
Wundmanagement
Fragen?
Wir helfen weiter.
0800 135 355 77

In Deutschland leiden Millionen Menschen an chronischen Wunden. Die besten und wirtschaftlichsten Therapieergebnisse erreichen speziell ausgebildete Fachkräfte für die Wundversorgung. Erlernen Sie das nötige Fachwissen, um diesen hohen Anforderungen zu genügen.
Mit den ICW-anerkannten Weiterbildungen zum Wundexperten® (ICW), zum Fachtherapeuten® (ICW) oder zum Pflegetherapeuten® (ICW) wird der pflegerische und medizinische Sachverstand vertieft und damit die Wundversorgung von Patienten professionalisiert.
Für die fachgerechte Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden sowie die Umsetzung präventiver und lokaltherapeutischer Maßnahmen ist eine entsprechendet Fachweiterbildung unerlässlich.
Zu unseren Weiterbildungen zum Thema
Wundmanagement
Perspektiven durch professionelle Wundtherapie
Mit Blick auf bestmögliche Therapieergebnisse sowie Qualität und Kosten der Wundbehandlung sind im interdisziplinären Versorgungsprozess chronischer Wunden eine koordinierte, leitliniengestützte Zusammenarbeit aller Beteiligten und besondere Fachkenntnisse gefragt.
Das Qualifikationssystem der TÜV Rheinland Akademie zum Wundmanagement ermöglicht es Fachkräften, sich fundiertes Basiswissen als auch umfassendes Spezialistenwissen anzueignen. Pflegefachkräfte weisen damit die im Expertenstandard „Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden“ (DNQP) geforderten Kenntnisse nach.
Das modulare Qualifikationssystem zur professionellen Wundtherapie
Als professioneller Wundtherapeut können Sie
-
Chronische Wunden fachgerecht beurteilen und versorgen.
-
Auch komplizierte Wundverläufe therapieren.
-
Hilfsmittel beurteilen und optimal einsetzen.
-
Betriebswirtschaftlich effiziente Wundversorgungskonzepte erstellen.
-
Patienten und Angehörige angemessen beraten und instruieren.
Absolventen eines berufsbegleitenden Wundtherapie-Lehrgangs verfügen über medizinischen und pflegerischen Sachverstand, um Wunden professionell versorgen zu können. Daraus ergeben sich interessante Perspektiven.
Bundesweite Schulungsorte
Die Wundqualifizierungen werden bundesweit an 16 Unterrichtsorten angeboten. Alle Schulungsorte sind von der Anerkennungs- und Zertifizierungsstelle ICW e.V./PersCert TÜV für Wundqualifizierungen anerkannt!
Hinweis:
Mit den Abschlüssen der Lehrgänge erhalten die Teilnehmenden keine zusätzliche Berechtigung zur Durchführung von Wundbehandlungen. Die Legitimation zur Durchführung von Wundbehandlungen wird durch die rechtlichen Grundlagen der jeweiligen Berufsausbildung festgelegt. Die Festlegung der erforderlichen Diagnostik und Therapie ist ärztliche Aufgabe und nicht delegierbar.
Rezertifizierung
Die von ICW und PersCert TÜV ausgestellten Zertifikate sind 5 Jahre gültig.
Eine Rezertifizierung erfolgt z.B. durch den Besuch anerkannter Rezertseminare.
Stimmen unserer Absolventen
Unsere Absolventen haben sich in den Lehrgängen der TÜV Rheinland Akademie neben fundierten Fachinhalten die Fähigkeit zum wirtschaftlichen Denken und zur selbstständigen Übernahme eines definierten Aufgabenfeldes im Wundmanagement erarbeitet – den Grundstein für ihre persönliche Laufbahnplanung.