Fachkraft für Arbeitssicherheit. Sifa 3.0.
Erwerb der sicherheitstechnischen Fachkunde der Ausbildungsstufen I und II (Lernfelder 1-5) mit Anerkennung durch die DGUV.
- Seminar
- Blended Learning
- 4 Termine verfügbar
- 917 Unterrichtseinheiten
- Zertifikat
Umfassendes Wissen im Arbeits- und Gesundheitsschutz ist für Führungskräfte essentiell. Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz schafft und erhält sichere und menschengerechte Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten. Ziel ist es, die Mitarbeiter effektiv vor Gefahren und gesundheitlichen Schäden, wie zum Beispiel vor Berufskrankheiten und Unfällen zu schützen. Dabei wird nicht nur die Gesundheit der Mitarbeiter gefördert, sondern auch die Arbeitsqualität verbessert. Dadurch kann die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens gesteigert werden. Denn die Produktivität und Qualität der Arbeit kann erhöht und Kosten aufgrund von Krankheitsfehltagen und Unfällen gesenkt werden. Grundsätzlich ist der Arbeitgeber gesetzlich dazu verpflichtet, für Arbeits- und Gesundheitsschutz in seinem Unternehmen zu sorgen. Die Grundlage hierfür ist das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG).
Eine regelmäßige Weiterbildung im Arbeitsschutz ist nicht nur wichtig, um das eigene Wissen zu aktualisieren und zu erweitern, sondern auch um die Motivation und das Engagement für den Arbeits- und Gesundheitsschutz zu stärken. Das hierfür benötigte Wissen sowie beispielhafte Anwendungsmöglichkeiten vermitteln wir Ihnen verständlich und kompakt in unseren Seminaren.
Zu einem betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz gehören unter anderem:
Viele Weiterbildungen können Sie auch online im Virtual Classroom besuchen. Somit können Sie bequem und sicher von zu Hause teilnehmen, Neues lernen und sich mit anderen austauschen. Alle Virtual Classrooms zum Thema Arbeitsschutz im Überblick.
Unser gesamtes Weiterbildungsangebot finden Sie über die Suchfunktion.
Grundlagen für die sicherheitstechnische Fachkunde nach dem Arbeitssicherheitsgesetz
Erwerb der sicherheitstechnischen Fachkunde der Ausbildungsstufen I und II (Lernfelder 1-5) mit Anerkennung durch die DGUV.
Weitere interessante Weiterbildungsthemen der TÜV Rheinland Akademie.