Umweltmanagement Weiterbildung

Inhaltsverzeichnis

    Kompetenz und Expertise im Umweltmanagement aufbauen – auf Basis der DIN EN ISO 14001 oder EMAS

    Weiterbildungen Umweltmanagement der TÜV Rheinland Akademie liefern Ihnen praxisnahe und konkrete Lösungsansätze für Ihren betrieblichen Alltag - denn die Implementierung, Pflege, Weiterentwicklung und Überwachung eines Umweltmanagementsystems (UMS) brauchen Mitarbeitende mit umfassender fachlicher und methodischer Kompetenz.

    Informieren Sie sich in Umweltmanagement Seminaren zu Normenanforderungen der DIN EN ISO 14001 und deren praktischen Umsetzung. Oder holen Sie sich Fachwissen, um ein Umweltmanagementsystem gemäß EMAS (Eco Management and Audit Scheme) aufzubauen und zu betreiben. Unsere erfahrenen Trainer vermitteln praxisorientiertes Fach-Know-how von den Grundlagen bis hin zu spezialisiertem Fachwissen im Umweltmanagement.

    Viele Weiterbildungen können Sie auch online im Virtual Classroom besuchen. Somit können Sie bequem und sicher von zu Hause teilnehmen, Neues lernen und sich mit anderen austauschen. Alle Virtual Classrooms zum Thema Umweltmanagement im Überblick

    Unser gesamtes Weiterbildungsangebot finden Sie über die Suchfunktion.

    Modulare Weiterbildung Umweltmanagement gemäß DIN EN ISO 14001

    In der modularen Weiterbildung Umweltmanagement erfahren Sie alles, was Sie für die Implementiereung, Steuerung und Optimierung eines Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 wissen müssen.

    Sie absolvieren Sie die Kurse Umweltmanager (TÜV) – Modul 1, Umweltmanager (TÜV) – Modul 2 und abschließend die Weiterbildung zum Umweltauditor (TÜV). Das Konzept bietet Ihnen mit unterschiedlichen Lernformaten moderne, digitale Möglichkeiten für Ihren Kompetenz-Erwerb:

    Steigen Sie selbstgesteuert per E-Learning in das Modul 1 Ihrer Weiterbildung zum Umweltmanager (TÜV) ein und treffen Sie sich anschließend bestens vorbereitet mit Ihrem Referenten und den Mitlernenden zum Gruppentraining. Zu Beginn des Gruppentrainings erhalten Sie die digitale Lern-App "Fit for Test",  die Sie nahezu spielerisch beim Wissenserwerb unterstützt und Sie zusammen mit der Schulungsunterlage fundiert auf Ihre PersCert-Prüfung zum Umweltmanager (TÜV) vorbereitet

    Die Module im Überblick

    Umweltmanager (TÜV) – Modul 1
    Lernen Sie in diesem Modul, die Anforderungen der DIN EN ISO 14001:2015 und der EMAS III verstehen, um die erforderlichen umweltbezogenen Strukturen, Abläufen, Prozesse und Verantwortlichkeiten zu definieren.

     Inhalte der vorgeschalteten Selbstlernphase (E-Learning):

    • Grundlagen der Normung, Einstieg in das Umweltmanagement
    • Grundprinzipien von ISO-Managementsystemen
    • Grundstruktur der DIN EN ISO 14001
    • Umweltrechtliche Unternehmerpflichten

    Inhalte der Gruppentrainingsphase (Präsenz oder Virtual Classrooms):

    • Inhalte und Anforderungen der ISO 14001 und der EMAS
    • Wissen zur Erfüllung der Anforderungen in der betrieblichen Praxis
    • Grundlagen zur Einführung eines Umweltmanagementsystems
    Zwei Umwelt-Verantwortliche bei der Weiterentwicklung des UmweltmanagementsystemsZwei Umwelt-Verantwortliche bei der Weiterentwicklung des Umweltmanagementsystems

    Umweltmanager (TÜV) – Modul 2
    Erfahren Sie, wie Sie die Anforderungen der ISO 14001 und der EMAS III umsetzen. Mit der erworbenen Kompetenz implementieren, bewerten und optimieren Sie ein wirksames UMS in Ihrem Unternehmen. Sie schaffen Strukturen, um die Umweltleistung mit geeigneten Kennzahlen zu steuern, zu verbessern und Umweltrisiken zu minimieren.

    Inhalte der Gruppentrainingsphase (Präsenz oder Virtual Classrooms):

    • Weiterführende Kompetenz zur Einführung und Aufrechterhaltung eines Umweltmanagementsystems und Festlegung der erforderlichen umweltbezogenen Strukturen, Verantwortlichkeiten und Prozesse
    • Umsetzung von Verbesserungspotentialen in Bezug auf die Umweltleistung
    • Analyse des eigenen bestehenden Managementsystems hinsichtlich Schwachstellen und Optimierungspotentialen

    Die beiden Module des Lehrgangs Umweltmanager (TÜV) können Sie auch einfach und praktisch als Gesamtlehrgang buchen. 
    Zum Umweltmanager (TÜV) Gesamtlehrgang

    Umweltauditor (TÜV) – Modul 3
    Als Umweltauditor prüfen Sie die Wirksamkeit des Umweltmanagementsystems (UMS) nach DIN EN ISO 14001, die Einhaltung der Umweltrechtsvorschriften und sorgen für die kontinuierliche Weiterentwicklung Ihres UMS. Erwerben Sie die fachlichen und methodischen Kompetenzen für die erfolgreiche Durchführung interner und externer Audits.

    Inhalte der Präsenzphase bzw. des Virtual Classrooms (je nach Wahl):

    • Anforderungen an Umweltaudits und Umweltauditoren
    • Audit-Planung und Auditdurchführung
    • Auswertung, Dokumentation, Nachbereitung von Umweltaudits
    • Interview- und Fragetechniken sowie die Bedeutung non-verbaler Kommunikation

    Erwerben Sie fundierte Umweltmanagement-Kompetenz und dokumentieren sie diese mit anerkannten PersCert TÜV-Abschlüssen.

    Umweltauditor auf dem Weg zum internen AuditUmweltauditor auf dem Weg zum internen Audit

    Modulare Weiterbildung Umweltmanagement gemäß EMAS

    Lernen Sie ein Umweltmanagementsystem gemäß EMAS (Eco Management and Audit Scheme) aufzubauen und zu betreiben.

    Die Weiterbildung zum EMAS-Manager (TÜV) besteht aus den Modulen:

    Umweltmanager (TÜV) – Modul 1

    In Modul 1 erhalten Sie Basiswissen für Umweltmanager:

    • Grundlagen, Normen, Funktion eines Managementsystems
    • Einführung ins Umweltmanagement
    • Anforderungen von DIN EN 14001 und EMAS III
    • Planungstipps zur Implementierung eines Umweltmanagementsystems
    • Identifikation von umweltrelevanten Prozessen und Abläufen
    • Grundlagen zu Aufbau und Struktur des Umweltrechts
    • Umweltrechtliche Betreiberpflichten

    EMAS-Manager (TÜV)

    In Modul 2 erlangen Sie spezifisches EMAS-Know-how zu:

    • Anforderung und Anwendungsbereich des EMAS-Systems
    • Initiierung und Realisierung der Umweltprüfung
    • Festlegung von Umweltpolitik und Umweltzielen
    • Überwachung, Messung und Analyse der Umweltleistung
    • Organisation und Durchführung interner Umweltbetriebsprüfungen
    • Verfassung einer Umwelterklärung und Validierung des EMAS-Systems
    • PersCert TÜV-Prüfung zum EMAS-Manager (TÜV)

    Die beiden Module der Fortbildung zum EMAS-Manager (TÜV) können Sie auch einfach und praktisch als Gesamtlehrgang buchen.

    Modulare Weiterbildung Umweltmanagement gemäß EMAS Seminar: Umweltmanager (TÜV) – Modul 1. 1 Tag E-Learning + 3 Tage Präsenz oder Virtual Classroom. Seminar: EMAS-Manager (TÜV). 4 Tage Präsenz oder Virtual Classroom. Prüfung: EMAS-Manager (TÜV). 60 Minuten Prüfung am letzten Lehrgangstag. oder Gesamtlehrgang: EMAS-Manager (TÜV). Beide Module (inkl. Prüfung) sind auch als Gesamtlehrgang verfügbar. Zertifikat: EMAS-Manager (TÜV).

    Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    Welche Vorteile bietet das Blended Learning-Konzept der Weiterbildung Umweltmanager (TÜV)?

    Das Blended Learning Umweltmanager (TÜV) besteht aus einer Selbstlernphase, die Sie zum Start Ihrer Weiterbildung eigenständig per E-Learning absolvieren. Sie erwerben grundlegendes Fachwissen zur Welt der Normen, Verständnis im Umgang mit bindenden Verpflichtungen und kennen die Vorteile und Nutzen von Umweltmanagementsystemen. Die digitalen Lerneinheiten schließen jeweils mit einem Wissenstest ab. So wird sichergestellt, dass alle Teilnehmenden mit dem gleichen Mindestwissensstand in die Präsenzphase starten und die Weiterbildungszeit in der Gruppe effizient genutzt werden kann.

    Im Gruppentraining stehen neben der praxisnahen Vermittlung von Fachkenntnissen besonders der intensive Austausch, das Bearbeiten von Fallbeispielen, Diskussion und das Klären individueller Fragen im Vordergrund. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden sowohl durch den Trainer als auch mit Hilfe einer digitalen Lern-App "Fit for Test" bestens auf die abschließende PersCert TÜV-Prüfung vorbereitet.

    Welche Möglichkeit gibt es als Umweltschutzbeauftragter (TÜV) in die modulare Weiterbildung Umweltmanagement gemäß ISO 14001 einzusteigen?

    Wenn Sie über die Qualifikation Umweltschutzbeauftragter (TÜV) verfügen, haben Sie die Möglichkeit, sich durch die Teilnahme am Kurspaket bestehend aus den folgenden Weiterbildungen zum Umweltmanager (TÜV) zu qualifizieren:
    • Selbstlernphase per E-Learning zu den Themen: Grundlagen Normen, Managementsysteme, Umweltmanagement, ISO 14001 und umweltrechtliche Unternehmerpflichten.
    • Seminar Grundlagen Umweltmanagement – DIN EN ISO 14001:2015.
    • Seminar Umweltmanager (TÜV) – Modul 2 inkl. PersCert TÜV-Prüfung.

    Welche Aufgaben nimmt ein Umweltmanager im Unternehmen wahr?

    Der Umweltmanager gilt als Sprachrohr und Vermittler zwischen den Anforderungen der ISO 14001 oder der EMAS und den Zielen sowie der Strategie der obersten Leitung des eigenen Unternehmens. Er ist der Koordinator von Tätigkeiten zur fortlaufenden Verbesserung der bedeutenden Umweltaspekte und dem Erreichen der gesetzten Umweltziele. In seiner Rolle als Stabsfunktion gilt er als Initiator von neuen Ideen und Optimierer von bestehenden Prozessen im Umweltmanagement. Gleichzeitig hat er eine kontrollierende und beratende Funktion gegenüber der obersten Leitung inne und gibt entwickelt praxisnahe Verbesserungsmaßnahmen gemeinsam mit Führungskräften und Mitarbeitern.
    Aufgrund seiner Funktion als Koordinator im Umweltmanagementsystem und als Berater der obersten Leitung benötigt ein Umweltmanager ein möglichst breites Fachwissen. Er sollte das Unternehmen und seine Prozesse gut kennen und die Auswirkungen von umweltrelevanten Tätigkeiten einordnen können. Dabei ist es nicht notwendig, dass er alle Umweltprozesse bis ins letzte Detail kennt, solange er auf das Fachwissen der jeweiligen Verantwortlichen zurückgreifen kann. Grundlegend bekannt sein müssen die zugrundeliegenden Anforderungen der ISO 14001 oder EMAS sowie die bindenden Verpflichtungen.

    EMAS – Was bedeutet das?

    EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) ist ein freiwilliges Umweltmanagementinstrument der Europäischen Union, das Unternehmen und Organisationen dabei unterstützt, ihre Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern. Es umfasst die Anforderungen der DIN EN ISO 14001 und geht jedoch mit zusätzlichen Auflagen und strengeren Vorgaben darüber hinaus.

    Welche Vorteile bietet die Beteiligung am Eco-Management and Audit Scheme (EMAS)?

    Wenn Sie sich für eine Beteiligung am EMAS-System entscheiden, tun Sie Gutes für die Umwelt und Ihr Unternehmen. Und Sie sorgen dafür, dass die Öffentlichkeit das auch erfährt. Denn im Unterschied zur Umweltnorm DIN EN ISO 14001 sind bei EMAS die Veröffentlichung der validierten Umwelterklärung und der Eintrag ins EMAS-Register enthalten. 

    Vorteil 1: Mit dem Eintrag ins EMAS-Register weisen Sie glaubhaft nach, dass Ihr Unternehmen seine Verantwortung für die Umwelt ernst nimmt und dies auch transpatent für interessierte Parteien veröffentlicht. Dies ist zunächst ein nicht zu unterschätzender Reputationsgewinn.

    Vorteil 2: Darüber hinaus gelten für EMAS-Unternehmen eine Reihe von Privilegien, die sich aus der EMASPrivilegV ergeben. So können verschiedene Erleichterungen im Vollzug des Umweltrechts in Anspruch genommen werden, da das Vertrauen der Behörden durch die Transparenz der Unternehmen zur Geltung kommt. In einer EMAS-Datenbank zu Privilegierungen sind bundeslandspezifische Vorteile entsprechend der Unternehmensgröße und -art aufgelistet (u.a. Verwaltungserleichterungen, Verlängerung von Messintervallen usw.), die den Unternehmen jeweils organisatorische und monetäre Vorteile bieten. 

    Vorteil 3: Teilweise werden auch prozentuale Beratungskosten für den Aufbau und die (Re-) Validierungskosten von EMAS-Umweltmanagementsystemen bezuschusst. 

    Vorteil 4: Außerdem bildet EMAS einen Rahmen für die Ermittlung, die Bewertung und das systematische Management von Umweltaspekten und -auswirkungen auf kontinuierlicher Basis, mit deren Hilfe eine aussagekräftige Berichterstattung im Rahmen des Umwelt-ESRS möglich ist. Dies unterstützt die Unternehmen bei ihrer (verpflichtenden) CSRD-Berichterstattung. 

    Vorteil 5: Letztlich profitieren EMAS-Unternehmen auch im Fall einer europäischen und deutschen Ausschreibungsteilnahme, sobald ein EMAS-Nachweis als Teil der Leistungsbeschreibung besteht. Diese Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Bieter nehmen im europäischen Wirtschaftsraum stetig zu. Insbesondere im öffentlichen Sektor haben sich die EU-Mitgliedsstaaten verpflichtet, Unternehmen mit einem EMAS-Umweltmanagementsystem bei den Vergabeprozessen besonders zu berücksichtigen. Dies kann ein zusätzlicher Wettbewerbsvorteil im sich anbahnenden EU-Handel infolge der zukünftigen Zoll- und Exportherausforderungen sein und werden. 

    Welche Weiterbildung sollte ich besuchen, wenn ich den Fokus auf das Thema "Umweltrecht" legen möchte?

    Wenn Sie sich für Rechtsvorschriften und Regelungen des betrieblichen Umweltschutzes interessieren, dann empfehlen wir Ihnen die Weiterbildung zur Fachkraft für Umweltrecht (TÜV). Der Lehrgang vermittelt Ihnen das Funktionsprinzip und die wesentlichen Haftungsregelungen des europäischen und deutschen Umweltrechts. Sie machen sich mit den Pflichten und Verantwortlichkeiten im nachhaltigen betrieblichen Umweltschutz vertraut und kennen die Grundzüge der Rechtssystematik und das Zusammenspiel der unterschiedlichen Rechtsebenen. Die Inhalte der Weiterbildung:
    • Überblick ausgewählter, umweltrelevanter Anforderungen; u. a. Abfall, Gewässer- und Immissionsschutz.
    • Betreiberpflichten, Verantwortlichkeiten, Haftung.
    • Vorstellung wesentlicher Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit; u. a. Klimaschutzgesetz, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, CSR-RUG

    Hier erfahren Sie mehr zur Weiterbildung Fachkraft für Umweltrecht (TÜV)

    Die beliebtesten Fortbildungen zum Umweltmanagement

    Interne Auditierung im Umweltmanagement

    Wie Sie den Fokus in den verschiedenen Auditphasen richtig setzen – für erfolgreiche interne Umweltaudits in der Praxis.

    Ein internes Umweltaudit ist ein wesentliches Instrument, um ein Umweltmanagementsystem voranzubringen. Es ist weit mehr als ein reiner Norm-Abgleich mit der ISO 14001. Mit Hilfe des internen Audits erkennen Sie Optimierungspotenziale in Ihrem Unternehmen – für eine verbesserte Umweltleistung, mehr Rechtssicherheit und Transparenz, Imagegewinn und Kostenreduzierung.

    Wie Sie das Beste aus Ihren Umweltaudits herausholen, verrät Ihnen Nicole Vormann, Expertin für Managementsysteme, selbständige Beraterin und Trainerin für Umweltmanagement an der TÜV Rheinland Akademie.

    Im Video erfahren Sie, worauf Sie bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung Ihres Audits achten sollten. Schauen Sie doch gleich mal rein.

    Unsere aktuelle Empfehlung für Sie

    Immer mehr Firmen möchten ihren Carbon Footprint kennen, um faktenbasiert die betrieblichen Auswirkungen auf den Klimawandel einschätzen zu können. Eine aussagekräftige Bilanzierung der CO2-Emissionen ist Voraussetzung für geeignete Klimaschutzmaßnahmen und eine glaubwürdige Berichterstattung. Dieser Zertifikatslehrgang dient als Einführung für jeden, der an der Entwicklung, Implementierung und Leitung einer THG-Bilanzierung gemäß ISO 14064 beteiligt ist.

    Empfehlung
    Umwelt und Energie

    Klimamanager (TÜV). Experte für Treibhausgasbilanzierung.

    Auf dem Weg zur Klimaneutralität - Bedeutung des Klimamanagements für Unternehmen und Organisationen erkennen.

    1.810,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
    2.153,90 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    Details
    • Seminar
    • Präsenz / Virtual Classroom
    • 11 Termine verfügbar
    • 32 Unterrichtseinheiten
    • Zertifikat
    • Garantie­termine vorhanden

    On-Demand-Webinare zum Umweltmanagement

    Podcademy Island – Podcast zu den Jobs von Morgen

    Auf der Podcademy Island – der Wissenswohlfühlinsel der TÜV Rheinland Akademie – erkunden wir gemeinsam mit Ihnen spannende Zukunftsberufe. In Folge 5 geht es um den Umweltmanager – eine wichtige Funktion, auch für die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. Alle Folgen finden Sie hier in der Podcast-Übersicht

    Weitere Informationen zur modularen Weiterbildung Umweltmanagement

    Hier finden Sie ausführliche FAQ-Übersichten und Infografiken zur Umweltmanagement-Weiterbildung nach ISO 14001 zum Download.

    Downloads

    Laden Sie weitere Informationen zu diesem Produkt herunter.

    Typ
    Beschreibung
    Umfang
    Herunterladen
    PDF
    Infos zur Qualifikation |
    Verkürzter Weg zur
    Qualifikation Umweltauditor (TÜV)
    1 Seite | 229kb
    PDF
    FAQ zur Qualifikation |
    Fragen und Antworten zur
    Qualifikation Umweltmanager (TÜV)
    6 Seiten | 529kb
    PDF
    FAQ zur Qualifikation |
    Fragen und Antworten zur
    Qualifikation Umweltauditor (TÜV)
    5 Seiten |543kb

    Das sagen unsere Kunden über unsere Umweltmanagement-Seminare

    Das neue Blended Learning-Konzept der Weiterbildung zum Umweltmanager (TÜV) hat mir sehr gut gefallen. Das Lernen mit der Kombination aus E-Learning, Gruppentraining und digitaler Prüfungsvorbereitungs-App war sehr abwechslungsreich und hat Spaß gemacht. Ich konnte meinen Kenntnisstand mit Wissenstest selbständig überprüfen. Das gab Sicherheit für die Prüfung.

    Der Trainer ist ein erfahrener Praktiker, der die Inhalte der DIN EN ISO 14001:2015 sehr klar, nachvollziehbar und mit vielen Beispielen vermittelt hat. Für die eigenständige Anwendung fühle ich mich gut vorbereitet.

    Im Virtual Classroom zur DIN EN ISO 14001 habe ich am PC alle Infos zur Stakeholderanalyse erhalten, die ich für meine Arbeit benötige. Sehr übersichtlich und gut verständlich. Wie praktisch, dass ich nicht zum Seminarort anreisen musste. Technisch hat das digitale Lernen auch gut funktioniert.

    Das könnte Sie auch interessieren

    Seminarprogramm zum Download

    Downloads

    Laden Sie weitere Informationen zu diesem Produkt herunter.

    Typ
    Beschreibung
    Umfang
    Herunterladen
    PDF
    Umweltmanagement und Umweltschutz
    Broschüre 2024/2025
    70 Seiten | 1,7 MB

    Alle Weiterbildungen zum Thema Umweltmanagement

    Weiterbildungen 21-22 von 22

    sort-descending
    Umwelt und Energie

    Umweltauditor (TÜV).

    Im Modul 3 Umweltauditor (TÜV) lernen Sie die Wirksamkeit eines UM-Systems nach ISO 14001 zu prüfen und zu auditieren.

    ab 2.375,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
    ab 2.826,25 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    Details
    • Seminar
    • Präsenz
    • 7 Termine verfügbar
    • 32 Unterrichtseinheiten
    • Zertifikat
    • Garantie­termine vorhanden
    Umwelt und Energie

    Fortbildung für Umweltmanagement-Verantwortliche.

    Halten Sie Ihr Wissen zum Umweltmanagement und Umweltrecht auf dem neuesten Stand und lernen Sie durch Best Practice.

    ab 625,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
    ab 743,75 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    Details
    • Seminar
    • Präsenz / Virtual Classroom
    • 8 Termine verfügbar
    • 8 Unterrichtseinheiten
    • Teilnahmebescheinigung
    • Garantie­termine vorhanden