuP‑Seminare (Seminarnummer 07231 und 07219) qualifizieren Sie für definierte Arbeiten unter Aufsicht einer Elektrofachkraft.

    Gutachter werden. Wie geht das?

    Um Gutachter für Photovoltaikanlagen mit TÜV-Abschluss zu werden, benötigen Sie einen Abschluss in einem Studium der Ingenieurwissenschaften oder vergleichbaren, technisch ausgerichteten Naturwissenschafte mit mindestens 3 Jahren nachgewiesene Berufserfahrungen in der Planung, Installation und/oder Wartung von Photovoltaik-Anlagen. Alternativ ist ein anerkannter Abschluss als Techniker oder Meister in einem solartechnikrelevanten Gewerk (Dachdecker, Elektriker, Zimmerer, Fassadenbauer) mit mindestens 5 Jahren nachgewiesener Berufserfahrung an Photovoltaik-Anlagen ausreichend. Unabhängig vom Abschluss und Berufserfahrung wird elektrotechnisches Basiswissen vorausgesetzt.

    Die TÜV Rheinland Akademie bietet spezialisierte Seminare und Schulungen (u.A. mit Zertifikatsabschlüssen), die Sie gezielt auf die Tätigkeit als Gutachter für Photovoltaikanlagen vorbereiten.

    Was macht ein Photovoltaik-Gutachter genau?

    Ein Photovoltaik-Gutachter prüft den Zustand von PV-Anlagen auf Sicherheit, Effizienz und technische Mängel. Er erstellt Gutachten für Betreiber, Versicherungen oder Behörden und unterstützt bei der Qualitätssicherung von Anlagen.

    Welche Ausbildung ist für das Arbeiten mit Photovoltaikanlagen erforderlich?

    Für den Einstieg in die Photovoltaik sind Ausbildungen im Bereich Elektrotechnik, Gebäude- oder Energietechnik sinnvoll. Ergänzende Weiterbildungen, beispielsweise bei der TÜV Rheinland Akademie, vermitteln spezialisierte Kenntnisse für Planung, Installation und Prüfung von PV-Anlagen.

    Gibt es Fördermöglichkeiten für Weiterbildungen im Bereich Photovoltaik?

    Ja, für viele Weiterbildungen im Bereich Photovoltaik gibt es staatliche Förderungen wie Bildungsgutscheine oder Bildungsprämien. Die TÜV Rheinland Akademie informiert Sie auf https://kurse.tuv.com/foerderung gerne über individuelle Fördermöglichkeiten.

    Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt für Photovoltaik-Fachkräfte?

    Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Photovoltaik steigt kontinuierlich. Durch den Ausbau erneuerbarer Energien und staatliche Förderungen bietet der Sektor langfristig attraktive Karrierechancen.